Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Holzbau

Werkstoffe und Bemessung

Authors : Philipp Dietsch, Heinrich Kreuzinger, Stefan Winter

Published in: Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Holz bietet viele im Hinblick auf den Einsatz als Baustoff positive Eigenschaften. Darüber hinaus kann die Verwendung von Holz im Bauwesen einen entscheidenden Beitrag zur Lösung der größten Herausforderung des 21. Jahrhunderts leisten – der Eingrenzung des Klimawandels. Dieser Beitrag stellt eine Zusammenfassung der für die Planung von Holztragwerken relevanten Informationen dar. Dies umfasst einen Überblick über die wichtigsten physikalischen Eigenschaften und ihre Abhängigkeit von der Anisotropie des natürlichen Baustoffes Holz sowie sein Verhalten bei Holzfeuchteänderungen. Die Grundlagen des Holzschutzes und der Brandbemessung werden dargestellt. Aufbauend auf einer Übersicht typischer stabförmiger und flächenförmiger Tragsysteme werden Berechnungsansätze und Nachweise erläutert. Dies beinhaltet eine Einführung in die Brettsperrholzbauweise und Holz-Beton-Verbundkonstruktionen einschließlich Ansätzen zur Berechnung des nachgiebigen Verbunds. Die Hintergründe üblicher Beanspruchungssituationen rechtwinklig zur Faser sowie geeignete Verstärkungen werden dargestellt. Der Abschnitt Verbindungen umfasst Klebeverbindungen und mechanische Verbindungsmittel wie Vollgewindeschrauben, die wichtigsten theoretischen Grundlagen zur Berechnung starrer und nachgiebiger Verbindungen werden skizziert. Der Beitrag endet mit einer Erläuterung der Grundsätze für das mehrgeschossige Bauen mit Holz.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bejtka J (2005) Verstärkung von Bauteilen aus Holz mit Vollgewindeschrauben. Dissertation, Band 2 der Reihe Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Universitätsverlag Karlsruhe Bejtka J (2005) Verstärkung von Bauteilen aus Holz mit Vollgewindeschrauben. Dissertation, Band 2 der Reihe Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Universitätsverlag Karlsruhe
go back to reference Blaß HJ, Sandhaas C (2016) Ingenieurholzbau – Grundlagen der Bemessung. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe Blaß HJ, Sandhaas C (2016) Ingenieurholzbau – Grundlagen der Bemessung. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe
go back to reference Blaß HJ, Ehlbeck J, Kreuzinger H, Steck G (2006) Erläuterungen zu DIN 1052:2004-08 – Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. DGfH, Bruderverlag Albert Bruder, Karlsruhe Blaß HJ, Ehlbeck J, Kreuzinger H, Steck G (2006) Erläuterungen zu DIN 1052:2004-08 – Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. DGfH, Bruderverlag Albert Bruder, Karlsruhe
go back to reference Dietsch P (2020) Binder mit geometrischen Besonderheiten. In: Winter S, Peter M (Hrsg) Holzbau Taschenbuch. Ernst & Sohn, Berlin Dietsch P (2020) Binder mit geometrischen Besonderheiten. In: Winter S, Peter M (Hrsg) Holzbau Taschenbuch. Ernst & Sohn, Berlin
go back to reference Ehlbeck J, Görlacher R, Werner H (1991) Empfehlungen zum einheitlichen Querzugnachweis für Anschlüsse mit mechanischen Verbindungsmitteln. Bauen mit Holz, S 825–828 Ehlbeck J, Görlacher R, Werner H (1991) Empfehlungen zum einheitlichen Querzugnachweis für Anschlüsse mit mechanischen Verbindungsmitteln. Bauen mit Holz, S 825–828
go back to reference Feldmann A, Huang H, Chang W-S, Harris R, Dietsch P, Gräfe M, Hein C (2016) Dynamic Properties of tall Timber Structures under wind-induced Vibration. In: Proceedings WCTE 2016, Wien Feldmann A, Huang H, Chang W-S, Harris R, Dietsch P, Gräfe M, Hein C (2016) Dynamic Properties of tall Timber Structures under wind-induced Vibration. In: Proceedings WCTE 2016, Wien
go back to reference Gamper A, Dietsch P, Merk M, Winter S (2013) Gebäudeklima – Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkung auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Bautechnik 90(8):508–519CrossRef Gamper A, Dietsch P, Merk M, Winter S (2013) Gebäudeklima – Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkung auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Bautechnik 90(8):508–519CrossRef
go back to reference Gordon JE (1987) Strukturen unter Stress. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg Gordon JE (1987) Strukturen unter Stress. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg
go back to reference Gräfe M, Dietsch P, Hipper A, Wild M, Winter S (2018) Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen, Schlussbericht zum Forschungsvorhaben, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Technische Universität München Gräfe M, Dietsch P, Hipper A, Wild M, Winter S (2018) Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen, Schlussbericht zum Forschungsvorhaben, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Technische Universität München
go back to reference Hamm P, Richter A, Winter S (2010) Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Holz- und Holz-Beton-Verbunddecken. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion. Technische Universität, München Hamm P, Richter A, Winter S (2010) Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Holz- und Holz-Beton-Verbunddecken. Schlussbericht zum Forschungsvorhaben, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion. Technische Universität, München
go back to reference Keylwerth R (1951) Die anisotrope Elastizität des Holzes und der Lagenhölzer. VDI-Forschungsheft 430, VDI, Düsseldorf Keylwerth R (1951) Die anisotrope Elastizität des Holzes und der Lagenhölzer. VDI-Forschungsheft 430, VDI, Düsseldorf
go back to reference Kreuzinger H (1999) Holz-Beton-Verbundbauweise. In: Fachtagung Holzbau 99, Informationsdienst Holz Kreuzinger H (1999) Holz-Beton-Verbundbauweise. In: Fachtagung Holzbau 99, Informationsdienst Holz
go back to reference Kreuzinger H, Mohr B (1994) Holz und Holzverbindungen unter nicht vorwiegend ruhenden Einwirkungen. Forschungsbericht, Fachgebiet Holzbau, Technische Universität München, München Kreuzinger H, Mohr B (1994) Holz und Holzverbindungen unter nicht vorwiegend ruhenden Einwirkungen. Forschungsbericht, Fachgebiet Holzbau, Technische Universität München, München
go back to reference Marutzky R, Willeitner H, Radovic B, Hertel H, Grosser D (2013) Holzschutz – Praxiskommentar zu DIN 68800 Teil 1 bis 4. Beuth, Berlin Marutzky R, Willeitner H, Radovic B, Hertel H, Grosser D (2013) Holzschutz – Praxiskommentar zu DIN 68800 Teil 1 bis 4. Beuth, Berlin
go back to reference Meisel A (2015) Historische Dachtragwerke – Beurteilung, realitätsnahe statische Analyse und Instandsetzung. Dissertation, Institut für Holzbau und Holztechnologie, TU Graz Meisel A (2015) Historische Dachtragwerke – Beurteilung, realitätsnahe statische Analyse und Instandsetzung. Dissertation, Institut für Holzbau und Holztechnologie, TU Graz
go back to reference Natterer J, Herzog T, Volz M (2003) Holzbau Atlas, 2. Aufl. Birkhäuser, Zürich Natterer J, Herzog T, Volz M (2003) Holzbau Atlas, 2. Aufl. Birkhäuser, Zürich
go back to reference Niemz P, Sonderegger W (2017) Holzphysik – Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe. Carl Hanser, MünchenCrossRef Niemz P, Sonderegger W (2017) Holzphysik – Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe. Carl Hanser, MünchenCrossRef
go back to reference Ott S, Boulet S, Gradeci K, Grynning S, Labonnote N, Noreen J, Pousette A, Tietze A (2017) Tall Timber Facades – Identification of Cost-effective and Resilient Envelopes for Wood Constructions (TallFacades). Chair of Timber Structures and Building Construction, Technical University of Munich Ott S, Boulet S, Gradeci K, Grynning S, Labonnote N, Noreen J, Pousette A, Tietze A (2017) Tall Timber Facades – Identification of Cost-effective and Resilient Envelopes for Wood Constructions (TallFacades). Chair of Timber Structures and Building Construction, Technical University of Munich
go back to reference Petersen C (1982) Statik und Stabilität der Baukonstruktionen. Vieweg, Braunschweig/WiesbadenCrossRef Petersen C (1982) Statik und Stabilität der Baukonstruktionen. Vieweg, Braunschweig/WiesbadenCrossRef
go back to reference Pirnbacher G, Schickhofer G (2007) Schrauben im Vergleich – eine empirische Betrachtung. In: Tagungsband der 6. Grazer Holzbau-Fachtagung (6. GraHFT’07) Verbindungstechnik im Ingenieurholzbau. F 1–22, Graz Pirnbacher G, Schickhofer G (2007) Schrauben im Vergleich – eine empirische Betrachtung. In: Tagungsband der 6. Grazer Holzbau-Fachtagung (6. GraHFT’07) Verbindungstechnik im Ingenieurholzbau. F 1–22, Graz
go back to reference Scheer C, Peter M (2009) Holz Brandschutz Handbuch. Ernst&Sohn, Berlin Scheer C, Peter M (2009) Holz Brandschutz Handbuch. Ernst&Sohn, Berlin
go back to reference Schelling W (1982) Zur Berechnung nachgiebig zusammengesetzter Biegeträger aus beliebig vielen Einzelquerschnitten. In: Ingenieurholzbau in Forschung und Praxis. Bruderverlag, Karlsruhe Schelling W (1982) Zur Berechnung nachgiebig zusammengesetzter Biegeträger aus beliebig vielen Einzelquerschnitten. In: Ingenieurholzbau in Forschung und Praxis. Bruderverlag, Karlsruhe
go back to reference Schmidt T (2018) Kontaktverbindungen für zusammengesetzte Scheiben aus Brettsperrholz. Dissertation, Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Bd. 33. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe Schmidt T (2018) Kontaktverbindungen für zusammengesetzte Scheiben aus Brettsperrholz. Dissertation, Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Bd. 33. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe
go back to reference Step 1 (1995) Holzbauwerke nach Eurocode 5: Bemessung und Baustoffe. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf Step 1 (1995) Holzbauwerke nach Eurocode 5: Bemessung und Baustoffe. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf
go back to reference Step 2 (1995) Holzbauwerke nach Eurocode 5: Bauteile Konstruktionen Details. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf Step 2 (1995) Holzbauwerke nach Eurocode 5: Bauteile Konstruktionen Details. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf
go back to reference Step 3 (1995) Holzbauwerke nach Eurocode 5: Grundlagen Entwicklungen Ergänzungen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf Step 3 (1995) Holzbauwerke nach Eurocode 5: Grundlagen Entwicklungen Ergänzungen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V., Düsseldorf
go back to reference Winter S, Kreuzinger H, Mestek P (2008) Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz und Verbundkonstruktionen. Abschlussbericht des TP 15, HTO Gesamtprojekt „Holzbau der Zukunft“. Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Technische Universität München Winter S, Kreuzinger H, Mestek P (2008) Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz und Verbundkonstruktionen. Abschlussbericht des TP 15, HTO Gesamtprojekt „Holzbau der Zukunft“. Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, Technische Universität München
go back to reference abZ Z-9.1-869 (2017) BDF – Dach- und Deckentafeln mit einseitiger statisch wirksamer Beplankung aus nicht versetzt angeordneten Platten mit freien Plattenrändern rechtwinklig zu den Rippen. Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin abZ Z-9.1-869 (2017) BDF – Dach- und Deckentafeln mit einseitiger statisch wirksamer Beplankung aus nicht versetzt angeordneten Platten mit freien Plattenrändern rechtwinklig zu den Rippen. Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin
go back to reference DIN 68800-1:2011 Holzschutz – Teil 1: Allgemeines. DIN, Berlin DIN 68800-1:2011 Holzschutz – Teil 1: Allgemeines. DIN, Berlin
go back to reference DIN 68800-2:2012 Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau. DIN, Berlin DIN 68800-2:2012 Holzschutz – Teil 2: Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau. DIN, Berlin
go back to reference DIN 68800-3:2012 Holzschutz – Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln. DIN, Berlin DIN 68800-3:2012 Holzschutz – Teil 3: Vorbeugender Schutz von Holz mit Holzschutzmitteln. DIN, Berlin
go back to reference DIN EN 1995-1-1:2010 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau. DIN, Berlin DIN EN 1995-1-1:2010 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau. DIN, Berlin
go back to reference DIN EN 1995-1-1/NA:2013 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau. DIN, Berlin DIN EN 1995-1-1/NA:2013 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-1: Allgemeines – Allgemeine Regeln und Regeln für den Hochbau. DIN, Berlin
go back to reference DIN EN 1995-1-2:2010 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. DIN, Berlin DIN EN 1995-1-2:2010 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. DIN, Berlin
go back to reference DIN EN 1995-1-2/NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. DIN, Berlin DIN EN 1995-1-2/NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 1-2: Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall. DIN, Berlin
go back to reference DIN EN 1995-2:2010 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 2: Brücken. DIN, Berlin DIN EN 1995-2:2010 Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 2: Brücken. DIN, Berlin
go back to reference DIN EN 1995-2/NA:2011 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 2: Brücken. DIN, Berlin DIN EN 1995-2/NA:2011 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten – Teil 2: Brücken. DIN, Berlin
go back to reference DIN EN 338:2016 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen. DIN, Berlin DIN EN 338:2016 Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen. DIN, Berlin
go back to reference DIN EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff; Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz. DIN, Berlin DIN EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten gegen biologischen Angriff; Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz. DIN, Berlin
Metadata
Title
Holzbau
Authors
Philipp Dietsch
Heinrich Kreuzinger
Stefan Winter
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29498-4_21