Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Hybride Organisationen an der Schnittstelle zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung

Authors : Ann-Kristin Achleitner, Jörn Block

Published in: Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bedeutende deutsche Unternehmen wie Aldi, Bosch, Bertelsmann oder Zeiss befinden sich im Eigentum von Stiftungen. Diese Stiftungen sind in vielen Fällen gemeinnützig. Solche Unternehmen in Stiftungshand werden als Stiftungsunternehmen bezeichnet. Stiftung und Unternehmen verfolgen oft multiple, sich zum Teil stark unterscheidende Ziele und Aktivitäten und können als hybride Organisationen betrachtet werden. In diesem Beitrag diskutieren wir das Ausmaß an Hybridität in Stiftungsunternehmen auf den Ebenen der Gewinnverwendung und Gewinnentstehung und entwickeln eine Skala zur Messung von Hybridität in Stiftungsunternehmen. Der Beitrag schließt mit Praxisimplikationen für die Steuerung und Governance von Stiftungsunternehmen als hybride Organisationen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Grameen Bank vergibt nach unternehmerischen Prinzipien Mikrokredite an arme Menschen und lindert somit die Armut der Bevölkerung. Die Kredite werden fast ausnahmslos bedient, sodass die Bank nachhaltig am Markt bestehen kann.
 
2
Vgl. [8] sowie [18] zu einer ausführlichen Diskussion über die Definition und die verschiedenen Typen von Sozialunternehmen.
 
3
Weitere bedeutende Gruppen von hybriden Organisationen sind Krankenhäuser, Sportvereine und Unternehmen in öffentlicher Hand wie z. B. Stadtwerke und Entsorgungsunternehmen.
 
4
Denkbar wäre z. B. eine gemeinnützige GmbH wie im Falle der Robert Bosch Stiftung GmbH [21].
 
5
Gleichwohl können solche „Familien-Stiftungsunternehmen“ eine gewisse Hybridität zwischen den Familien- und den Unternehmenszielen aufweisen. Diese Form von Hybridität steht aber nicht im Fokus unseres Beitrags.
 
6
Bekannte gemeinnützige Stiftungen, die ihr Kapital in einem Unternehmen investiert haben, sind die Carl-Zeiss-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung GmbH, die Zeppelin-Stiftung und die Körber-Stiftung; Die dazugehörigen stiftungsgetragenen Unternehmen sind die Robert Bosch GmbH, die Carl Zeiss AG, die Schott AG, die ZF Friedrichshafen AG und die Körber AG.
 
7
Der umgekehrte Fall, dass das Unternehmen gemeinwohlorientiert arbeitet und die Stiftung private Ziele verfolgt ist zwar theoretisch denkbar, jedoch in der Praxis nur selten anzutreffen.
 
10
Der klareren Lesbarkeit halber verwenden wir in unserem Beitrag die männliche Form. Sämtliche Ausführungen beziehen sich natürlich auch auf Stiftungs- bzw. Unternehmensgründerinnen.
 
11
Vgl. http://​www.​ksfn.​de (eingesehen am 15.9.2016).
 
12
Vgl. http://​www.​jackstaedt-stiftung.​de (eingesehen am 15.9.2016).
 
13
 
14
Vgl. http://​carl-zeiss-stiftung.​de (eingesehen am 1.10.2016).
 
17
Vgl. [1] für ein sehr ausführliches Werk zur Geschichte des Unternehmens Bosch.
 
18
Vgl. zu den Aktivitäten der Robert Bosch Stiftung: http://​www.​bosch-stiftung.​de/​content/​language1/​html/​was-wir-tun.​asp (eingesehen am 30.9.2016).
 
19
Vgl. [15] und [25] für ausführliche Darstellungen der Geschichte und Besonderheiten der Carl-Zeiss-Stiftung sowie der sich in ihrem Eigentum befindlichen Unternehmen Zeiss und Schott.
 
20
Vgl. [7] und die darin zitierte Literatur zur aktuellen Forschung über Familienunternehmen als (Wunsch)Arbeitgeber.
 
21
Die relativ niedrige finanzielle Performance von Stiftungsunternehmen verschwindet allerdings bei Betrachtung einer risikoadjustierten Performance.
 
23
Vgl. http://​www.​dcgk.​de/​de (eingesehen am 15.9.2016).
 
25
Vgl. [19] in seinem Beitrag in diesem Herausgeberband.
 
Literature
[1]
go back to reference Bähr J, Erkner P (2013) Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. Beck, München Bähr J, Erkner P (2013) Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens. Beck, München
[2]
go back to reference Battilana J, Lee M (2014) Advancing research on hybrid organizing – insights from the study of social enterprises. Acad Manag Ann 8(1):397–441CrossRef Battilana J, Lee M (2014) Advancing research on hybrid organizing – insights from the study of social enterprises. Acad Manag Ann 8(1):397–441CrossRef
[4]
go back to reference Besecke M (2016) Essays on family- and foundation-owned firms. Dissertation, Technische Universität München Besecke M (2016) Essays on family- and foundation-owned firms. Dissertation, Technische Universität München
[5]
go back to reference Block J (2010) Family management, family ownership, and downsizing: evidence from S&P 500 firms. Fam Bus Rev 23(2):1–22CrossRef Block J (2010) Family management, family ownership, and downsizing: evidence from S&P 500 firms. Fam Bus Rev 23(2):1–22CrossRef
[6]
go back to reference Block J, Wagner M (2014) The effect of family ownership on different dimensions of corporate social responsibility: Evidence from large US firms. Bus Strateg Environ 23(7):475–492CrossRef Block J, Wagner M (2014) The effect of family ownership on different dimensions of corporate social responsibility: Evidence from large US firms. Bus Strateg Environ 23(7):475–492CrossRef
[7]
go back to reference Block J, Fisch C, Lau J, Obschonka M, Presse A (2016) Who prefers working in family firms? An exploratory study of individuals’ organizational preferences across 40 countries. J Fam Bus Strategy 7(2):65–74CrossRef Block J, Fisch C, Lau J, Obschonka M, Presse A (2016) Who prefers working in family firms? An exploratory study of individuals’ organizational preferences across 40 countries. J Fam Bus Strategy 7(2):65–74CrossRef
[8]
go back to reference Choi N, Majumdar S (2014) Social entrepreneurship as an essentially contested concept: Opening a new avenue for systematic future research. J Bus Venturing 29(3):363–376CrossRef Choi N, Majumdar S (2014) Social entrepreneurship as an essentially contested concept: Opening a new avenue for systematic future research. J Bus Venturing 29(3):363–376CrossRef
[9]
go back to reference Deephouse D, Jaskiewicz P (2013) Do family businesses have better reputations than nonfamily businesses? An integration of socioemotional wealth and social identity theories. J Manag Stud 50(3):337–360CrossRef Deephouse D, Jaskiewicz P (2013) Do family businesses have better reputations than nonfamily businesses? An integration of socioemotional wealth and social identity theories. J Manag Stud 50(3):337–360CrossRef
[10]
go back to reference Draheim M (2016) Three essays on foundation owned firms in Germany. Dissertation, Universität Konstanz Draheim M (2016) Three essays on foundation owned firms in Germany. Dissertation, Universität Konstanz
[11]
go back to reference Eulerich M (2015) Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland. Erich Schmidt Verlag, Berlin Eulerich M (2015) Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland. Erich Schmidt Verlag, Berlin
[12]
go back to reference Fleschutz K (2008) Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen. Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung. Gabler, Wiesbaden Fleschutz K (2008) Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen. Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung und Überführung. Gabler, Wiesbaden
[13]
go back to reference Franke G (2017) Sind stiftungsgetragene Unternehmen „besser“? In: Achleitner A, Block J, Strachwitz RG (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden Franke G (2017) Sind stiftungsgetragene Unternehmen „besser“? In: Achleitner A, Block J, Strachwitz RG (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden
[14]
go back to reference Haftlmeier-Seiffert R (2017) Weshalb machen Unternehmerfamilien eine Stiftung zur Eigentümerin des eigenen Unternehmens? Analyse der Motivationen an vier Fallbeispielen. In: Achleitner A, Block J, Strachwitz RG (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden Haftlmeier-Seiffert R (2017) Weshalb machen Unternehmerfamilien eine Stiftung zur Eigentümerin des eigenen Unternehmens? Analyse der Motivationen an vier Fallbeispielen. In: Achleitner A, Block J, Strachwitz RG (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden
[15]
go back to reference Herberger K (2017) Das Stiftungsunternehmen als Instrument zur Nachhaltigkeit einer Stiftung - Der Modellfall Carl-Zeiss-Stiftung. In: Achleitner A, Block J, Strachwitz RG (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden Herberger K (2017) Das Stiftungsunternehmen als Instrument zur Nachhaltigkeit einer Stiftung - Der Modellfall Carl-Zeiss-Stiftung. In: Achleitner A, Block J, Strachwitz RG (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden
[16]
go back to reference Herrmann M (1996) Unternehmenskontrolle durch Stiftungen: Untersuchung der Performancewirkungen. Gabler, Wiesbaden Herrmann M (1996) Unternehmenskontrolle durch Stiftungen: Untersuchung der Performancewirkungen. Gabler, Wiesbaden
[17]
go back to reference Hermann M, Franke G (2002) Performance and policy of foundation-owned firms in Germany. Eur Financ Manag 3(8):261–279CrossRef Hermann M, Franke G (2002) Performance and policy of foundation-owned firms in Germany. Eur Financ Manag 3(8):261–279CrossRef
[18]
go back to reference Hoogendoorn B, Pennings E, Thurik R (2010) What do we know about social entrepreneurship? An analysis of empirical research. Int Rev Entrep 8(2):1–42 Hoogendoorn B, Pennings E, Thurik R (2010) What do we know about social entrepreneurship? An analysis of empirical research. Int Rev Entrep 8(2):1–42
[19]
go back to reference Hosseini F, Jarchow S (2017) Familien- und Stiftungsunternehmen - same, same but different. In: Achleitner A, Block J, Strachwitz RG (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden Hosseini F, Jarchow S (2017) Familien- und Stiftungsunternehmen - same, same but different. In: Achleitner A, Block J, Strachwitz RG (Hrsg) Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden
[21]
go back to reference Kögel R, Berg D (2011) Die Unternehmensverfassung des Hauses Bosch als Grundmodell der Doppelstiftung. FuS –Familienunternehmen und Stiftungen 1(1):13–19 Kögel R, Berg D (2011) Die Unternehmensverfassung des Hauses Bosch als Grundmodell der Doppelstiftung. FuS –Familienunternehmen und Stiftungen 1(1):13–19
[22]
go back to reference Mair J, Mayer J, Lutz E (2015) Navigating institutional plurality: organizational governance in hybrid organizations. Organ Stud 36(6):713–739CrossRef Mair J, Mayer J, Lutz E (2015) Navigating institutional plurality: organizational governance in hybrid organizations. Organ Stud 36(6):713–739CrossRef
[23]
go back to reference Pache A-C, Santos F (2013) Inside the hybrid organization: Selective coupling as a response to competing institutional logics. Acad Manag J 56(4):972–1001CrossRef Pache A-C, Santos F (2013) Inside the hybrid organization: Selective coupling as a response to competing institutional logics. Acad Manag J 56(4):972–1001CrossRef
[24]
go back to reference Parment A (2009) Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Pesonalmanagement. Gabler, WiesbadenCrossRef Parment A (2009) Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Pesonalmanagement. Gabler, WiesbadenCrossRef
[25]
go back to reference Plumpe W (2014) Eine Vision. Zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung. Beck, München Plumpe W (2014) Eine Vision. Zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung. Beck, München
[27]
go back to reference Spiess-Knafl W, Schües R, Richter S, Scheuerle T, Schmitz B (2013) Eine Vermessung der Landschaft deutscher Sozialunternehmen. In: Jansen S, Heinze R, Beckmann M (Hrsg) Sozialunternehmen in Deutschland: Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen. Springer, Wiesbaden Spiess-Knafl W, Schües R, Richter S, Scheuerle T, Schmitz B (2013) Eine Vermessung der Landschaft deutscher Sozialunternehmen. In: Jansen S, Heinze R, Beckmann M (Hrsg) Sozialunternehmen in Deutschland: Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen. Springer, Wiesbaden
[28]
go back to reference Thomsen S, Rose C (2004) Foundation ownership and financial performance: do companies need owners? Eur J L Econ 18(3):343–364CrossRef Thomsen S, Rose C (2004) Foundation ownership and financial performance: do companies need owners? Eur J L Econ 18(3):343–364CrossRef
[29]
go back to reference [30] Würth R (2010) Neugier und permanentes Streben nach Perfektion. Stiftung & Sponsoring 3:8–10 [30] Würth R (2010) Neugier und permanentes Streben nach Perfektion. Stiftung & Sponsoring 3:8–10
Metadata
Title
Hybride Organisationen an der Schnittstelle zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung
Authors
Ann-Kristin Achleitner
Jörn Block
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18990-7_1