Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

3. Hybride Organisationen in und zwischen den ökonomischen Sektoren Haushalte, Unternehmen, Verbände und Staat

Author : Michael-Burkhard Piorkowsky

Published in: Hybride ökonomische Akteure und Organisationen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden theoretische Konzeptionen und empirische Befunde zur Analyse von ausgewählten, als hybrid bezeichneten Organisationen vorgestellt und in Fortführung der Analysen ökonomischer Akteure in Kap. 2 diskutiert. Die Autoren oder Kommentatoren haben den hier betrachteten Organisationen Hybridität zugeschrieben, weil sie nicht den in der Standardliteratur als kennzeichnend geltenden Strukturen und Funktionen von Haushalten, Unternehmen oder staatlichen Betrieben entsprechen. Betrachtet werden haushaltsverbundene Unternehmen, informelle Organisationen, formale Non-Profit-Organisationen und hybride Organisationsformen von und zwischen Unternehmen, und zwar Genossenschaften sowie Kooperationen, die als gemischte Beherrschungs- und Überwachungssysteme bezeichnet werden. Abschließend wird der Erklärungswert für die Zuschreibung von Hybridität erörtert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Albach, H. (2002). Hat das Familienunternehmen eine Zukunft? In H. Albach & A. Pinkwart (Schriftleitung), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 5), 163–173. Albach, H. (2002). Hat das Familienunternehmen eine Zukunft? In H. Albach & A. Pinkwart (Schriftleitung), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 5), 163–173.
go back to reference Amalya, L. O., & Ebers, M. (1998). Networking network studies: An analysis of conceptual configurations in the study of inter-organizational relationships. Organization Studies, 19(4), 549–583.CrossRef Amalya, L. O., & Ebers, M. (1998). Networking network studies: An analysis of conceptual configurations in the study of inter-organizational relationships. Organization Studies, 19(4), 549–583.CrossRef
go back to reference Anheier, H. K., Seibel, W., Priller, E., & Zimmer, A. (2002). Der Nonprofit Sektor in Deutschland. In C. Badelt, unter Mitarbeit von Florian Pomper (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management (3., überarb. und erw. Aufl., S. 19–44). Schäffer-Poeschel. Anheier, H. K., Seibel, W., Priller, E., & Zimmer, A. (2002). Der Nonprofit Sektor in Deutschland. In C. Badelt, unter Mitarbeit von Florian Pomper (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management (3., überarb. und erw. Aufl., S. 19–44). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Atmaca, D. (2013). Kooperationsökonomik – einige grundlegende Anmerkungen. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 105–125). Universitätsverlag Halle-Wittenberg. Atmaca, D. (2013). Kooperationsökonomik – einige grundlegende Anmerkungen. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 105–125). Universitätsverlag Halle-Wittenberg.
go back to reference Aulenbacher, B. (2014). Institutionelle Logiken – Anregungen für die kritische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse? Working Paper 10/2014 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. https://www.kolleg-postwachstum.de/. Zugegriffen: 16. Apr. 2022. Aulenbacher, B. (2014). Institutionelle Logiken – Anregungen für die kritische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse? Working Paper 10/2014 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. https://​www.​kolleg-postwachstum.​de/​. Zugegriffen: 16. Apr. 2022.
go back to reference Backhaus-Maul, H., & Mutz, G. (2005). Die organisationssoziologische Entgrenzung des Dritten Sektors. Zur Handlungskoordination und -logik gemeinnütziger Organisationen. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller & A. Zimmer (Hrsg.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven (S. 93–103). VS Verlag. Backhaus-Maul, H., & Mutz, G. (2005). Die organisationssoziologische Entgrenzung des Dritten Sektors. Zur Handlungskoordination und -logik gemeinnütziger Organisationen. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller & A. Zimmer (Hrsg.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven (S. 93–103). VS Verlag.
go back to reference Badelt, C. (2002). Zwischen Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit Organisationen aus sozioökonomischer Sicht. In C. Badelt, unter Mitarbeit von Florian Pomper (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management (3., überarb. und erw. Aufl., S. 107–128), Schäffer-Poeschel. Badelt, C. (2002). Zwischen Marktversagen und Staatsversagen? Nonprofit Organisationen aus sozioökonomischer Sicht. In C. Badelt, unter Mitarbeit von Florian Pomper (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation. Strukturen und Management (3., überarb. und erw. Aufl., S. 107–128), Schäffer-Poeschel.
go back to reference Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. The Economic Journal, 75, 493–517.CrossRef Becker, G. S. (1965). A theory of the allocation of time. The Economic Journal, 75, 493–517.CrossRef
go back to reference Becker, K. O. (1967). Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts. Duncker & Humblot.CrossRef Becker, K. O. (1967). Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts. Duncker & Humblot.CrossRef
go back to reference Bell-Jeub, A. (1991). Die Wechselbeziehungen in der landwirtschaftlichen Familienwirtschaft aus haushaltsökonomischer Sicht. Lang. Bell-Jeub, A. (1991). Die Wechselbeziehungen in der landwirtschaftlichen Familienwirtschaft aus haushaltsökonomischer Sicht. Lang.
go back to reference Birkhölzer, K. (2005). Drittes System und Soziale Ökonomie im europäischen Kontext. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller & A. Zimmer (Hrsg.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven (S. 71–92). VS Verlag. Birkhölzer, K. (2005). Drittes System und Soziale Ökonomie im europäischen Kontext. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller & A. Zimmer (Hrsg.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven (S. 71–92). VS Verlag.
go back to reference Birkhölzer, K., Klein, A., Priller, E., & Zimmer, A. (2005). Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven des Dritten Sektors/Dritten Systems – Eine Einleitung. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller & A. Zimmer (Hrsg.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven (S. 9–15). VS Verlag. Birkhölzer, K., Klein, A., Priller, E., & Zimmer, A. (2005). Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven des Dritten Sektors/Dritten Systems – Eine Einleitung. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller & A. Zimmer (Hrsg.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven (S. 9–15). VS Verlag.
go back to reference Blome-Drees, J., & Moldenhauer, J. (2021). Die Genossenschaft als hybride Organisation. Eine morphologisch-typologische Analyse. Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 44, 259–279.CrossRef Blome-Drees, J., & Moldenhauer, J. (2021). Die Genossenschaft als hybride Organisation. Eine morphologisch-typologische Analyse. Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 44, 259–279.CrossRef
go back to reference Blosser-Reisen, L. (Hrsg.). (1980). Grundlagen der Haushaltsführung. Eine Einführung in die Wirtschaftslehre des Haushalts. Mit Beiträgen von Lore Blosser-Reisen, Brigitte Bauer-Söllner, Dorothe Kühne, Hans-Wolfgang Mayer-Tischer (3., unveränd. Aufl.). Wilhelm Schneider. Blosser-Reisen, L. (Hrsg.). (1980). Grundlagen der Haushaltsführung. Eine Einführung in die Wirtschaftslehre des Haushalts. Mit Beiträgen von Lore Blosser-Reisen, Brigitte Bauer-Söllner, Dorothe Kühne, Hans-Wolfgang Mayer-Tischer (3., unveränd. Aufl.). Wilhelm Schneider.
go back to reference Boettcher, E. (1974). Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Boettcher, E. (1974). Kooperation und Demokratie in der Wirtschaft. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Bonus, H. (1986). The cooperative association as a business enterprise: A study in the economics of transactions. Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE) – Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 142, 310–339. Bonus, H. (1986). The cooperative association as a business enterprise: A study in the economics of transactions. Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE) – Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 142, 310–339.
go back to reference Bonus, H. (1987). Die Genossenschaft als modernes Unternehmenskonzept. Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Bonus, H. (1987). Die Genossenschaft als modernes Unternehmenskonzept. Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität.
go back to reference Borys, B., & Jemison, D. B. (1989). Hybrid arrangements as strategic alliances. Theoretical issues in organizational combinations. The Academy of Management Review, 14(2), 234–249. Borys, B., & Jemison, D. B. (1989). Hybrid arrangements as strategic alliances. Theoretical issues in organizational combinations. The Academy of Management Review, 14(2), 234–249.
go back to reference Boulding, K. E. (1950). A reconstruction of economics. Wiley. Boulding, K. E. (1950). A reconstruction of economics. Wiley.
go back to reference Boulding, K. E. (1970a). A conceptual framework for social science. In K. E. Boulding (Hrsg.), Beyond economics. Essays on society, religion, and ethics (S. 57–63). The University of Michigan Press (Erstveröffentlichung 1952) . Boulding, K. E. (1970a). A conceptual framework for social science. In K. E. Boulding (Hrsg.), Beyond economics. Essays on society, religion, and ethics (S. 57–63). The University of Michigan Press (Erstveröffentlichung 1952) .
go back to reference Boulding, K. E. (1970b). Economics as a science. McGraw-Hill Book Company. Boulding, K. E. (1970b). Economics as a science. McGraw-Hill Book Company.
go back to reference Boulding, K. E. (1973). The economy of love and fear. A preface to grants economics. Wadsworth Publishing. Boulding, K. E. (1973). The economy of love and fear. A preface to grants economics. Wadsworth Publishing.
go back to reference Buchanan, J. M. (1965). An economic theory of clubs. Economica, 32, 1–14.CrossRef Buchanan, J. M. (1965). An economic theory of clubs. Economica, 32, 1–14.CrossRef
go back to reference Cécora, J. (1999). Cultivating grass-roots for regional development in a globalising economy. Innovation and entrepreneurship in organised markets. Aldershot: Ashgate. Cécora, J. (1999). Cultivating grass-roots for regional development in a globalising economy. Innovation and entrepreneurship in organised markets. Aldershot: Ashgate.
go back to reference Demsetz, H. (1993). The theory of the firm revisited. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 159–178). Oxford University Press. Demsetz, H. (1993). The theory of the firm revisited. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 159–178). Oxford University Press.
go back to reference Deutscher Kulturrat, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn & Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft. (Hrsg.). (2006). Selbstständige Künstlerinnen und Künstler in Deutschland – zwischen brotloser Kunst und freiem Unternehmertum? (Verf.: Caroline Dangel, Michael-Burkhard Piorkowsky und Thomas Stamm). Deutscher Kulturrat e. V. Deutscher Kulturrat, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn & Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft. (Hrsg.). (2006). Selbstständige Künstlerinnen und Künstler in Deutschland – zwischen brotloser Kunst und freiem Unternehmertum? (Verf.: Caroline Dangel, Michael-Burkhard Piorkowsky und Thomas Stamm). Deutscher Kulturrat e. V.
go back to reference Doluschitz, R. (2003). Nebenerwerbslandwirtschaft. Ulmer. Doluschitz, R. (2003). Nebenerwerbslandwirtschaft. Ulmer.
go back to reference Draheim, G. (1952). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. Vandenhoeck & Ruprecht. Draheim, G. (1952). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Egner, E. (1952). Der Haushalt. Eine Darstellung seiner volkswirtschaftlichen Gestalt. Duncker & Humblot. Egner, E. (1952). Der Haushalt. Eine Darstellung seiner volkswirtschaftlichen Gestalt. Duncker & Humblot.
go back to reference Elster, A. (1911). Haushaltung. In Elster, L. (Hrsg.), Wörterbuch der Volkswirtschaft (3., völlig umgearbeitete Aufl., Bd. 1, S. 1302–1304). Gustav Fischer. Elster, A. (1911). Haushaltung. In Elster, L. (Hrsg.), Wörterbuch der Volkswirtschaft (3., völlig umgearbeitete Aufl., Bd. 1, S. 1302–1304). Gustav Fischer.
go back to reference Etzioni, A. (1973). The third sector and domestic missions. Public Administration Review, 33, 314–323.CrossRef Etzioni, A. (1973). The third sector and domestic missions. Public Administration Review, 33, 314–323.CrossRef
go back to reference Etzioni, A. (1978). The third sector and domestic missions. In P. E. Connor, with the collaboration of T. Haimann, & W. G. Scott (Hrsg.), Dimensions in modern management (2. Aufl., S. 544–559). Houghton Mifflin. Etzioni, A. (1978). The third sector and domestic missions. In P. E. Connor, with the collaboration of T. Haimann, & W. G. Scott (Hrsg.), Dimensions in modern management (2. Aufl., S. 544–559). Houghton Mifflin.
go back to reference Europäische Kommission. (Hrsg.). (2014). Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen — ESVG 2010. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Europäische Kommission. (Hrsg.). (2014). Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen — ESVG 2010. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
go back to reference Evers, A. (1995). Part of the welfare mix: The third sector as an intermediate area. Voluntas. International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 6(2), 159–182. Evers, A. (1995). Part of the welfare mix: The third sector as an intermediate area. Voluntas. International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 6(2), 159–182.
go back to reference Evers, A., & Laville, J.-L. (Hrsg.). (2004). The third sector in Europe. Elgar. Evers, A., & Laville, J.-L. (Hrsg.). (2004). The third sector in Europe. Elgar.
go back to reference Evers, A., Rauch, U., & Stitz, U. (2002). Von öffentlichen Einrichtungen zu sozialen Unternehmen. Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer Dienste. Edition Sigma. Evers, A., Rauch, U., & Stitz, U. (2002). Von öffentlichen Einrichtungen zu sozialen Unternehmen. Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer Dienste. Edition Sigma.
go back to reference Fischer, W. (1972). Die Integration der privaten Hauswirtschaften in die volkswirtschaftliche Arbeitsteilung. In H. Grote (Hrsg.), Beiträge zur Strukturpolitik (S. 44–62). Kölner Universitätsverlag. Fischer, W. (1972). Die Integration der privaten Hauswirtschaften in die volkswirtschaftliche Arbeitsteilung. In H. Grote (Hrsg.), Beiträge zur Strukturpolitik (S. 44–62). Kölner Universitätsverlag.
go back to reference Fridrich, C., Hübner, R., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Schneider, N. F., Tröger, N., & Wahlen, S. (2014). Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 9, 321–326. https://doi.org/10.1007/s00003-014-0880-1CrossRef Fridrich, C., Hübner, R., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Schneider, N. F., Tröger, N., & Wahlen, S. (2014). Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 9, 321–326. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00003-014-0880-1CrossRef
go back to reference Furubotn, E. G., & Richter, R. (2000). Institutions and economic theory. The contribution of the new institutional economics. The University of Michigan Press. Furubotn, E. G., & Richter, R. (2000). Institutions and economic theory. The contribution of the new institutional economics. The University of Michigan Press.
go back to reference Fust, H. (1977). Geschichte der Genossenschaftsbewegung. Ursprung und Aufbruch der Genossenschaftsbewegung in England, Frankreich und Deutschland sowie ihre weitere Entwicklung im deutschen Sprachraum (3., überarb. und stark erw. Aufl.). Knapp. Fust, H. (1977). Geschichte der Genossenschaftsbewegung. Ursprung und Aufbruch der Genossenschaftsbewegung in England, Frankreich und Deutschland sowie ihre weitere Entwicklung im deutschen Sprachraum (3., überarb. und stark erw. Aufl.). Knapp.
go back to reference Hanf, C.-H. (1996). Beziehungen zwischen Haushalt und Betrieb in der Landwirtschaft. In K. Hagedorn (Hrsg.), Institutioneller Wandel und Politische Ökonomie von Landwirtschaft und Agrarpolitik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Schmitt (S. 47–66.). Campus. Hanf, C.-H. (1996). Beziehungen zwischen Haushalt und Betrieb in der Landwirtschaft. In K. Hagedorn (Hrsg.), Institutioneller Wandel und Politische Ökonomie von Landwirtschaft und Agrarpolitik. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Schmitt (S. 47–66.). Campus.
go back to reference Hansch, E., & Piorkowsky, M.-B. (1997). Haushalts-Unternehmens-Komplexe: Untersuchungsgegenstand, Forschungsprogramm, haushaltsökonomische Perspektiven. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 45(1), 3–10. Hansch, E., & Piorkowsky, M.-B. (1997). Haushalts-Unternehmens-Komplexe: Untersuchungsgegenstand, Forschungsprogramm, haushaltsökonomische Perspektiven. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 45(1), 3–10.
go back to reference Hansch, E., & Piorkowsky, M.-B. (1999). Haushalts-Unternehmens-Komplexe: Zur Entwicklung von Umfang und Struktur kleinbetrieblicher Verbundsysteme von Privathaushalt und zugehöriger Unternehmung. In P. Lüttinger (Hrsg.), Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus (S. 49–73). Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA). https://nbn-resolving.org/urn:Nbn:De:0168-ssoar-49691-3. Zugegriffen: 21. Dez. 2021. Hansch, E., & Piorkowsky, M.-B. (1999). Haushalts-Unternehmens-Komplexe: Zur Entwicklung von Umfang und Struktur kleinbetrieblicher Verbundsysteme von Privathaushalt und zugehöriger Unternehmung. In P. Lüttinger (Hrsg.), Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus (S. 49–73). Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA). https://​nbn-resolving.​org/​urn:​Nbn:​De:​0168-ssoar-49691-3. Zugegriffen: 21. Dez. 2021.
go back to reference Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Vandenhoeck & Ruprecht. Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Hax, H., & Piorkowsky, M.-B. (1987). Die einzelwirtschaftlichen Handlungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987 (S. 164–181). Bundestags-Drucksache 11/11, 18.02.1987. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Hax, H., & Piorkowsky, M.-B. (1987). Die einzelwirtschaftlichen Handlungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. In Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987 (S. 164–181). Bundestags-Drucksache 11/11, 18.02.1987. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen.
go back to reference Heady, E. O., Back, W. B., & Peterson, G. A. (1953). Interdependence between the farm business and he farm household with implications on economic efficiency. Agricultural Experiment Station, Research Bulletin, 398, June. Iowa State College. Heady, E. O., Back, W. B., & Peterson, G. A. (1953). Interdependence between the farm business and he farm household with implications on economic efficiency. Agricultural Experiment Station, Research Bulletin, 398, June. Iowa State College.
go back to reference Hellmann, K.-U. (2018). Energiewende, Bürgerenergie und Prosumtion. Oder welchen Stellenwert hat das Konzept des mitarbeitenden Kunden für diesen Trend? In L. Holstenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 507–526). Springer Fachmedien. Hellmann, K.-U. (2018). Energiewende, Bürgerenergie und Prosumtion. Oder welchen Stellenwert hat das Konzept des mitarbeitenden Kunden für diesen Trend? In L. Holstenkamp & J. Radtke (Hrsg.), Handbuch Energiewende und Partizipation (S. 507–526). Springer Fachmedien.
go back to reference Henning, C. [H. C. A.]. (1992). Unternehmens-Haushalts-Modelle. Eine sinnvolle Erweiterung? Agrarwirtschaft, 41, 99–106. Henning, C. [H. C. A.]. (1992). Unternehmens-Haushalts-Modelle. Eine sinnvolle Erweiterung? Agrarwirtschaft, 41, 99–106.
go back to reference Henning, C. H. C. A. (1994). Unternehmens-Haushalts-Modelle. Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot. Henning, C. H. C. A. (1994). Unternehmens-Haushalts-Modelle. Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot.
go back to reference Herder-Dorneich, P. (1984). Das Organisationsparadox der Selbsthilfegruppen. In F. Fürstenberg, P. Herder-Dorneich & H. Klages (Hrsg.), Selbsthilfe als ordnungspolitische Aufgabe (S. 21–36). Nomos. Herder-Dorneich, P. (1984). Das Organisationsparadox der Selbsthilfegruppen. In F. Fürstenberg, P. Herder-Dorneich & H. Klages (Hrsg.), Selbsthilfe als ordnungspolitische Aufgabe (S. 21–36). Nomos.
go back to reference Hicks, J. R. (1945). The social framework. An introduction to economics. First published 1942, reprinted 1943, 1945. At the Clarendon Press (Erstveröffentlichung 1942) . Hicks, J. R. (1945). The social framework. An introduction to economics. First published 1942, reprinted 1943, 1945. At the Clarendon Press (Erstveröffentlichung 1942) .
go back to reference Hicks, J. R. (1971). The social framework. An introduction to economics (4. Aufl.). At the Clarendon Press. Hicks, J. R. (1971). The social framework. An introduction to economics (4. Aufl.). At the Clarendon Press.
go back to reference Hodgson, G. M. (2002). The legal nature of the firm and the myth of the firm-market hybrid. International Journal of the Economics of Business, 9, 37–60.CrossRef Hodgson, G. M. (2002). The legal nature of the firm and the myth of the firm-market hybrid. International Journal of the Economics of Business, 9, 37–60.CrossRef
go back to reference Hondrich, K. O. (1980). Größenordnung – eine vergessene Dimension der Ordnungspolitik. In W. Dettling (Hrsg.), Die Zähmung des Leviathan. Neue Wege der Ordnungspolitik (S. 185–205). Nomos. Hondrich, K. O. (1980). Größenordnung – eine vergessene Dimension der Ordnungspolitik. In W. Dettling (Hrsg.), Die Zähmung des Leviathan. Neue Wege der Ordnungspolitik (S. 185–205). Nomos.
go back to reference Huber, J. (1984). Wer soll das alles ändern. Die Alternativen der Alternativbewegung. Rotbuch. Huber, J. (1984). Wer soll das alles ändern. Die Alternativen der Alternativbewegung. Rotbuch.
go back to reference Hübler, O. (1991). Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte? Eine ökonometrische Untersuchung über Gruppenheterogenität, Einkommensdeterminanten und Statuswechsler. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 24(1), 101–114. Hübler, O. (1991). Was unterscheidet Freiberufler, Gewerbetreibende und abhängig Beschäftigte? Eine ökonometrische Untersuchung über Gruppenheterogenität, Einkommensdeterminanten und Statuswechsler. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 24(1), 101–114.
go back to reference Joskow, P. L. (1993). Asset specificity and the structure of vertical relationship: Empirical evidence. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 117–137). Oxford University Press. Joskow, P. L. (1993). Asset specificity and the structure of vertical relationship: Empirical evidence. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 117–137). Oxford University Press.
go back to reference Kean, R., Niemeyer, S., & Maupin, W. (1994). Home-based entrepreneurship and multiple roles – An inter-role conflict. Journal of Consumer Studies and Home Economics, 18, 1–5.CrossRef Kean, R., Niemeyer, S., & Maupin, W. (1994). Home-based entrepreneurship and multiple roles – An inter-role conflict. Journal of Consumer Studies and Home Economics, 18, 1–5.CrossRef
go back to reference Kepner, E. (1983). The family and the firm: A coevolutionary perspective. Organizational Dynamics, summer issue, 57–70. Kepner, E. (1983). The family and the firm: A coevolutionary perspective. Organizational Dynamics, summer issue, 57–70.
go back to reference Kienbaum Management Consultants GmbH & Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln. (Hrsg). (2015). Endbericht: Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft – I C 4 – 02 08 15 – 41/13 – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (Verf.: Johannes Blome-Drees, Nikolaj Bøggild, Philipp Degens, Judith Michels, Clemens Schimmele und Jennifer Werner), o. O. [Düsseldorf und Köln]: Kienbaum Management Consultants GmbH und Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/potenziale-und-hemmnisse-von-unternehmerischen-aktivitaeten-in-der-rechtsform-der-genossenschaft-endbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 29. Juli 2022. Kienbaum Management Consultants GmbH & Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln. (Hrsg). (2015). Endbericht: Potenziale und Hemmnisse von unternehmerischen Aktivitäten in der Rechtsform der Genossenschaft – I C 4 – 02 08 15 – 41/13 – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (Verf.: Johannes Blome-Drees, Nikolaj Bøggild, Philipp Degens, Judith Michels, Clemens Schimmele und Jennifer Werner), o. O. [Düsseldorf und Köln]: Kienbaum Management Consultants GmbH und Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln. https://​www.​bmwk.​de/​Redaktion/​DE/​Publikationen/​Studien/​potenziale-und-hemmnisse-von-unternehmerische​n-aktivitaeten-in-der-rechtsform-der-genossenschaft-endbericht.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​3. Zugegriffen: 29. Juli 2022.
go back to reference Kienzerle, W. (1939). Die Beziehungen zwischen Betrieb und Haushalt des mittelständischen Einzelhändlers. C. E. Poeschel. Kienzerle, W. (1939). Die Beziehungen zwischen Betrieb und Haushalt des mittelständischen Einzelhändlers. C. E. Poeschel.
go back to reference Kirsch, G. (1976). Verbände als Produzenten von Kollektivgütern. In E.-B. Blümle & W. Wittmann (Hrsg.), Verbände (S. 22–36). Gustav Fischer. Kirsch, G. (1976). Verbände als Produzenten von Kollektivgütern. In E.-B. Blümle & W. Wittmann (Hrsg.), Verbände (S. 22–36). Gustav Fischer.
go back to reference Klein, S. B. (2000). Family businesses in Germany: Significance and structure. Family Business Review, 13, 157–181.CrossRef Klein, S. B. (2000). Family businesses in Germany: Significance and structure. Family Business Review, 13, 157–181.CrossRef
go back to reference Klemisch, H., & Boddenberg, M. (2016). Genossenschaftliche Verbrauchermodelle. Potenziale für eine verbraucherfreundliche Gestaltung der Energiewende. In C. Bala & W. Schuldzinski (Hrsg.), Prosuming und Sharing – Neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion (S. 153–172). Verbraucherzentrale NRW. Klemisch, H., & Boddenberg, M. (2016). Genossenschaftliche Verbrauchermodelle. Potenziale für eine verbraucherfreundliche Gestaltung der Energiewende. In C. Bala & W. Schuldzinski (Hrsg.), Prosuming und Sharing – Neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion (S. 153–172). Verbraucherzentrale NRW.
go back to reference Krämer, D. (2013). Landwirtschaftliche Haushalts-Unternehmens-Komplexe als Ganzheit. Eine empirische Untersuchung über immateriellen und materiellen Erfolg im jüngsten Kondratieffzyklus. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Shaker. Krämer, D. (2013). Landwirtschaftliche Haushalts-Unternehmens-Komplexe als Ganzheit. Eine empirische Untersuchung über immateriellen und materiellen Erfolg im jüngsten Kondratieffzyklus. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Shaker.
go back to reference Lansberg S. I. (1983). Managing human resources in family firms: The problem of institutional overlap. Organizational Dynamics, summer issue, 39–46. Lansberg S. I. (1983). Managing human resources in family firms: The problem of institutional overlap. Organizational Dynamics, summer issue, 39–46.
go back to reference Lehmann, M. (2013). Die Genossenschaft: Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Analyse. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 161–170). Universitätsverlag Halle-Wittenberg. Lehmann, M. (2013). Die Genossenschaft: Eine interdisziplinäre und rechtsvergleichende Analyse. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 161–170). Universitätsverlag Halle-Wittenberg.
go back to reference Leicht, R., & Philipp, R. (1999). Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen. Mehr Selbstbeschäftigte: Abschied vom „Normal-Unternehmer“? Strukturbericht – Kurzinfo, 5. Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Leicht, R., & Philipp, R. (1999). Der Trend zum Ein-Personen-Unternehmen. Mehr Selbstbeschäftigte: Abschied vom „Normal-Unternehmer“? Strukturbericht – Kurzinfo, 5. Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim.
go back to reference Loacker, L. D. (2013). Verbraucherverträge mit gemischter Zwecksetzung. Ist der Scheideweg im Unionsprivatrecht erreicht? Juristenzeitung, 68, 234–242. Loacker, L. D. (2013). Verbraucherverträge mit gemischter Zwecksetzung. Ist der Scheideweg im Unionsprivatrecht erreicht? Juristenzeitung, 68, 234–242.
go back to reference Marshall, A. (1947). Principles of economics. An introductory volume. 8. Aufl., (Reprint). Macmillan & Co. (1. Aufl., 1890) (Erstveröffentlichung 1920) . Marshall, A. (1947). Principles of economics. An introductory volume. 8. Aufl., (Reprint). Macmillan & Co. (1. Aufl., 1890) (Erstveröffentlichung 1920) .
go back to reference Ménard, C. (2013). Hybrid modes of organization. Alliances, joint ventures, networks, and other strange animals. In R. Gibbons & J. Roberts (Hrsg.), The Handbook of organizational economics (S. 1066–1105). Princeton University Press. Ménard, C. (2013). Hybrid modes of organization. Alliances, joint ventures, networks, and other strange animals. In R. Gibbons & J. Roberts (Hrsg.), The Handbook of organizational economics (S. 1066–1105). Princeton University Press.
go back to reference Morris, D., & Hess, K. (1980). Nachbarschaftshilfe. Für eine solidarische Gestaltung des Alltags. Fischer. Amerikanische Ausgabe: Morris, D., & Hess, K. (1975). Neighborhood power. The new localism (Übers. Iven, I.). The Institute for Policy Studies. Morris, D., & Hess, K. (1980). Nachbarschaftshilfe. Für eine solidarische Gestaltung des Alltags. Fischer. Amerikanische Ausgabe: Morris, D., & Hess, K. (1975). Neighborhood power. The new localism (Übers. Iven, I.). The Institute for Policy Studies.
go back to reference Nicklisch, H. (1932). Die Betriebswirtschaft (7. Aufl. der Wirtschaftlichen Betriebslehre). C. E. Poeschel. Nicklisch, H. (1932). Die Betriebswirtschaft (7. Aufl. der Wirtschaftlichen Betriebslehre). C. E. Poeschel.
go back to reference Olson, M. (1985). Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen (2., durchgesehene Aufl.). J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Olson, M. (1985). Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen (2., durchgesehene Aufl.). J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Picot, A., Reichwald, R., & Wiegand, R. T. (1996). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter (2., aktualisierte Aufl.). Gabler. Picot, A., Reichwald, R., & Wiegand, R. T. (1996). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter (2., aktualisierte Aufl.). Gabler.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (1984). Die Bedeutung der inoffiziellen Wirtschaft für die Versorgung der privaten Haushalte mit Gütern und Diensten. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 32(3), 141–149. Piorkowsky, M.-B. (1984). Die Bedeutung der inoffiziellen Wirtschaft für die Versorgung der privaten Haushalte mit Gütern und Diensten. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 32(3), 141–149.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2000). Sozioökonomische Hybridsysteme mit Haushaltskomponente. Misch- und Übergangsformen von Privathaushalten, Unternehmen und Verbänden. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 48(1), 7–15. Piorkowsky, M.-B. (2000). Sozioökonomische Hybridsysteme mit Haushaltskomponente. Misch- und Übergangsformen von Privathaushalten, Unternehmen und Verbänden. Hauswirtschaft und Wissenschaft, 48(1), 7–15.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2001). Präventive Einkommens- und Budgetberatung für Haushalte in Rostock. Ein innovatives Modell zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität privater Haushalte. In W. Hinrichs & E. Priller (Hrsg.), Handeln im Wandel. Akteurskonstellationen in der Transformation (S. 225–247). Edition Sigma. Piorkowsky, M.-B. (2001). Präventive Einkommens- und Budgetberatung für Haushalte in Rostock. Ein innovatives Modell zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität privater Haushalte. In W. Hinrichs & E. Priller (Hrsg.), Handeln im Wandel. Akteurskonstellationen in der Transformation (S. 225–247). Edition Sigma.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2002). Die Evolution von Unternehmen im Haushalts- und Familienkontext – Grundgedanken zu einer Theorie sozioökonomischer Hybridsysteme. In H. Albach & A. Pinkwart (Schriftleitung), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 5), 1–19. Piorkowsky, M.-B. (2002). Die Evolution von Unternehmen im Haushalts- und Familienkontext – Grundgedanken zu einer Theorie sozioökonomischer Hybridsysteme. In H. Albach & A. Pinkwart (Schriftleitung), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Ergänzungsheft 5), 1–19.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2007). Von Kollegen für Kollegen. Hilfskasse des Senats unterstützt auch Angehörige. Forsch – Bonner Universitäts-Nachrichten, 2, 46. Piorkowsky, M.-B. (2007). Von Kollegen für Kollegen. Hilfskasse des Senats unterstützt auch Angehörige. Forsch – Bonner Universitäts-Nachrichten, 2, 46.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2011). Gute Praxis – schlechte Praxis in finanzieller Allgemeinbildung. In Retzmann, T. (Hrsg.), Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung (S. 31–45). Wochenschau. Piorkowsky, M.-B. (2011). Gute Praxis – schlechte Praxis in finanzieller Allgemeinbildung. In Retzmann, T. (Hrsg.), Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung (S. 31–45). Wochenschau.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2016). Share Economy jenseits des WWW. In C. Bala & W. Schuldzinski (Hrsg.), Prosuming und Sharing – Neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion (S. 133–151). Verbraucherzentrale NRW. Piorkowsky, M.-B. (2016). Share Economy jenseits des WWW. In C. Bala & W. Schuldzinski (Hrsg.), Prosuming und Sharing – Neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion (S. 133–151). Verbraucherzentrale NRW.
go back to reference Piorkowsky, M.-B. (2020). Ökonomie ist menschlich. Wirtschaft und Wirtschaftslehre neu gedacht. Springer Gabler.CrossRef Piorkowsky, M.-B. (2020). Ökonomie ist menschlich. Wirtschaft und Wirtschaftslehre neu gedacht. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Pollak, R. A. (1985). A transaction cost approach to families and households. Journal of Economic Literature, 23, 581–608. Pollak, R. A. (1985). A transaction cost approach to families and households. Journal of Economic Literature, 23, 581–608.
go back to reference Popper, K. R. (1969). Logik der Forschung (3., vermehrte Aufl.). J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Popper, K. R. (1969). Logik der Forschung (3., vermehrte Aufl.). J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Priemer, J., Bischoff, A., Hohendanner, C., Krebstakies, R., Rump, B., & Schmitt, W. (2019). Organisierte Zivilgesellschaft. In H. Krimmer (Hrsg.), Datenreport Zivilgesellschaft (S. 7–54). Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22958-0_3. Zugegriffen: 13. Mai 2022. Priemer, J., Bischoff, A., Hohendanner, C., Krebstakies, R., Rump, B., & Schmitt, W. (2019). Organisierte Zivilgesellschaft. In H. Krimmer (Hrsg.), Datenreport Zivilgesellschaft (S. 7–54). Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-22958-0_​3. Zugegriffen: 13. Mai 2022.
go back to reference Priller, E., Alscher, M., Droß, P. J., Paul, F., Poldrack, C., Schmeißer, C., & Waitkus, N. (2012). Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung. WZB-Discussion Paper SP IV 2012–402. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). https://www.boeckler.de/pdf_fof/96083.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2022. Priller, E., Alscher, M., Droß, P. J., Paul, F., Poldrack, C., Schmeißer, C., & Waitkus, N. (2012). Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung. WZB-Discussion Paper SP IV 2012–402. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). https://​www.​boeckler.​de/​pdf_​fof/​96083.​pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2022.
go back to reference Professur für Haushalts- und Konsumökonomik. (Hrsg.). (2013). Selbstständige in Deutschland 2008 – 2012 mit einem Exkurs über Haushalts-Unternehmens-Komplexe. Der Selbstständigen-Monitor mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes (Verf.: Samantha Petermann und Michael-Burkhard Piorkowsky). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. https://www.ilr1.uni-bonn.de/huk/pdf/s-monitor_2012.pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2022. Professur für Haushalts- und Konsumökonomik. (Hrsg.). (2013). Selbstständige in Deutschland 2008 – 2012 mit einem Exkurs über Haushalts-Unternehmens-Komplexe. Der Selbstständigen-Monitor mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes (Verf.: Samantha Petermann und Michael-Burkhard Piorkowsky). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. https://​www.​ilr1.​uni-bonn.​de/​huk/​pdf/​s-monitor_​2012.​pdf. Zugegriffen: 8. Juni 2022.
go back to reference Professur für Haushalts- und Konsumökonomik & Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2013). Selbstständige in Deutschland 1992 – 2011 mit der Sonderauswertung nach Wirtschaftsbereichen 1996 – 2008 und einem Exkurs über Möglichkeiten der Erfassung von Gründerpersonen im Mikrozensus. Der Selbstständigen-Monitor mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes (Verf.: Marit Buddensiek, Michael-Burkhard Piorkowsky und Robert Herter-Eschweiler). Universität Bonn. http://docplayer.org/30993757-Selbststaendige-in-deutschland.html. Zugegriffen: 10. Febr. 2022. Professur für Haushalts- und Konsumökonomik & Statistisches Bundesamt. (Hrsg.). (2013). Selbstständige in Deutschland 1992 – 2011 mit der Sonderauswertung nach Wirtschaftsbereichen 1996 – 2008 und einem Exkurs über Möglichkeiten der Erfassung von Gründerpersonen im Mikrozensus. Der Selbstständigen-Monitor mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes (Verf.: Marit Buddensiek, Michael-Burkhard Piorkowsky und Robert Herter-Eschweiler). Universität Bonn. http://​docplayer.​org/​30993757-Selbststaendige-in-deutschland.​html. Zugegriffen: 10. Febr. 2022.
go back to reference Purnhagen, K. (2015). Die Zurechnung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln in den §§ 13 und 14 BGB im Spiegel der Rechtsprechung – Eckpfeiler eines Konzepts? Verbraucher und Recht, 30(1), 3–9. Purnhagen, K. (2015). Die Zurechnung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln in den §§ 13 und 14 BGB im Spiegel der Rechtsprechung – Eckpfeiler eines Konzepts? Verbraucher und Recht, 30(1), 3–9.
go back to reference Reckwitz, A. (2020). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Überarbeitete Neuauflage. Suhrkamp (Erstausgabe: Velbrück Wissenschaft 2006). Reckwitz, A. (2020). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Überarbeitete Neuauflage. Suhrkamp (Erstausgabe: Velbrück Wissenschaft 2006).
go back to reference Richter, R. (1991). Institutionenökonomische Aspekte der Theorie der Unternehmung. In D. Ordelheide, B. Rudolph & E. Büsselmann (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie (S. 395-429). Poeschel. Richter, R. (1991). Institutionenökonomische Aspekte der Theorie der Unternehmung. In D. Ordelheide, B. Rudolph & E. Büsselmann (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie (S. 395-429). Poeschel.
go back to reference Schmale, I. (2002). Aufbruch in die Bürgergesellschaft? – Das ehrenamtliche Engagement unter frauen- und sozialpolitischen Aspekten. In R. Schauer, R. Purtschert & D. Witt (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. 5. Colloquium der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Johannes Kepler Universität Linz. 17.-19. April 2002. Eine Dokumentation (S. 495–516). Universitätsverlag Rudolf Trauner. Schmale, I. (2002). Aufbruch in die Bürgergesellschaft? – Das ehrenamtliche Engagement unter frauen- und sozialpolitischen Aspekten. In R. Schauer, R. Purtschert & D. Witt (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. 5. Colloquium der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Johannes Kepler Universität Linz. 17.-19. April 2002. Eine Dokumentation (S. 495–516). Universitätsverlag Rudolf Trauner.
go back to reference Schmitt, G. (1990). Die ökonomische Logik der Einheit von Haushalt und Betrieb in der Landwirtschaft. Konstituierende Elemente, Wettbewerbsfähigkeit und Implikationen der Familienarbeitsverfassung. Agrarwirtschaft, 39, 209–220. Schmitt, G. (1990). Die ökonomische Logik der Einheit von Haushalt und Betrieb in der Landwirtschaft. Konstituierende Elemente, Wettbewerbsfähigkeit und Implikationen der Familienarbeitsverfassung. Agrarwirtschaft, 39, 209–220.
go back to reference Schmitt, G. (1992). Institutionen, Rationalität und Landwirtschaft: Der Erinnerung an Friedrich Aereboe (1865–1942) anläßlich seines Todes vor fünfzig Jahren gewidmet. Berichte über Landwirtschaft – Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft,70, 1–29. Schmitt, G. (1992). Institutionen, Rationalität und Landwirtschaft: Der Erinnerung an Friedrich Aereboe (1865–1942) anläßlich seines Todes vor fünfzig Jahren gewidmet. Berichte über Landwirtschaft – Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft,70, 1–29.
go back to reference Schneider, D. (1970). Investition und Finanzierung. Lehrbuch der Investitions-, Finanzierungs- und Ungewißheitstheorie. Westdeutscher Verlag. Schneider, D. (1970). Investition und Finanzierung. Lehrbuch der Investitions-, Finanzierungs- und Ungewißheitstheorie. Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schneyder, S. (2002). Nonprofit Organisationen (NPO) im Zeitalter des New Public Management (NPM) – ein Diskussionsbeitrag. In R. Schauer, R. Purtschert & D. Witt (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. 5. Colloquium der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Johannes Kepler Universität Linz. 17.–19. April 2002. Eine Dokumentation (S. 231–241). Universitätsverlag Rudolf Trauner. Schneyder, S. (2002). Nonprofit Organisationen (NPO) im Zeitalter des New Public Management (NPM) – ein Diskussionsbeitrag. In R. Schauer, R. Purtschert & D. Witt (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. 5. Colloquium der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Johannes Kepler Universität Linz. 17.–19. April 2002. Eine Dokumentation (S. 231–241). Universitätsverlag Rudolf Trauner.
go back to reference Schwarz, P. (1986). Management in Nonprofit-Organisationen. Öffentliche Verwaltungen und Betriebe, Verbände, Vereine, Parteien, Kirchen, Sozialwerke. Die Orientierung, Nr. 88. Hrsg. von der Schweizerischen Volksbank. Schweizerische Volksbank. Schwarz, P. (1986). Management in Nonprofit-Organisationen. Öffentliche Verwaltungen und Betriebe, Verbände, Vereine, Parteien, Kirchen, Sozialwerke. Die Orientierung, Nr. 88. Hrsg. von der Schweizerischen Volksbank. Schweizerische Volksbank.
go back to reference Schwarz, P. (1996). Management-Brevier für Nonprofit-Organisationen. Eine Einführung in die besonderen Probleme und Techniken des Managements von privaten Nonprofit-Organisationen (NPO) (Vereine, Verbände, Wohlfahrts- und Karitativ-Organisationen, Kirchen, Parteien), unter Einbezug von Beispielen und Prallelen aus dem Bereich der öffentlichen NPO. Haupt. Schwarz, P. (1996). Management-Brevier für Nonprofit-Organisationen. Eine Einführung in die besonderen Probleme und Techniken des Managements von privaten Nonprofit-Organisationen (NPO) (Vereine, Verbände, Wohlfahrts- und Karitativ-Organisationen, Kirchen, Parteien), unter Einbezug von Beispielen und Prallelen aus dem Bereich der öffentlichen NPO. Haupt.
go back to reference von Schweitzer, R. (1989). Die Pluralität der Lebens- und Arbeitsformen im Agrarbereich. In Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e. V. (Hrsg.), Entwicklung ländlicher Räume aus europäischer und regionaler Sicht. Vorträge der öffentlichen Arbeitstagung am 19. Oktober 1989 in Bonn (S. 1–17). Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, H. 286. Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e. V. von Schweitzer, R. (1989). Die Pluralität der Lebens- und Arbeitsformen im Agrarbereich. In Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e. V. (Hrsg.), Entwicklung ländlicher Räume aus europäischer und regionaler Sicht. Vorträge der öffentlichen Arbeitstagung am 19. Oktober 1989 in Bonn (S. 1–17). Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie, H. 286. Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e. V.
go back to reference Seibel, W. (2002). Das Spannungsfeld zwischen „Mission“ und „Ökonomie“ im Nonprofit-Sektor – Eine organisationstheoretische Einordnung. In R. Schauer, R. Purtschert & D. Witt (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. 5. Colloquium der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Johannes Kepler Universität Linz. 17.-19. April 2002. Eine Dokumentation (S. 15–37). Universitätsverlag Rudolf Trauner. Seibel, W. (2002). Das Spannungsfeld zwischen „Mission“ und „Ökonomie“ im Nonprofit-Sektor – Eine organisationstheoretische Einordnung. In R. Schauer, R. Purtschert & D. Witt (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. 5. Colloquium der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Johannes Kepler Universität Linz. 17.-19. April 2002. Eine Dokumentation (S. 15–37). Universitätsverlag Rudolf Trauner.
go back to reference Selbsthilfezentrum München. (Hrsg.). (2013). Recht für Selbsthilfegruppen. Autorin: Renate Mitleger-Lehner (2., akt. und erw. Aufl.). AG SPAK Bücher. Selbsthilfezentrum München. (Hrsg.). (2013). Recht für Selbsthilfegruppen. Autorin: Renate Mitleger-Lehner (2., akt. und erw. Aufl.). AG SPAK Bücher.
go back to reference Sieker, S. (2013). Kooperation als Genossenschaft oder in anderer gesellschaftsrechtlicher Rechtsform. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 171–180). Universitätsverlag Halle-Wittenberg. Sieker, S. (2013). Kooperation als Genossenschaft oder in anderer gesellschaftsrechtlicher Rechtsform. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 171–180). Universitätsverlag Halle-Wittenberg.
go back to reference Singer, K. (1958). Oikonomia: An inquiry into beginnings of economic thought and language. Kyklos, 11, 29–57.CrossRef Singer, K. (1958). Oikonomia: An inquiry into beginnings of economic thought and language. Kyklos, 11, 29–57.CrossRef
go back to reference Singh, I., Squire, L., & Strauss, J. (1986). The basic model: Theory, empirical results, and policy conclusions. In I. Singh, L. Squire & J. Strauss (Hrsg.), Agricultural household models. Extension, applications, and policy (S. 17–47). Published for The World Bank. The Johns Hopkins University Press. Singh, I., Squire, L., & Strauss, J. (1986). The basic model: Theory, empirical results, and policy conclusions. In I. Singh, L. Squire & J. Strauss (Hrsg.), Agricultural household models. Extension, applications, and policy (S. 17–47). Published for The World Bank. The Johns Hopkins University Press.
go back to reference Spulber, D. F. (2009). The theory of the firm: Microeconomics with endogenous entrepreneurs, firms, markets, and organizations. Cambridge University Press.CrossRef Spulber, D. F. (2009). The theory of the firm: Microeconomics with endogenous entrepreneurs, firms, markets, and organizations. Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Stappel, M. (2010). Neugründungen von Genossenschaften in den Jahren 2000 bis 2008. In H.-H. Münkner & G. Ringle (Hrsg.), Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder – Grundlagen und Fallstudien (S. 67–81). Nomos. Stappel, M. (2010). Neugründungen von Genossenschaften in den Jahren 2000 bis 2008. In H.-H. Münkner & G. Ringle (Hrsg.), Neue Genossenschaften und innovative Aktionsfelder – Grundlagen und Fallstudien (S. 67–81). Nomos.
go back to reference Streim, H. (2002). Non-Profit-Unternehmen. In H.-U. Küpper & A. Wagenhofer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens (S. 1299–1311, 4., völlig neu gestaltete Aufl.). Schäffer Poeschel. Streim, H. (2002). Non-Profit-Unternehmen. In H.-U. Küpper & A. Wagenhofer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens (S. 1299–1311, 4., völlig neu gestaltete Aufl.). Schäffer Poeschel.
go back to reference Teichert, V. (1993). Das informelle Wirtschaftssystem. Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit. Westdeutscher Verlag. Teichert, V. (1993). Das informelle Wirtschaftssystem. Analyse und Perspektiven der wechselseitigen Entwicklung von Erwerbs- und Eigenarbeit. Westdeutscher Verlag.
go back to reference Thornton, P. H., & Ocasio, W. (2008). Institutional logics. In C. Oliver, R. Suddaby & K. Sahlin (Hrsg.), The Sage handbook of organizational institutionalism (S. 99–129). Sage.CrossRef Thornton, P. H., & Ocasio, W. (2008). Institutional logics. In C. Oliver, R. Suddaby & K. Sahlin (Hrsg.), The Sage handbook of organizational institutionalism (S. 99–129). Sage.CrossRef
go back to reference Thornton, P. H., Ocasio, W., & Lounsbury, M. (2012). The institutional logics perspective. A new approach to culture, structure, and Process. Oxford University Press. Thornton, P. H., Ocasio, W., & Lounsbury, M. (2012). The institutional logics perspective. A new approach to culture, structure, and Process. Oxford University Press.
go back to reference Toffler, A. (1980). The third wave. William Morrow and Company. Toffler, A. (1980). The third wave. William Morrow and Company.
go back to reference Tschajanow, A. [W.] (1923). Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft. Versuch einer Theorie der Familienwirtschaft im Landbau. Unter Mitwirkung des Verfassers aus dem Russischen übersetzt von Friedrich Schlömer. Paul Parey. Tschajanow, A. [W.] (1923). Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft. Versuch einer Theorie der Familienwirtschaft im Landbau. Unter Mitwirkung des Verfassers aus dem Russischen übersetzt von Friedrich Schlömer. Paul Parey.
go back to reference von Velsen-Zerweck, B. (1998). Dynamisches Verbandsmanagement. Phasen- und krisengerechte Führung von Verbänden. Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dieter Witt und Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Bernd Blümle. Gabler, Deutscher Universitäts-Verlag. von Velsen-Zerweck, B. (1998). Dynamisches Verbandsmanagement. Phasen- und krisengerechte Führung von Verbänden. Mit Geleitworten von Prof. Dr. Dieter Witt und Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Bernd Blümle. Gabler, Deutscher Universitäts-Verlag.
go back to reference Weber, M. (1921). Grundriss der Sozialökonomik. III. Abteilung. Wirtschaft und Gesellschaft. I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Erster Teil. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Weber, M. (1921). Grundriss der Sozialökonomik. III. Abteilung. Wirtschaft und Gesellschaft. I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Erster Teil. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Weisser, G. (1974). Gemeinwirtschaftlichkeit bei Einzelwirtschaften. Europäische Verlagsanstalt. Weisser, G. (1974). Gemeinwirtschaftlichkeit bei Einzelwirtschaften. Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Wengenroth, U. (Hrsg.). (1989). Prekäre Selbstständigkeit. Zur Standortbestimmung von Handwerk, Hausindustrie und Kleingewerbe im Industrialisierungsprozess. Steiner. Wengenroth, U. (Hrsg.). (1989). Prekäre Selbstständigkeit. Zur Standortbestimmung von Handwerk, Hausindustrie und Kleingewerbe im Industrialisierungsprozess. Steiner.
go back to reference Williamson, O. E. (1983). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. A study in the economics of internal organization. The Free Press (Erstveröffentlichung 1983). Williamson, O. E. (1983). Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. A study in the economics of internal organization. The Free Press (Erstveröffentlichung 1983).
go back to reference Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. The Free Press. Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism. Firms, markets, relational contracting. The Free Press.
go back to reference Williamson, O. E. (1989). Transaction cost economics. In R. Schmalensee & R. D. Willig (Hrsg.), Handbook of industrial organization (Bd. 1, S. 135–182). Elsevier. Williamson, O. E. (1989). Transaction cost economics. In R. Schmalensee & R. D. Willig (Hrsg.), Handbook of industrial organization (Bd. 1, S. 135–182). Elsevier.
go back to reference Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Monika Streissler. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Williamson, O. E. (1990). Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Monika Streissler. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Williamson, O. E. (1991). Comparative economic organization: The analysis of discrete structural alternatives. Administrative Science Quarterly, 36, 269–296.CrossRef Williamson, O. E. (1991). Comparative economic organization: The analysis of discrete structural alternatives. Administrative Science Quarterly, 36, 269–296.CrossRef
go back to reference Williamson, O. E. (1993a). Introduction. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 3–17). Oxford University Press. Williamson, O. E. (1993a). Introduction. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 3–17). Oxford University Press.
go back to reference Williamson, O. E. (1993b). The logic of economic organization. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 90–116). Oxford University Press. Williamson, O. E. (1993b). The logic of economic organization. In O. E. Williamson & S. G. Winter (Hrsg.), The nature of the firm. Origins, evolution, and development (S. 90–116). Oxford University Press.
go back to reference Williamson, O. E. (2013). Comparative Economic Organization. Vergleichende ökonomische Organisationstheorie: Die Analyse diskreter Strukturalternativen. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 75–104). Universitätsverlag Halle-Wittenberg. Williamson, O. E. (2013). Comparative Economic Organization. Vergleichende ökonomische Organisationstheorie: Die Analyse diskreter Strukturalternativen. In T. Brockmeier & W. Kluth (Hrsg.), 100 Jahre Genossenschafts- und Kooperationsforschung in Halle (S. 75–104). Universitätsverlag Halle-Wittenberg.
go back to reference Witt, D., Seufert, G., & Emberger, H. (1996). Typologisierung und Eigenart von Verbänden. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 19, 414–427. Witt, D., Seufert, G., & Emberger, H. (1996). Typologisierung und Eigenart von Verbänden. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 19, 414–427.
go back to reference Witte, I., M. (1927). Haushaltsbetrieb. In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 3, S. 132–135). C. E. Poeschel. Witte, I., M. (1927). Haushaltsbetrieb. In H. Nicklisch (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (Bd. 3, S. 132–135). C. E. Poeschel.
go back to reference Witzke, H.-P. (1991). Landwirtehaushalte mit Markt- und Haushaltsproduktion zwischen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftslehre des Haushalts. Agrarwirtschaft, 40, 153–159. Witzke, H.-P. (1991). Landwirtehaushalte mit Markt- und Haushaltsproduktion zwischen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftslehre des Haushalts. Agrarwirtschaft, 40, 153–159.
go back to reference Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research, 14, 263–274.CrossRef Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research, 14, 263–274.CrossRef
go back to reference Zimmer, A., & Priller, E. (2005). Der Dritte Sektor im aktuellen Diskurs. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller & A. Zimmer (Hrsg.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven (S. 49–70). VS Verlag. Zimmer, A., & Priller, E. (2005). Der Dritte Sektor im aktuellen Diskurs. In K. Birkhölzer, A. Klein, E. Priller & A. Zimmer (Hrsg.), Dritter Sektor/Drittes System. Theorie, Funktionswandel und zivilgesellschaftliche Perspektiven (S. 49–70). VS Verlag.
Metadata
Title
Hybride Organisationen in und zwischen den ökonomischen Sektoren Haushalte, Unternehmen, Verbände und Staat
Author
Michael-Burkhard Piorkowsky
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40302-7_3