Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

7. Hybrides Organisationsmodell im intelligenten Echtzeitunternehmen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im digitalen Hyperwettbewerb nimmt die Bedeutung des Geschäftsmodells eines Unternehmens zu. Es verwundert deshalb nicht, dass sich eine Vielzahl von Veröffentlichungen mit Geschäftsmodellen beschäftigt. Geschäftsmodelle sind jedoch nicht der Endpunkt, sondern grundsätzlich der Startpunkt einer notwendigen und nachfolgenden Organisationsentwicklung. Diese Verbindung fehlt bisher weitgehend in der relevanten Literatur.
In den vorangegangenen Ausführungen wurde betont, dass im digitalen Hyperwettbewerb die Bedeutung des Wettbewerbs um Chancenanteile deutlich zunimmt, ohne dass jedoch der Wettbewerb um Marktanteile aufgrund der Bedeutung für Liquidität und Profitabilität vernachlässigt werden darf. Diese Ausrichtung auf zwei unterschiedliche Anforderungen erfordert die Ausgestaltung einer hybriden Organisation. Hier müssen Teile einer Organisation einerseits auf den Wettbewerb um Chancenanteile und andere Teile auf den Wettbewerb um Marktanteile ausgerichtet werden.
Die einfachen Überlegungen der Vergangenheit, die zwischen effizienten hierarchischen Organisationen (Wettbewerb um Marktanteile) und innovativen netzwerkartigen Organisationen (Wettbewerb um Chancenanteile) unterschieden, verlieren derzeit an Gültigkeit. So wird derzeit auch zunehmend über Netzwerkstrukturen (z. B. fraktale Organisation) im Wettbewerb um Marktanteile nachgedacht. Gleichzeitig zeigt sich, dass in den verschiedenen Innovationshorizonten (H1, H2, H3) des Wettbewerbs um Chancenanteile auch unterschiedliche Organisationsformen notwendig sind. Diese reichen vom klassischen Entwicklungsbereich und den digitalen Fabriken im H1-Innovationshorizont über die Innovationsfabriken/Innovationslabore im H2-Innovationshorizont bis hin zur Schwarmorganisation im H3-Innovationshorizont.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Gegenteil zur flachen Hierarchie ist die steile Hierarchie. Von einer flachen Hierarchie spricht man, wenn die Unternehmensleitung wenig Einfluss auf rangniedere Organisationseinheiten nimmt und demzufolge viele Kompetenzen (z. B. Entscheidungskompetenzen) überträgt. Vgl. hierzu Bea und Göbel (2010, S. 293 ff.).
 
2
Obwohl dies nicht erwähnt wird, ist davon auszugehen, dass bei Bedarf auch aus den Funktionsbereichen Mitarbeiter temporär in die Squads wechseln werden.
 
3
In diesem Zusammenhang kann als Stichwort dann durchaus das Beyond Budgeting genannt werden.
 
4
Der Begriff der digitalen Fabrik steht nicht notwendigerweise für eine getrennte Rechtseinheit. Wichtig ist aber, dass die digitale Fabrik als separate Organisationseinheit – trotz der scheinbaren Nähe zur Entwicklungsorganisation – ausgebildet ist.
 
5
Es sei daran erinnert, dass davon ausgegangen wird, dass eine Produkt- oder Prozessinnovation, die neue Märkte schaffen soll, auch zu Veränderungen des erweiterten Business Model Prototype führen muss. Siehe hierzu auch den Absatz davor.
 
6
Im Allgemeinen scheint die Schwarmorganisation eine Form der Netzwerkorganisation zu sein.
 
Literature
go back to reference Alberts, D.S., Hayes, R.E. und Hohnekamp (Hrsg. und Übersetzer) (2009), Power to the Edge. Militärische Führung im Informationszeitalter, Di Roma, Remscheid. Alberts, D.S., Hayes, R.E. und Hohnekamp (Hrsg. und Übersetzer) (2009), Power to the Edge. Militärische Führung im Informationszeitalter, Di Roma, Remscheid.
go back to reference Bauernhansl, Th. (2015), Interview mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, in: maschinenmarkt 21.05.2015. Bauernhansl, Th. (2015), Interview mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, in: maschinenmarkt 21.05.2015.
go back to reference Bea, F.X. und Göbel, E. (2010), Organisation, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, UTB, Stuttgart. Bea, F.X. und Göbel, E. (2010), Organisation, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, UTB, Stuttgart.
go back to reference Bhapkar, R., Dias, R., Eizenman, E., Floretta, I. und Rohr, M. (2017), Scaling a transformative culture through a digital factory, in: McKinsey Quarterly, May 2017, 1–7. Bhapkar, R., Dias, R., Eizenman, E., Floretta, I. und Rohr, M. (2017), Scaling a transformative culture through a digital factory, in: McKinsey Quarterly, May 2017, 1–7.
go back to reference Blecker, T. und Kaluza, B. (2004), Heterarchische Hierarchie: Ein Organisationprinzip flexibler Produktionssysteme, Diskussionsbeiträge des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Klagenfurt, No. 2004/01, Klagenfurt. Blecker, T. und Kaluza, B. (2004), Heterarchische Hierarchie: Ein Organisationprinzip flexibler Produktionssysteme, Diskussionsbeiträge des Instituts für Wirtschaftswissenschaften der Universität Klagenfurt, No. 2004/01, Klagenfurt.
go back to reference Brown, B. und Anthony, S.D. (2011), Die Ideenfabrik, in: Harvard Business Manager, August 2011, S. 19–29. Brown, B. und Anthony, S.D. (2011), Die Ideenfabrik, in: Harvard Business Manager, August 2011, S. 19–29.
go back to reference Broy, M. und Kuhrmann, M. (2013), Projektmanagement und Management im Software Engineering, Springer Vieweg, Heidelberg. Broy, M. und Kuhrmann, M. (2013), Projektmanagement und Management im Software Engineering, Springer Vieweg, Heidelberg.
go back to reference Chesbrough, H. (2003a), Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, 1. Auflage, Harvard Business School Press, Boston. Chesbrough, H. (2003a), Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, 1. Auflage, Harvard Business School Press, Boston.
go back to reference Chesbrough, H. (2003b), The Era of Open Innovation, in: MIT Sloan Management Review 44/2003, S. 34–42. Chesbrough, H. (2003b), The Era of Open Innovation, in: MIT Sloan Management Review 44/2003, S. 34–42.
go back to reference Cooper, R.G. und Kleinschmidt, E.J. (1986), An Investigation into the New Product Process: Steps, Deficiencies, and Impact , Reference Paper #6, Journal Product Innovation Management 1986 Vol. 3, No. 2, S. 71–85.CrossRef Cooper, R.G. und Kleinschmidt, E.J. (1986), An Investigation into the New Product Process: Steps, Deficiencies, and Impact , Reference Paper #6, Journal Product Innovation Management 1986 Vol. 3, No. 2, S. 71–85.CrossRef
go back to reference Dierkes, M. (1991), Vom Technology Assessment zum „Leitbild Assessment“: Zur Rolle von Orgabisationskultur in der Technikgenese, in: Kornwachs, K. (Hrsg.), Reichweite und Potenzial der Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, S. 155–175. Dierkes, M. (1991), Vom Technology Assessment zum „Leitbild Assessment“: Zur Rolle von Orgabisationskultur in der Technikgenese, in: Kornwachs, K. (Hrsg.), Reichweite und Potenzial der Technikfolgenabschätzung, Stuttgart, S. 155–175.
go back to reference Drähter, R., Koschek, H. und Sahling, C. (2013), Scrum – kurz & gut, O’Reilly Taschenbibliothek, Köln. Drähter, R., Koschek, H. und Sahling, C. (2013), Scrum – kurz & gut, O’Reilly Taschenbibliothek, Köln.
go back to reference Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund. Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund.
go back to reference Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Eckert, R. (2017a), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2017a), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Eckert, R. (2017b), Wie gestaltet man zukunftsfähige Organisationsstrukturen, in: Roehl, H. und Asselmeyer, H. (Hrsg.), Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, S. 148–154. Eckert, R. (2017b), Wie gestaltet man zukunftsfähige Organisationsstrukturen, in: Roehl, H. und Asselmeyer, H. (Hrsg.), Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, S. 148–154.
go back to reference Frese, E., Graumann, M. und Theuvsen, L. (2012), Grundlagen der Organisationsgestaltung, 10. Auflage, Gabler, Wiesbaden.CrossRef Frese, E., Graumann, M. und Theuvsen, L. (2012), Grundlagen der Organisationsgestaltung, 10. Auflage, Gabler, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference George, M., Works, J. und Watson-Hemphill, K. (2005), Fast Innovation. Achieving Superior Differentiation, Speed to Market, and Increased Profitability, New York: McGraw-Hills. George, M., Works, J. und Watson-Hemphill, K. (2005), Fast Innovation. Achieving Superior Differentiation, Speed to Market, and Increased Profitability, New York: McGraw-Hills.
go back to reference Gessler M (Hrsg) (2011) Projektarten. Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg Gessler M (Hrsg) (2011) Projektarten. Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Nürnberg
go back to reference Gomez, P., Probst, G. und Raisch, S. (2007), Strukturen für nachhaltig profitables Wachstum, in: Raisch, S., Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.), Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen, Gabler, Wiesbaden, S. 110–123. Gomez, P., Probst, G. und Raisch, S. (2007), Strukturen für nachhaltig profitables Wachstum, in: Raisch, S., Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.), Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen, Gabler, Wiesbaden, S. 110–123.
go back to reference Hanebuth, A. (2015), Wissens- und Schutzrechtemanagement, in: Hanebuth, A.; Lee, R.P., Meschke, St. und Nicklas, M. (Hrsg.) (2015): Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis: Erkenntnisse und Tipps für das Management, 1. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 133–168. Hanebuth, A. (2015), Wissens- und Schutzrechtemanagement, in: Hanebuth, A.; Lee, R.P., Meschke, St. und Nicklas, M. (Hrsg.) (2015): Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis: Erkenntnisse und Tipps für das Management, 1. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler, S. 133–168.
go back to reference Hirsch-Kreinsen, H. (2014), Welche Auswirkungen hat „Industrie 4.0“ auf die Arbeitswelt? In: WISO direkt. Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2014. Hirsch-Kreinsen, H. (2014), Welche Auswirkungen hat „Industrie 4.0“ auf die Arbeitswelt? In: WISO direkt. Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2014.
go back to reference Hoverstadt, P. (2009), The Fractal Organization. Creating Sustainable Organizations with the Viable System Model, John Wiley & Sons, Hoboken. Hoverstadt, P. (2009), The Fractal Organization. Creating Sustainable Organizations with the Viable System Model, John Wiley & Sons, Hoboken.
go back to reference Kim, W.C. und Mauborgne, R. (2005), Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt, Carl Hanser, München. Kim, W.C. und Mauborgne, R. (2005), Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt, Carl Hanser, München.
go back to reference Kirchner, M. (2009), High Performance Through Process Excellence. From Strategy to Operations, Springer, Berlin. Kirchner, M. (2009), High Performance Through Process Excellence. From Strategy to Operations, Springer, Berlin.
go back to reference Kotter, J.P. (2012), Die Kraft der zwei Systeme, in Harvard Business Manager, Dezember 2012, S. 22–36. Kotter, J.P. (2012), Die Kraft der zwei Systeme, in Harvard Business Manager, Dezember 2012, S. 22–36.
go back to reference Kramer, O. (2009): Computational Intelligence: Eine Einführung, Springer, Berlin/Heidelberg.CrossRef Kramer, O. (2009): Computational Intelligence: Eine Einführung, Springer, Berlin/Heidelberg.CrossRef
go back to reference Kühl, St. (2015), Wie demokratisch können Unternehmen sein?, in: wirtschaft + weiterbildung 06/2015, S. 18–24. Kühl, St. (2015), Wie demokratisch können Unternehmen sein?, in: wirtschaft + weiterbildung 06/2015, S. 18–24.
go back to reference Marques, J.P.C. (2014), Closed versus Open Innovation: Evolution or Combination in: International Journal of Business and Management; Vol. 9, No. 3; 2014, S. 196–203. Marques, J.P.C. (2014), Closed versus Open Innovation: Evolution or Combination in: International Journal of Business and Management; Vol. 9, No. 3; 2014, S. 196–203.
go back to reference McKinsey Quarterly (2017), ING’s agile transformation. Two senior executives from the Dutch bank describe their recent journey, January 2017, S. 1–10. McKinsey Quarterly (2017), ING’s agile transformation. Two senior executives from the Dutch bank describe their recent journey, January 2017, S. 1–10.
go back to reference Moser, M. (2017), Hierarchielos führen. Anforderungen an eine moderne Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Springer Gabler, Wiesbaden. Moser, M. (2017), Hierarchielos führen. Anforderungen an eine moderne Unternehmens- und Mitarbeiterführung, Springer Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Mueller, R.K. (1986), Betriebliche Netzwerke: Kontra Hierarchie und Bürokratie, Haufe, Freiburg im Breisgau. Mueller, R.K. (1986), Betriebliche Netzwerke: Kontra Hierarchie und Bürokratie, Haufe, Freiburg im Breisgau.
go back to reference Neef, A. und Burmeister, K. (2005), Die Schwarm-Organisation – Ein neues Paradigma für das e-Unternehmen der Zukunft, in: in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 563–572. Neef, A. und Burmeister, K. (2005), Die Schwarm-Organisation – Ein neues Paradigma für das e-Unternehmen der Zukunft, in: in: Kuhlin, B. und Thielmann, H. (Hrsg.), Real-Time Enterprise in der Praxis. Fakten und Ausblick, Springer, Berlin, S. 563–572.
go back to reference Nolte, H. (1999), Organisation: Ressourcenorientierte Unternehmensgestaltung, Oldenbourg, München. Nolte, H. (1999), Organisation: Ressourcenorientierte Unternehmensgestaltung, Oldenbourg, München.
go back to reference Otto, K.-St., Nolting, U. und Bässler, Ch. (2006), Evolutionsmanagement: Von der Natur lernen: Unternehmen entwickeln und langfristig steuern, Hanser München/Wien. Otto, K.-St., Nolting, U. und Bässler, Ch. (2006), Evolutionsmanagement: Von der Natur lernen: Unternehmen entwickeln und langfristig steuern, Hanser München/Wien.
go back to reference Peters, T. (1993), Jenseits der Hierarchien. Liberation Management, ECON, Düsseldorf, Wie, New York, Moskau. Peters, T. (1993), Jenseits der Hierarchien. Liberation Management, ECON, Düsseldorf, Wie, New York, Moskau.
go back to reference Probst, G. (1992), Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente und Entwicklungsperspektiven, Landsberg/Lech. Probst, G. (1992), Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente und Entwicklungsperspektiven, Landsberg/Lech.
go back to reference Radatz, S. (2013), Das Ende allen Projektmanagements. Erfolg in hybriden Zeiten – mit der projektfreien Relationalen Organisation, Verlag Relationales Management Wien. Radatz, S. (2013), Das Ende allen Projektmanagements. Erfolg in hybriden Zeiten – mit der projektfreien Relationalen Organisation, Verlag Relationales Management Wien.
go back to reference Reiss, M. (2013), Hybridorganisation. Netzwerke und virtuelle Strukturen, Kohlhammer, Stuttgart. Reiss, M. (2013), Hybridorganisation. Netzwerke und virtuelle Strukturen, Kohlhammer, Stuttgart.
go back to reference Reynolds, C.W. (1987), Flocks, Herds, and Schools: A Distributed Behavioral Model, in: Computer Graphics 21 (4), S. 3–22.CrossRef Reynolds, C.W. (1987), Flocks, Herds, and Schools: A Distributed Behavioral Model, in: Computer Graphics 21 (4), S. 3–22.CrossRef
go back to reference Rotzinger, J. und Stoffel, M. (2015), Gelebte Demokratie, in: Harvard Business Manager, Juli 2015, S. 42–50. Rotzinger, J. und Stoffel, M. (2015), Gelebte Demokratie, in: Harvard Business Manager, Juli 2015, S. 42–50.
go back to reference Rüegg-Stürm, J. und Achtenhagen, L. (2000), Management-Mode oder unternehmerische Herausforderung: Überlegungen zur Entstehung netzwerkartiger Organisations- und Führungsformen, in: Die Unternehmung, 54 (2000), Nr. 1, S. 3–22. Rüegg-Stürm, J. und Achtenhagen, L. (2000), Management-Mode oder unternehmerische Herausforderung: Überlegungen zur Entstehung netzwerkartiger Organisations- und Führungsformen, in: Die Unternehmung, 54 (2000), Nr. 1, S. 3–22.
go back to reference Rüegg-Stürm. J. und Young, M. (2001), Die Bedeutung neuer netzwerkartiger Führungs- und Organisationsformen für die Dynamisierung von Unternehmungen, in: Die Unternehmung, 55 (2001), S. 290–305. Rüegg-Stürm. J. und Young, M. (2001), Die Bedeutung neuer netzwerkartiger Führungs- und Organisationsformen für die Dynamisierung von Unternehmungen, in: Die Unternehmung, 55 (2001), S. 290–305.
go back to reference Schreyögg, G. (2003), Die Zukunft des Organisierens, in: Zeitschrift für Management, (2003) 4, S. 9–13. Schreyögg, G. (2003), Die Zukunft des Organisierens, in: Zeitschrift für Management, (2003) 4, S. 9–13.
go back to reference Schulte-Zurhausen, M. (2014), Organisation, 6. Auflage, Vahlen, München. Schulte-Zurhausen, M. (2014), Organisation, 6. Auflage, Vahlen, München.
go back to reference Thacker, E. (2009), Netzwerke - Schwärme - Multitudes, in: Horn, E. und Gisi, L.M. (Hrsg.), Schwärme - Kollektive ohne Zentrum: Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, transcript, Bielefeld, S. 27–68. Thacker, E. (2009), Netzwerke - Schwärme - Multitudes, in: Horn, E. und Gisi, L.M. (Hrsg.), Schwärme - Kollektive ohne Zentrum: Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, transcript, Bielefeld, S. 27–68.
go back to reference Warnecke, H.-J. (1992), Die fraktale Fabrik – Revolution der Unternehmenskultur, Springer, Berlin.CrossRef Warnecke, H.-J. (1992), Die fraktale Fabrik – Revolution der Unternehmenskultur, Springer, Berlin.CrossRef
go back to reference Weuster, A. (2010), Unternehmensorganisation: Organisationsprojekte – Aufbaustrukturen, 4. überarbeitete Auflage, Rainer Hampp, München. Weuster, A. (2010), Unternehmensorganisation: Organisationsprojekte – Aufbaustrukturen, 4. überarbeitete Auflage, Rainer Hampp, München.
go back to reference Wilkesmann, U. (1999), Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen, Campus, Frankfurt am Main. Wilkesmann, U. (1999), Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen, Campus, Frankfurt am Main.
Metadata
Title
Hybrides Organisationsmodell im intelligenten Echtzeitunternehmen
Author
Roland Eckert
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21759-4_7