Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Hydrosphäre

Author : Sylke Hilberg

Published in: Umweltgeologie

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Hydrosphäre wird jener Bereich des Gesamtsystems Erde beschrieben, in dem Wasser zirkuliert bzw. der vom Wasser maßgebend geprägt wird. 70,8 % der Erdoberfläche sind von Wasser in Form von Ozeanen bedeckt. Das Salzwasser der Weltmeere bildet jedoch aufgrund seiner Mächtigkeit von durchschnittlich gut 3700 m 96,5 % der globalen Wasserreservoire. Ca. 3 % der Erdoberfläche sind von Eis bedeckt, wobei die im Eis gebundene Wassermenge ca. 1,76 % des gesamten Wassers der Erde ausmacht. Ein Anteil von 3,8 % der global zirkulierenden Wassermenge befindet sich unter der Erdoberfläche als Grundwasser. Nur geringe Anteile von etwa 0,013 % liegen als fließende oder stehende Süßwasservorkommen an der Oberfläche vor. Zudem zirkulieren Wässer oberhalb der Erdoberfläche fest, flüssig oder gasförmig in der Atmosphäre und als Bodenlösung in den obersten Schichten des Untergrundes oder sind in lebende Organismen – in der Biosphäre – eingebaut.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
1.
go back to reference Appelo CAJ, Postma D (2006) Geochemistry, groundwater and pollution. A.A. Balkema Publishers, Leiden/London/New York/Philadelphia/Singapore Appelo CAJ, Postma D (2006) Geochemistry, groundwater and pollution. A.A. Balkema Publishers, Leiden/London/New York/Philadelphia/Singapore
2.
go back to reference Baumgartner A, Liebscher H-J (1990) Lehrbuch der Hydrologie Bd. 1 Allgemeine Hydrologie – Quantitative Hydrologie. Gebrüder Bornträger, Berlin/Stuttgart Baumgartner A, Liebscher H-J (1990) Lehrbuch der Hydrologie Bd. 1 Allgemeine Hydrologie – Quantitative Hydrologie. Gebrüder Bornträger, Berlin/Stuttgart
3.
go back to reference Baumgartner A, Reichel E (1975) Die Weltwasserbilanz. Oldenbourg, München/Wien Baumgartner A, Reichel E (1975) Die Weltwasserbilanz. Oldenbourg, München/Wien
4.
go back to reference Blume HP, Brümmer GW, Schwertmann U, Horn R, Kögel-Knabner I, Stahr K, Auerswald K, Beyer L, Hartmann A, Litz N, Scheinost A, Stanjek H, Welp G, Wilke B-M (2018) Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Aufl. Neubearbeitung Spektrum Akademischer, München/Wien Blume HP, Brümmer GW, Schwertmann U, Horn R, Kögel-Knabner I, Stahr K, Auerswald K, Beyer L, Hartmann A, Litz N, Scheinost A, Stanjek H, Welp G, Wilke B-M (2018) Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde, 17. Aufl. Neubearbeitung Spektrum Akademischer, München/Wien
5.
go back to reference Brückner E (1905) Die Bilanz des Kreislaufes des Wassers auf der Erde. Geogr Z 11:436–445 Brückner E (1905) Die Bilanz des Kreislaufes des Wassers auf der Erde. Geogr Z 11:436–445
6.
go back to reference Clark I, Fritz P (1997) Environmental isotopes in hydrogeology. Lewis Publishers, New York Clark I, Fritz P (1997) Environmental isotopes in hydrogeology. Lewis Publishers, New York
7.
go back to reference Etcheverry D, Vennemann T (2009) Isotope im Grundwasser: Methoden zur Anwendung in der hydrogeologischen Praxis. Umweltwissen Nr. 0930. Bundesamt für Umwelt, Bern Etcheverry D, Vennemann T (2009) Isotope im Grundwasser: Methoden zur Anwendung in der hydrogeologischen Praxis. Umweltwissen Nr. 0930. Bundesamt für Umwelt, Bern
8.
go back to reference Ferronsky VI, Polyakov VA (2012) Isotopes of the Earth’s hydrosphere. Springer, Heidelberg CrossRef Ferronsky VI, Polyakov VA (2012) Isotopes of the Earth’s hydrosphere. Springer, Heidelberg CrossRef
9.
go back to reference Furtak H, Langguth HR (1967) Zur hydrochemischen Kennzeichnung von Grundwässern und Grundwassertypen mittels Kennzahlen. Mem IAH-Congress 1965:86–96 Furtak H, Langguth HR (1967) Zur hydrochemischen Kennzeichnung von Grundwässern und Grundwassertypen mittels Kennzahlen. Mem IAH-Congress 1965:86–96
10.
go back to reference Holland G, Sherwood Lollar B, Li L, Lacrampe-Couloume G, Slater GF, Ballentine CJ (2013) Deep fracture fluids isolated in the crust since the Precambrian era. Nature 497:357–360 CrossRef Holland G, Sherwood Lollar B, Li L, Lacrampe-Couloume G, Slater GF, Ballentine CJ (2013) Deep fracture fluids isolated in the crust since the Precambrian era. Nature 497:357–360 CrossRef
11.
go back to reference Hölting B, Coldewey WG (2013) Hydrogeologie, 8. Aufl. Springer Spektrum Akademischer, Berlin/Stuttgart CrossRef Hölting B, Coldewey WG (2013) Hydrogeologie, 8. Aufl. Springer Spektrum Akademischer, Berlin/Stuttgart CrossRef
12.
go back to reference Jäger L, Hupfer P, Kessler A (2006) 100 Jahre globale Wasserbilanz von Eduard Brückner. Eine Würdigung aus heutiger Sicht. Erdkunde/Arch Wiss Geogr 60:273–286 Jäger L, Hupfer P, Kessler A (2006) 100 Jahre globale Wasserbilanz von Eduard Brückner. Eine Würdigung aus heutiger Sicht. Erdkunde/Arch Wiss Geogr 60:273–286
13.
go back to reference Klige RK (2000) Global variations of the environment (climate and water regime). Scientific World, Moscow Klige RK (2000) Global variations of the environment (climate and water regime). Scientific World, Moscow
14.
go back to reference Korzun VI (Hrsg) (1978) World water balance and water resources of the earth. Studies and reports in hydrology, 75. UNESCO, Paris Korzun VI (Hrsg) (1978) World water balance and water resources of the earth. Studies and reports in hydrology, 75. UNESCO, Paris
15.
go back to reference Leder K, Puxbaum H, Kreiner P, Tarmann V (2003) Nasse Deposition im Land Wien. Magistrat der Stadt Wien Leder K, Puxbaum H, Kreiner P, Tarmann V (2003) Nasse Deposition im Land Wien. Magistrat der Stadt Wien
16.
go back to reference Liniger H, Weingartner R, Grosjean M (1998) Mountains of the world: water towers for the 21st century. Haupt, Bern Liniger H, Weingartner R, Grosjean M (1998) Mountains of the world: water towers for the 21st century. Haupt, Bern
17.
go back to reference Marcinek J (2011) Wasserkreislauf und Wasserbilanz – globale Übersicht. In: Lozan JL, Graßl P, Hupfer P, Karbe L, Schönwiese C-D (Hrsg) Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle? 3. Aufl. Climate Service Center, Germany, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Heidelberg Marcinek J (2011) Wasserkreislauf und Wasserbilanz – globale Übersicht. In: Lozan JL, Graßl P, Hupfer P, Karbe L, Schönwiese C-D (Hrsg) Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle? 3. Aufl. Climate Service Center, Germany, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Heidelberg
18.
go back to reference Matthess G (1990) Lehrbuch der Hydrogeologie, Bd. 2 Die Beschaffenheit des Grundwassers. Gebrüder Bornträger, Berlin/Stuttgart Matthess G (1990) Lehrbuch der Hydrogeologie, Bd. 2 Die Beschaffenheit des Grundwassers. Gebrüder Bornträger, Berlin/Stuttgart
19.
go back to reference Merkel B, Planer-Friedrich B (2008) Grundwasserchemie. Springer, Heidelberg Merkel B, Planer-Friedrich B (2008) Grundwasserchemie. Springer, Heidelberg
21.
go back to reference Mook WG (2006) Introduction to Isotope Hydrology. Stable and Radioactive Isotopes of Hydrogen, Oxygen and Carbon. Taylor and Francis, London Mook WG (2006) Introduction to Isotope Hydrology. Stable and Radioactive Isotopes of Hydrogen, Oxygen and Carbon. Taylor and Francis, London
22.
go back to reference Morgenschweis G (2018) Hydrometrie – Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg CrossRef Morgenschweis G (2018) Hydrometrie – Theorie und Praxis der Durchflussmessung in offenen Gerinnen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg CrossRef
23.
go back to reference Moser H, Rauert W (1980) Isotopenmethoden in der Hydrogeologie, Reihe Lehrbuch der Hydrogeologie, Bd 8. Gebr. Bornträger, Berlin Moser H, Rauert W (1980) Isotopenmethoden in der Hydrogeologie, Reihe Lehrbuch der Hydrogeologie, Bd 8. Gebr. Bornträger, Berlin
24.
go back to reference Mull R, Holländer H (2002) Grundwasserhydraulik und –hydrologie – Eine Einführung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York CrossRef Mull R, Holländer H (2002) Grundwasserhydraulik und –hydrologie – Eine Einführung. Springer, Berlin/Heidelberg/New York CrossRef
26.
go back to reference Piper AM (1944) A graphic procedure in the geochemical interpretation of water analysis. Trans Am Geophys Union 25:914–928 CrossRef Piper AM (1944) A graphic procedure in the geochemical interpretation of water analysis. Trans Am Geophys Union 25:914–928 CrossRef
29.
go back to reference Walther JV (2005) Essentials of geochemistry. Jones and Bartlett Publishers, Sudbury Walther JV (2005) Essentials of geochemistry. Jones and Bartlett Publishers, Sudbury
30.
go back to reference Wisotzky F, Cremer N, Lenk S (2021) Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrochemische Modellierung. Springer, Heidelberg CrossRef Wisotzky F, Cremer N, Lenk S (2021) Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrochemische Modellierung. Springer, Heidelberg CrossRef
Metadata
Title
Hydrosphäre
Author
Sylke Hilberg
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65365-4_4