Das siebente Kapitel ist „Kern“ des Buches. Es beschreibt einführend und sehr detailliert den statistischen Test: Grundprinzip, Hypothesen, Voraussetzungen, Berechnung und Interpretation anhand zahlreicher, ausführlich dargestellter Beispiele. Gegeben werden zahlreiche Hinweise zur Prüfung von Nullhypothesen, zum P-Wert (pro und contra), zur Teststärke (Power), zum erforderlichen Stichprobenumfang sowie zur Interpretation der Ergebnisse, auch bei teilweise oder nicht erfüllten Voraussetzungen. Das Kapitel ermöglicht dem Praktiker eine Orientierung bei der Methodenwahl und eine kritische Bewertung eigener Analysen. Neben der Prüfung von Erwartungswerten und Varianzen unter den entsprechenden Verteilungsannahmen (t-Test, Varianzanalyse, multiple paarweise Vergleiche und multipler Hypothesentest) werden auch parameterfreie Methoden (Wilcoxon-Test, Rangvarianzanalyse oder Bootstrap-Verfahren) erklärt. Zahlreiche Beispiele zum Vierfeldertest (Risikoabschätzung) und zur Analyse von Kontingenztafeln zeigen die vielfältigen Methodenansätze bei der Analyse von Anteilswerten (Häufigkeiten) mit der Chiquadrat-Statistik. Den Abschluss bilden Testverfahren zur Bewertung von Zusammenhängen zwischen Zufallsvariablen: Korrelation und Regression.