Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

2. Identifikation der einzelnen Risikoarten

Author : Christian Glaser

Published in: Risikomanagement im Leasing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Im AT 4.3.2 der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) werden von den Leasinggesellschaften angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse gefordert, mit denen die für das Institut wesentlichen Risiken identifiziert, beurteilt, gesteuert, überwacht und kommuniziert werden sollen. Zu den Risiken machen die MaRisk im AT 2.2 genauere Angaben. Hierbei wird festgelegt, dass sich die Anforderungen aus den MaRisk auf das Management der für das jeweilige Institut wesentlichen Risiken beziehen. Als wesentlich werden explizit die Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationellen Risiken sowie mögliche Risikokonzentrationen aus den wesentlichen Risiken herausgestellt. Es sind hierbei allerdings keine Definitionen der aufgeführten Risikoarten in den MaRisk enthalten. Die Verantwortung für die regelmäßige Überprüfung und Identifikation der wesentlichen Risiken trägt die Geschäftsleitung.
Im Schritt der Risikoidentifikation geht es vornehmlich darum, sich einen Überblick über die aktuellen und die potenziellen Risiken der Leasinggesellschaft zu verschaffen. Dies reicht von einfachen Expertenschätzungen bis hin zu hoch komplexen Wahrscheinlichkeitssimulationen. Die systematische Risikoidentifikation bildet die Grundlage des gesamten Risikomanagements. So können nur Risiken bewertet, gesteuert und controllt werden, die auch im Vorfeld identifiziert wurden. Es muss also eine laufende Validierung der Daten erfolgen.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Bemmann M, Gleißner W, Leibbrand F (2006) Verbesserte Abschätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit, Das Risikorating – ein Ansatz zur Erfassung originärer Unternehmensrisiken. Risiko Manager, 1. Jg., 3/2006. Bemmann M, Gleißner W, Leibbrand F (2006) Verbesserte Abschätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit, Das Risikorating – ein Ansatz zur Erfassung originärer Unternehmensrisiken. Risiko Manager, 1. Jg., 3/2006.
go back to reference Boos K-H, Schulte-Mattler H (2001) Basel II: Externes und internes Rating. Die Bank, o. Jg., 5/2001, S. 346–354. Boos K-H, Schulte-Mattler H (2001) Basel II: Externes und internes Rating. Die Bank, o. Jg., 5/2001, S. 346–354.
go back to reference Brabänder B (2008) Die Rolle der Rating-Agenturen. Die Bank, o. Jg., 8/2008, S. 8–15. Brabänder B (2008) Die Rolle der Rating-Agenturen. Die Bank, o. Jg., 8/2008, S. 8–15.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn.
go back to reference Darazs G (2001) Bonitätsrating für den Mittelstand – bankinternes versus externes Rating. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 5/2001, S. 103–107. Darazs G (2001) Bonitätsrating für den Mittelstand – bankinternes versus externes Rating. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 5/2001, S. 103–107.
go back to reference Deffner G (2011) Schnelleinstieg BWA. 3. Aufl. Haufe, Planegg/München. Deffner G (2011) Schnelleinstieg BWA. 3. Aufl. Haufe, Planegg/München.
go back to reference Del Mestre G (2005) Rating-Leitfaden. 3. Aufl. Bank-Verlag, Köln. Del Mestre G (2005) Rating-Leitfaden. 3. Aufl. Bank-Verlag, Köln.
go back to reference Dietl B, Hölzer K (2005) Möglichkeiten und Potenziale bei der Nutzung von Rating-Daten. Rating Aktuell, 4. Jg., 4/2005, S. 36–39. Dietl B, Hölzer K (2005) Möglichkeiten und Potenziale bei der Nutzung von Rating-Daten. Rating Aktuell, 4. Jg., 4/2005, S. 36–39.
go back to reference Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Kompaktwissen Risikomanagement. Gabler/Springer, Wiesbaden. CrossRef Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Kompaktwissen Risikomanagement. Gabler/Springer, Wiesbaden. CrossRef
go back to reference Escher S (2000) Kampfanzug statt Nadelstreifen. Handelszeitung Nr. 6 vom 09. Februar 2000, S. 19. Escher S (2000) Kampfanzug statt Nadelstreifen. Handelszeitung Nr. 6 vom 09. Februar 2000, S. 19.
go back to reference Füser K, Hofmann M (2006) Effektives OpRisk Management unter Berücksichtigung von MaRisk und SolvV, Qualitatives Management operationeller Risiken. Risiko Manager, 1. Jg., 15/2006. Füser K, Hofmann M (2006) Effektives OpRisk Management unter Berücksichtigung von MaRisk und SolvV, Qualitatives Management operationeller Risiken. Risiko Manager, 1. Jg., 15/2006.
go back to reference Glaser C (2011) Das Risikoinventar als Basis für die Risikosteuerung. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 3/2011, S. 109–113. Glaser C (2011) Das Risikoinventar als Basis für die Risikosteuerung. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 3/2011, S. 109–113.
go back to reference Glaser C (2017) Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. CrossRef Glaser C (2017) Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. CrossRef
go back to reference Gleißner W, Bemmann M (2008) Die Rating-Qualität verbessern. Die Bank, o. Jg., 9/2008, S. 50–55. Gleißner W, Bemmann M (2008) Die Rating-Qualität verbessern. Die Bank, o. Jg., 9/2008, S. 50–55.
go back to reference Hartmann-Wendels T, Winter J (2005) Leasing-Gesellschaften und Rating-Systeme. Rating Aktuell, 4. Jg., 4/2005, S. 48–53. Hartmann-Wendels T, Winter J (2005) Leasing-Gesellschaften und Rating-Systeme. Rating Aktuell, 4. Jg., 4/2005, S. 48–53.
go back to reference Holzkämper H (2005) Bankinternes Rating als Herausforderung für das Unternehmens-Controlling. Rating Aktuell, 4. Jg., 6/2005, S. 40–42. Holzkämper H (2005) Bankinternes Rating als Herausforderung für das Unternehmens-Controlling. Rating Aktuell, 4. Jg., 6/2005, S. 40–42.
go back to reference Honal M (2009) Loss Given Default von Mobilien-Leasingverträgen. GWV, Wiesbaden. CrossRef Honal M (2009) Loss Given Default von Mobilien-Leasingverträgen. GWV, Wiesbaden. CrossRef
go back to reference Judt E, Aigner B (2003) Was heißt „Rating“. Bank und Markt, 32. Jg., 2/2003, S. 42–43. Judt E, Aigner B (2003) Was heißt „Rating“. Bank und Markt, 32. Jg., 2/2003, S. 42–43.
go back to reference Kühne J (2010) Anforderungen an das Risikomanagement und Risikocontrolling. In: Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Management von Rohstoffrisiken. Gabler, Wiesbaden, S. 107–137. CrossRef Kühne J (2010) Anforderungen an das Risikomanagement und Risikocontrolling. In: Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Management von Rohstoffrisiken. Gabler, Wiesbaden, S. 107–137. CrossRef
go back to reference Munsch M (2009) „Wie steht es um Ihr Scoring?“ – Das Rating von Scoring-System. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 56. Jg., 5/2009, S. 209–213. Munsch M (2009) „Wie steht es um Ihr Scoring?“ – Das Rating von Scoring-System. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 56. Jg., 5/2009, S. 209–213.
go back to reference Reichling P, Bietke D, Henne A (2007) Praxishandbuch Risikomanagement und Rating. 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden. Reichling P, Bietke D, Henne A (2007) Praxishandbuch Risikomanagement und Rating. 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Reitz S (2011) Mathematik in der modernen Finanzwelt. Vieweg+Teubner/Springer, Wiesbaden. CrossRef Reitz S (2011) Mathematik in der modernen Finanzwelt. Vieweg+Teubner/Springer, Wiesbaden. CrossRef
go back to reference Rieg R (2004) Rating – objektive Urteile oder rituelle Orakelsprüche? Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 3/2004, S. 57–60. Rieg R (2004) Rating – objektive Urteile oder rituelle Orakelsprüche? Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 3/2004, S. 57–60.
go back to reference Schäfer G (2006) Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung eines Banken-Rating – unter besonderer Berücksichtigung von Rechnungswesen-/Controllingaspekten. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 3/2006, S. 53–56. Schäfer G (2006) Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung eines Banken-Rating – unter besonderer Berücksichtigung von Rechnungswesen-/Controllingaspekten. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 3/2006, S. 53–56.
go back to reference Thiel D, Thiesen M (2010) BilMoG – neue Regelungen für Rechnungslegung und Beurteilungen. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 57. Jg., 5/2010, S. 203–208. Thiel D, Thiesen M (2010) BilMoG – neue Regelungen für Rechnungslegung und Beurteilungen. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 57. Jg., 5/2010, S. 203–208.
go back to reference Würthwein R (2004) Rating als Schätzproblem. Rating Aktuell, 3. Jg., 2/2004, S. 42–44. Würthwein R (2004) Rating als Schätzproblem. Rating Aktuell, 3. Jg., 2/2004, S. 42–44.
go back to reference Zeranski S (2012) Liquiditätsrisiko. In: Geiersbach K, Walter B (2012) Praktikerhandbuch Stresstesting. 2. Aufl. Finanz Colloquium, Heidelberg, S. 196–229. Zeranski S (2012) Liquiditätsrisiko. In: Geiersbach K, Walter B (2012) Praktikerhandbuch Stresstesting. 2. Aufl. Finanz Colloquium, Heidelberg, S. 196–229.
go back to reference Zieger T (2010) Operationelle Risiken bei Kreditinstituten: ein Überblick. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 63. Jg., 2/2010, S. 17–19. Zieger T (2010) Operationelle Risiken bei Kreditinstituten: ein Überblick. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 63. Jg., 2/2010, S. 17–19.
Metadata
Title
Identifikation der einzelnen Risikoarten
Author
Christian Glaser
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_2

Premium Partner