Zusammenfassung
Auch bei Familienunternehmen besteht, gefördert durch vergangene Erfolge, bisweilen die Neigung, ein wenig zu produktionslastig zu agieren. Da wird immer noch gerne hauptsächlich in „Bricks and Mortar“ investiert. Natürlich sind viele Familienunternehmen auf Basis einer Erfindung oder technologischer Entwicklung entstanden. Was aber wollen die Kunden von heute oder morgen? Im weiteren strategischen Sinne bedeutet Kundenzentrierung, alle strategischen Überlegungen vom Konsumenten denkend zu beginnen. Kundenzentrierung geht Hand in Hand mit einer Kultur der Kundenobsession, welche über alle Hierarchieebenen und Funktionen hinweg gelebt und weiterentwickelt wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei, dass vor allem auch jene Funktionen kundenzentriert agieren, welche traditionell weit vom Kunden entfernt sind. Dafür müssen neben der Bereitstellung geeigneter Daten auch organisationale Veränderungen angegangen werden.