Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 2/2010

01-06-2010 | Aufsatz

Ideologie vor Eigennutz?

Die Berichterstattung über den Konflikt um den Post-Mindestlohn durch beteiligte und unbeteiligte Zeitungen divergierender politischer Richtung

Authors: Wencke Dybski, Katharina Hanel, Andree Kringe, Kristina Peun, Prof. Dr. Ralph Weiß

Published in: Publizistik | Issue 2/2010

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Fallstudie setzt sich mit der Frage auseinander, ob wirtschaftliche Eigeninteressen von Verlagen erkennbar Einfluss auf die Berichterstattung der verlagseigenen Zeitung über ein Konfliktthema nehmen, das diese Eigeninteressen berührt. Untersucht wird der Konflikt um den Mindestlohn in der Postbranche. Die Berichterstattung von Zeitungen, deren Verlage im Markt der Postdienste engagiert waren, wird mit solchen ohne ein entsprechendes unternehmerisches Engagement verglichen. Da die redaktionelle Linie einer Zeitung auch jenseits des Eigeninteresses ihres Verlages die Darstellung prägt, werden unter den unternehmerisch über ihren Verlag involvierten wie den nicht involvierten Zeitungen solche mit divergierender redaktioneller Grundhaltung ausgewählt. Die Studie geht von der „öffentlichen Aufgabe“ der Presse aus und untersucht mit einer quantifizierenden Inhaltsanalyse Relevanz und Ausgewogenheit/Pluralität der Konfliktberichterstattung. Das Ergebnis zeigt, dass in diesem Konfliktfall die politische Grundrichtung der Zeitung einen deutlichen Einfluss auf die Porträtierung des Konflikts hatte; ein darüber hinausgehender Einfluss des unternehmerischen Eigeninteresses des Verlages lässt sich nicht klar nachweisen. Ideologie geht anscheinend vor Eigennutz. Allerdings harmoniert im vorliegenden Fall die redaktionelle Grundhaltung mit dem unternehmerischen Eigeninteresse des Verlagshauses. Daher bleibt es relevant, die Rolle ausgreifender wirtschaftlicher Interessen für die Wahrnehmung der „öffentlichen Aufgabe“ zu untersuchen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Einordnung der ausgewählten Medienstichprobe in das politische Links-Rechts-Spektrum basiert auf den Untersuchungen von Christiane Eilders zur politischen Ausrichtung von überregionalen Qualitätszeitungen sowie auf der Studie von Albrecht Lüter, der die politische Ausrichtung der von Eilders untersuchten Zeitungen auf ihre spezifische Unterstützung für politische Parteien hin analysiert hat (vgl. Eilders 2004, S. 147; Lüter 2004, S. 180).
 
2
Als Materialquelle dienten die Datenbanken LexisNexis und das F.A.Z BiblioNet. Die Bestimmung der Artikelstichprobe erfolgte durch die Eingabe der Such- bzw. Begriffskombination „‚Post‘ UND ‚Mindestlohn‘ ODER ‚Post-Mindestlohn‘“.
 
3
Die Mindestanzahl von 150 Wörtern entspricht in etwa den gängigen 29 Zeilen, die zur Unterscheidung zwischen Nachrichten und Berichten dienen (vgl. Rössler 2005, S. 257).
 
4
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Artikelanzahl der taz im Verhältnis zu den restlichen Zeitungen der Stichprobe deutlich geringer ist. Diese Diskrepanz kann unter Umständen auch darin begründet liegen, dass nur Artikel mit einem Mindestumfang von 150 Wörtern in die Stichprobe aufgenommen wurden. Die Artikel der taz sind im Durchschnitt aber kürzer als diejenigen der anderen Zeitungen. Es ist daher durchaus möglich, dass die taz mehr Artikel zum Post-Mindestlohnthema veröffentlicht hat, diese jedoch nicht in die Stichprobe eingeflossen sind, weil sie den für alle Zeitungen festgesetzten allgemeinen Schwellenwert für Berichte unterschritten haben.
 
5
Es wird nicht nur das schiere Vorkommen der Pro- und Contra-Argumente erfasst, sondern auch die Art ihrer Auslegung. Codiert wird, ob ein Pro- bzw. Contra-Argument „wie definiert“, „neutral/ausbalanciert“ oder „kontrastiv“ (zurückgewiesen) präsentiert wird.
 
6
Da die über ihre Verlage beteiligten Zeitungen mit einer Artikelanzahl von 251 wesentlich umfangreicher über das Thema berichteten als die unbeteiligten (Artikelanzahl 164), könnte der vermehrte Einsatz des Arguments außerdem auch auf die Unterschiede im Umfang der Berichterstattung zurückgeführt werden.
 
7
Zu diesem Zweck wurden in einem ersten Schritt die Pro-Argumente so recodiert, dass die Polaritäten 1 eine Argumentverwendung für den Mindestlohn und −1 gegen den Mindestlohn indiziert („kommt nicht vor“ und „wird ausbalanciert genutzt“ erhielten den Wert 0). „Kommt in der definierten Weise vor“ (also positiv) erhielt den Wert 1 und die entgegengesetzte Verwendung −1. Eine entsprechende Recodierung wurde auch für die Contra-Argumente vorgenommen, nur eben mit umgekehrten Vorzeichen: In der definierten Weise verwendete Argumente bekamen eine −1, gegenläufig verwendete eine 1. In einem zweiten Schritt wurden dann die auf 1, −1 und 0 recodierten Argumente zu einem Wert pro Artikel aufsummiert.
 
Literature
go back to reference Eilders, C. (2004). Von Links bis Rechts – Deutung und Meinung in Pressekommentaren. In C. Eilders, N. Friedhelm & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eilders, C. (2004). Von Links bis Rechts – Deutung und Meinung in Pressekommentaren. In C. Eilders, N. Friedhelm & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Engels, K. (2005). Kritik der Praxis: Chancen und Zwänge der Medienkritik. In R. Weiß (Hrsg.), Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten (S. 497–522). Berlin: Vistas. Engels, K. (2005). Kritik der Praxis: Chancen und Zwänge der Medienkritik. In R. Weiß (Hrsg.), Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten (S. 497–522). Berlin: Vistas.
go back to reference Habermas, J. (2006). Political communication in media society – Does democracy still enjoy an epistemic dimension? The impact of normative theory on empirical research. Communication Theory, 16, 411–426.CrossRef Habermas, J. (2006). Political communication in media society – Does democracy still enjoy an epistemic dimension? The impact of normative theory on empirical research. Communication Theory, 16, 411–426.CrossRef
go back to reference Hagen, L. M. (1992). Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik, 37, 444–460. Hagen, L. M. (1992). Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik, 37, 444–460.
go back to reference Hagen, L. M. (1999). Informationsqualität von Fernsehnachrichten. In P. Ludes (Hrsg.), Medienwissenschaften und Medienwertung (S. 119–138). Opladen: Westdeutscher Verlag. Hagen, L. M. (1999). Informationsqualität von Fernsehnachrichten. In P. Ludes (Hrsg.), Medienwissenschaften und Medienwertung (S. 119–138). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Jarren, O. (2008). Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. Medien und Kommunikationswissenschaft, 56, 329–346. Jarren, O. (2008). Massenmedien als Intermediäre. Zur anhaltenden Relevanz der Massenmedien für die öffentliche Kommunikation. Medien und Kommunikationswissenschaft, 56, 329–346.
go back to reference Kemner, B., Scherer, H., & Weinacht, S. (2008). Unter der Tarnkappe. Der Einsatz „volatiler Themen“ und „opportuner Zeugen“ in der Berichterstattung zum Übernahmeversuch der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Springer-Verlag. Publizistik, 53, 65–84. Kemner, B., Scherer, H., & Weinacht, S. (2008). Unter der Tarnkappe. Der Einsatz „volatiler Themen“ und „opportuner Zeugen“ in der Berichterstattung zum Übernahmeversuch der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Springer-Verlag. Publizistik, 53, 65–84.
go back to reference Kepplinger, H. M. (1994). Publizistische Konflikte. Begriffe, Ansätze, Ergebnisse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34(Sonderheft), 214–233. Kepplinger, H. M. (1994). Publizistische Konflikte. Begriffe, Ansätze, Ergebnisse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34(Sonderheft), 214–233.
go back to reference Kepplinger, H. M. (2000). Das Interesse der Allgemeinheit und die Eigeninteressen der Medien. Zeitschrift für Rechtspolitik, 33, 134–138. Kepplinger, H. M. (2000). Das Interesse der Allgemeinheit und die Eigeninteressen der Medien. Zeitschrift für Rechtspolitik, 33, 134–138.
go back to reference Kuhlmann, C. (1999). Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag. Kuhlmann, C. (1999). Die öffentliche Begründung politischen Handelns. Zur Argumentationsrationalität in der politischen Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktionen, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Malik, M. (2004). Journalismusjournalismus. Funktionen, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference McLeod, J. M., Kosicki, G. M., & McLeod, D. (1994). The expanding boundaries of political communication effects. In B. Jennings & D. Zillmann (Hrsg.), Media effects. Advances in theory and research (S. 123–162). Hillsdale, New Jersey: Erlbaum. McLeod, J. M., Kosicki, G. M., & McLeod, D. (1994). The expanding boundaries of political communication effects. In B. Jennings & D. Zillmann (Hrsg.), Media effects. Advances in theory and research (S. 123–162). Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.
go back to reference Lüter, A. (2004). Politische Profilbildung jenseits der Parteien? Redaktionelle Linien in Kommentaren deutscher Qualitätszeitungen. In C. Eilders, N. Friedhelm & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lüter, A. (2004). Politische Profilbildung jenseits der Parteien? Redaktionelle Linien in Kommentaren deutscher Qualitätszeitungen. In C. Eilders, N. Friedhelm & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 42–76). Opladen: Westdeutscher Verlag. Peters, B. (1994). Der Sinn von Öffentlichkeit. In F. Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 42–76). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Röper, H. (2006). Probleme und Perspektiven des Zeitungsmarktes. Media Perspektiven, (5), 283–297. Röper, H. (2006). Probleme und Perspektiven des Zeitungsmarktes. Media Perspektiven, (5), 283–297.
go back to reference Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Rössler, P. (2005). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, (11), 690–712. Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, (11), 690–712.
go back to reference Schönbach, K. (1977). Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg: Verlag Karl Alber. Schönbach, K. (1977). Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg: Verlag Karl Alber.
go back to reference Schulz, W. (1997). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag. Schulz, W. (1997). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schulz, W., & Jürgens, U. (2003). Medienrecht. Rechtsgrundlagen öffentlicher Kommunikation. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation (S. 397–417). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Schulz, W., & Jürgens, U. (2003). Medienrecht. Rechtsgrundlagen öffentlicher Kommunikation. In G. Bentele, H.-B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation (S. 397–417). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Weischenberg, S., Scholl, A., & Malik, M. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Media Perspektiven, (7), 346–361. Weischenberg, S., Scholl, A., & Malik, M. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Media Perspektiven, (7), 346–361.
go back to reference Weiß, H.-J. (1985). Die Tendenz der Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zur Neuordnung des Rundfunkwesens in der Bundesrepublik Deutschland. Media Perspektiven, (12), 845–866. Weiß, H.-J. (1985). Die Tendenz der Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zur Neuordnung des Rundfunkwesens in der Bundesrepublik Deutschland. Media Perspektiven, (12), 845–866.
go back to reference Weiß, H.-J., & Gramatins, A. (1985). Die Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zu SAT 1. Media Perspektiven, (8), 581–594. Weiß, H.-J., & Gramatins, A. (1985). Die Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zu SAT 1. Media Perspektiven, (8), 581–594.
go back to reference Weiß, R., & Rudolph, W. (1993). Die lokale Welt im Radio. Information und Unterhaltung im Lokalradio als Beiträge zur kommunalen Kommunikation. Opladen: Leske und Budrich. Weiß, R., & Rudolph, W. (1993). Die lokale Welt im Radio. Information und Unterhaltung im Lokalradio als Beiträge zur kommunalen Kommunikation. Opladen: Leske und Budrich.
go back to reference Weßler, H. (2008). Investigating deliberativeness comparatively. Political Communication, 25, 1–22.CrossRef Weßler, H. (2008). Investigating deliberativeness comparatively. Political Communication, 25, 1–22.CrossRef
Metadata
Title
Ideologie vor Eigennutz?
Die Berichterstattung über den Konflikt um den Post-Mindestlohn durch beteiligte und unbeteiligte Zeitungen divergierender politischer Richtung
Authors
Wencke Dybski
Katharina Hanel
Andree Kringe
Kristina Peun
Prof. Dr. Ralph Weiß
Publication date
01-06-2010
Publisher
VS-Verlag
Published in
Publizistik / Issue 2/2010
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-010-0086-1

Other articles of this Issue 2/2010

Publizistik 2/2010 Go to the issue

Personalien

PERSONALIEN

Buchbesprechung

Buchbesprechung