Skip to main content
Top

2017 | Book

Im Startup die Welt gestalten

Wie Jobs in der Gründerszene funktionieren

insite
SEARCH

About this book

Dies ist der erste spezifische Ratgeber zur erfolgreichen Etablierung in der Startup-Welt. Wertvolle Insidertipps, spannende Erfolgsgeschichten und aufschlussreiche Interviews mit Startup-Profis erklären Entwicklung und Charakter der lebendigen Gründerszene und stellen Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten vor, um neue und innovative Arbeitswelten aktiv mitzugestalten.

Mit viel Praxis-Knowhow und Expertenwissen informieren die Autoren über die spezifischen Gründungs- und Entwicklungsphasen und vermitteln authentische Einblicke in die unterschiedlichen Anforderungen, die zur dynamischen Startup-Welt gehören. Nützliche digitale Tools, Links zu Förderprogrammen, Praktikums- und Jobbörsen sowie ein Glossar helfen, das bevorzugte Startup zu erobern.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Startups: Irrtümer und Wahrheiten
Zusammenfassung
Startups können sehr unterschiedlich ausgerichtet und aufgestellt sein. So etwas wie das idealtypische, normale Startup gibt es nicht. Die Recherchen für dieses Buch haben jedoch ergeben: Die Arbeitswelten von Startups sind häufig international verflochten, überaus vielfältig und in der Regel sehr innovationsorientiert. Sie bieten verschiedenartige berufliche Chancen, sind allerdings auch nicht für jeden das richtige Umfeld, da ein immenser Druck und geringe Ressourcen (z. B. Finanzen und Zeit) den Teams oft sehr viel abverlangen. In Startups ist die Arbeit in besonderer Weise auf konkrete Ergebnisse ausgerichtet. Wenn Strukturen oder Hierarchien hinderlich sind, werden sie häufig einfach über Bord geworfen werden. Von den Mitarbeitern werden hohe Selbstmanagement-Fähigkeiten sowie weitere Skills, z. B. ein sicheres Kommunikationsvermögen, verlangt. Vor- und Nachteile der Tätigkeit in einem Startup sollten daher sorgfältig abgewogen werden. Weltweit entwickelt sich die Startup-Kultur in den letzten Jahren überaus professionell. Ob London, Kapstadt oder Silicon Valley: Es heißt weg von den Luftschloss-Architekten, den eher planlosen Tüftlerbuden rund um die Jahrtausendwende hin zu einer gut aufgestellten und professionellen Existenzgründerszene mit Seriengründern, global vernetzten Investoren, Startup-Brutstätten und kleinen Jobmotoren mit Heißhunger auf gut ausgebildete sowie ambitionierte High Potenzials. Kein Wunder bei dem großen Wettbewerbsdruck und den hohen Ansprüchen von Investoren an Business-Pläne, Geschäftsprozesse, Managementstrukturen und einen möglichst raschen, möglichst globalen, Markterfolg. Wie das in Deutschland und der Welt aussieht? In diesem Buch wird es vorgestellt.
Nicole Bogott, Stefan Rippler, Branko Woischwill
Kapitel 2. Interviews
Zusammenfassung
In diesem Kapitel folgen unterschiedlichste Interviews mit vielfältigsten Gesprächspartnern. Es sind Interviews, die Startups und ihre verschiedensten Entwicklungsphasen darstellen, aber auch die individuellen Charakteristika eines jeden Startups deutlich machen und beschreiben, welche Erfolgsrezepte es für Startups gibt. Neben den Unterschieden und Gemeinsamkeiten werden auch die jeweiligen nötigen Rahmenbedingungen für Startups angesprochen. Bei der Auswahl der Interviewpartner ist Wert darauf gelegt worden, möglichst divergente Interviewpartner zu gewinnen, um ein möglichst umfangreiches Bild der international verflochtenen Startup-Landschaft abzubilden und unterschiedlichste Gründer-Charaktere sowie Startup-Mitarbeiter vorzustellen.
Nicole Bogott, Stefan Rippler, Branko Woischwill
Kapitel 3. Phasen von Startups
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die vier verschiedenen Aggregatzustände von Startups vorgestellt: die Vorgründungs-, die Gründungs- und Umsetzungs-, die Wachstums- und die Etablierungsphase. Startups durchlaufen alle diese dynamischen Entwicklungsprozesse, die jeweils spezifische Auswirkungen auf die Mitarbeiter, Abteilungen sowie das gesamte Startup haben. Deshalb ist es wichtig, diese vier Phasen und ihre Charakteristika zu kennen und zu wissen, wie man aktiv mit ihnen umgehen, sie selbst mitgestalten bzw. im Arbeitsalltag in den unterschiedlichen Phasen unterschiedlich agieren sollte und einschätzen kann, in welcher der Phasen sich ein Startup, in dem man mitarbeiten möchte, sich gerade befindet.
Nicole Bogott, Stefan Rippler, Branko Woischwill
Kapitel 4. Auf dem Weg ins Startup
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ausführlich gezeigt, wie man das individuell passende Startup findet. Hierzu werden Gesetze des Arbeitsmarktes dargelegt, zum Beispiel die Bedeutung des Networking erklärt. Des Weiteren wird auf das Thema Bewerbung ausführlich eingegangen: Wie bewirbt man sich erfolgreich bei einem Startup? Was sind die Besonderheiten beim Integrationsprozess im Startup? Und wie sollte man mit dem Thema „Scheitern im Startup“ umgehen? Außerdem werden unterschiedliche Wege in Startups beschrieben – vom Praktikum über eine Ausbildung bis hin zu einem Studium (an Gründeruniversitäten oder in Studiengängen, die besonders für eine erfolgreiche Startup-Karriere geeignet sind). Ebenso enthält dieses Kapitel eine Analyse des deutschen und internationalen Startup-Marktes sowie eine fundierte Übersicht über spezielle Recruitinganlaufstellen mit Ziel "Startup": Von Agenturen bis zu Stellenbörse für Gründungsunternehmen.
Nicole Bogott, Stefan Rippler, Branko Woischwill
Kapitel 5. Im Startup: Karrierefaktoren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden universelle Karrierefaktoren angesprochen und erklärt. Worauf kommt es im Startup-Arbeitsalltag in besonderer Weise an? Welche Kenntnisse und Skills sind im Vergleich zu einer Konzernkarriere besonders von Bedeutung? Welche Fähigkeiten spielen eine große Rolle und wie kann man diese Faktoren erfolgreich beeinflussen? Des Weiteren wird aufgezeigt, wie man aktiv das eigene Profil an die Erwartungen vom Markt anpassen kann, z. B. durch bestimmte Weiterbildungsangebote oder Beratungsmöglichkeiten (u. a. Coaching- und Mentoringprogramme). Neben vielen Praxis-Stimmen ist dieses Kapitel mit diversen Theoriemodellen gespickt, die eine Hilfestellung bieten, um bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten karrierefördernd zu optimieren.
Nicole Bogott, Stefan Rippler, Branko Woischwill
Kapitel 6. Der berufliche Aufstieg
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der berufliche Aufstieg in Startups thematisiert. Wie kann eine erfolgreiche Startup-Karriere aussehen? Und wie kann sie erfolgreich gelingen? Was gilt es genau dabei zu beachten bzw. welche Erfolgsfaktoren spielen hierbei eine besondere Rolle? Wie kann ich diese erfolgversprechend entwickeln oder ausbauen und: welche sind wann – also in welcher Startup-Phase – besonders wichtig? Angesprochen wird aber auch das oftmals von vielen tabuisierte Thema "Scheitern" und der "Abschiednahme von einem Startup": Wann sollte man gehen? Wann ist der Moment für einen Wechsel gekommen? Das Kapitel ist als Denkanstoß gedacht: Es wirft viele Fragen auf, die jeder, der in einem Startup arbeiten möchte, sich gestellt und beantwortet haben sollte. Am Ende des Kapitels werden außerdem die Top-10-Erkenntnisse rund um eine gelungene Startup-Karriere kurz und prägnant in Checklistenform zusammengefasst.
Nicole Bogott, Stefan Rippler, Branko Woischwill
Kapitel 7. Anhang
Zusammenfassung
In diesem Anhang finden Sie zusätzlich nützliche Informationen und Hinweise zu den einzelnen Buchkapiteln. Zunächst werden im Glossar wichtige Fachbegriffe aus der Startup-Welt einfach und verständlich in wenigen Sätzen erklärt: Von A wie Accelerator bis Y wie Y-Combinator. Es folgen kurze Portraits der Interviewpartner aus diesem Buch sowie ein ausführlicher Überblick zu digitalen Tools, die im Startup-Arbeitsalltag hilfreich sein können: Vom Wissensmanagement-Werkzeug über Software zur Erleichterung der orstunabhängigen Zusammenarbeit bis hin zu einem Customer-Relationship-Managment-Programms ist alles dabei, was Gründern das Leben leichter macht. Ebenfalls werden besonders bekannte Unternehmer-Persönlichkeiten der deutschen Startup-Branche mit ihren Erfolgen und Misserfolgen vorgestellt.
Nicole Bogott, Stefan Rippler, Branko Woischwill
Backmatter
Metadata
Title
Im Startup die Welt gestalten
Authors
Nicole Bogott
Stefan Rippler
Branko Woischwill
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-14505-7
Print ISBN
978-3-658-14504-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14505-7

Premium Partner