Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Imaginationsräume der KI

Maschinelles Sehen im Film, der Film als Sehmaschine

Author : Andreas Sudmann

Published in: Medien | Zeiten

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter Rückgriff auf Paul Virilios Konzept der „Sehmaschine“ widmet sich der vorliegende Beitrag der Art und Weise, wie Science-Fiction-Filme Technologien der Computer Vision imaginieren und diese ästhetisch in Szene setzen. Was ist die Besonderheit der kulturellen Artikulationslogik des maschinellen Sehens als Technologie der Künstlichen Intelligenz in einem Medium, das selbst als Sehmaschine verstanden werden kann?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Überbietung menschlicher Kompetenz im Brettspiel Go sowie in anderen Spielen hat den gegenwärtig anhaltenden Boom der Künstlichen Intelligenz wesentlich beschleunigt. Aber auch in Bezug auf andere Herausforderungen, exemplarisch sei hier auf die medizinische Diagnostik oder auf die Übersetzung von Sprachen verwiesen, können Maschinen längst mit menschlicher Expertise mithalten bzw. diese sogar in den Schatten stellen.
 
2
Zur Kategorie des Zukünftigen in Relation zu Medien vgl. Ernst und Schröter (2020).
 
3
Zur Mediengeschichte der Computer Vision vgl. Sudmann (2021).
 
4
Und das gilt eben auch für alle Maschinenwesen, die aus anderen Welten des Universums zum Planeten Erde kommen und vielleicht noch nicht mal über etwas verfügen, das dem menschlichen Auge ähnlich wäre.
 
5
Zur spezifischen Bedeutung des Blicks des Anderen für die Subjektkonstitution vgl. z. B. Lacan (1987, S. 113).
 
6
Wie auch schon Lev Manovich in The Language of New Media (2001) andeutet.
 
Literature
go back to reference Breuer, Christian. 2015. ‚Und wo blicke können tödten …‘ Der Malocchio als begehrlicher Augen/Blick. Berlin: Kadmos. Breuer, Christian. 2015. ‚Und wo blicke können tödten …‘ Der Malocchio als begehrlicher Augen/Blick. Berlin: Kadmos.
go back to reference Denson, Shane. 2019. Edge Detection. Media Fields Journal 14: 1–9. Denson, Shane. 2019. Edge Detection. Media Fields Journal 14: 1–9.
go back to reference Ernst, Christoph und Jens Schröter. 2020. Zukünftige Medien. Wiesbaden: Springer VS. Ernst, Christoph und Jens Schröter. 2020. Zukünftige Medien. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Förster, Yvonne. 2018. The Metaphor of the Net: Embodiment and Disembodiment in Contemporary Cinema. Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2017 (2): 208–220. Förster, Yvonne. 2018. The Metaphor of the Net: Embodiment and Disembodiment in Contemporary Cinema. Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2017 (2): 208–220.
go back to reference Grusin, Richard. 2010. Premediation: Affect and Mediality After 9/11. London u.a.: Palgrave. Grusin, Richard. 2010. Premediation: Affect and Mediality After 9/11. London u.a.: Palgrave.
go back to reference Höltgen, Stefan. 2014. Zelluloidmaschinen. Computer im Film. In Medienreflexion im Film. Ein Handbuch, hrsg. Kay Kirchmann und Jens Ruchatz, 293–316. Bielefeld: Transcript. Höltgen, Stefan. 2014. Zelluloidmaschinen. Computer im Film. In Medienreflexion im Film. Ein Handbuch, hrsg. Kay Kirchmann und Jens Ruchatz, 293–316. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Irsigler, Ingo und Dominik Orth. 2018. Zwischen Menschwerdung und Weltherrschaft. Künstliche Intelligenz im Film. Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (6–8): 39–45. Irsigler, Ingo und Dominik Orth. 2018. Zwischen Menschwerdung und Weltherrschaft. Künstliche Intelligenz im Film. Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (6–8): 39–45.
go back to reference Jahn-Sudmann, Andreas. 2004. 9/11 im fiktionalen Film. In Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001, hrsg. Matthias N. Lorenz, 117–136. Würzburg: Königshausen & Neumann. Jahn-Sudmann, Andreas. 2004. 9/11 im fiktionalen Film. In Narrative des Entsetzens. Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001, hrsg. Matthias N. Lorenz, 117–136. Würzburg: Königshausen & Neumann.
go back to reference Kirchmann, Kay. 1993. Stanley Kubrick. Das Schweigen der Bilder. Bochum: Schnitt – der Filmverlag. Kirchmann, Kay. 1993. Stanley Kubrick. Das Schweigen der Bilder. Bochum: Schnitt – der Filmverlag.
go back to reference Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose. Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann und Bose.
go back to reference Lacan, Jacques, 1987 (1964). Das Seminar. 11. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Weinheim u.a.: Quadriga. Lacan, Jacques, 1987 (1964). Das Seminar. 11. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Weinheim u.a.: Quadriga.
go back to reference Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge, MA: MIT Press. Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Moravec, Hans, 1999. Robot: Mere Machine to Transcendent Mind. New York u.a.: Oxford University Press. Moravec, Hans, 1999. Robot: Mere Machine to Transcendent Mind. New York u.a.: Oxford University Press.
go back to reference Sudmann, Andreas. 2016. Wenn die Maschinen mit der Sprache spielen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November. Sudmann, Andreas. 2016. Wenn die Maschinen mit der Sprache spielen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November.
go back to reference Sudmann, Andreas. 2017. Deep Learning als dokumentarische Praxis. Sprache und Literatur 48 (2): 155–170. Sudmann, Andreas. 2017. Deep Learning als dokumentarische Praxis. Sprache und Literatur 48 (2): 155–170.
go back to reference Sudmann, Andreas. 2021. Parahumane Konfigurationen maschinellen Sehens. Ein Beitrag zur Mediengeschichte der Computer Vision. In Parahumane Bilder, hrsg. Carolin Lano et al., 261–281. Würzburg: Königshausen & Neumann. Sudmann, Andreas. 2021. Parahumane Konfigurationen maschinellen Sehens. Ein Beitrag zur Mediengeschichte der Computer Vision. In Parahumane Bilder, hrsg. Carolin Lano et al., 261–281. Würzburg: Königshausen & Neumann.
go back to reference Turing, Alan. 1950. Computing Machinery and Intelligence. Mind 59 (236): 433–460.CrossRef Turing, Alan. 1950. Computing Machinery and Intelligence. Mind 59 (236): 433–460.CrossRef
go back to reference Virilio, Paul. 1989. Die Sehmaschine. Berlin: Merve Verlag. Virilio, Paul. 1989. Die Sehmaschine. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Volmar, Axel. 2019. Experiencing High Fidelity: Sound Reproduction and the Politics of Music Listening in the Twentieth Century. In The Oxford Handbook of Music Listening in the 19th and 20th Centuries, hrsg. Christian Thorau und Hansjakob Ziemer, 395–418. Oxford: Oxford University Press. Volmar, Axel. 2019. Experiencing High Fidelity: Sound Reproduction and the Politics of Music Listening in the Twentieth Century. In The Oxford Handbook of Music Listening in the 19th and 20th Centuries, hrsg. Christian Thorau und Hansjakob Ziemer, 395–418. Oxford: Oxford University Press.
Metadata
Title
Imaginationsräume der KI
Author
Andreas Sudmann
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38688-7_19