2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
Eine nachhaltige und systematische Implementierung des Qualitätsmanagements ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Infolgedessen werden innerhalb dieses Kapitels die Besonderheiten der Implementierung des Qualitätsmanagements eingehend betrachtet. Eine zentrale Voraussetzung der Implementierung des Qualitätsmanagements bildet die situative Spezifizierung der Qualitätsvorgaben sowie deren Verankerung in den Strukturen, Systemen und der Kultur des Unternehmens. Bevor jedoch eine derartige Spezifizierung von Qualitätsvorgaben vorgenommen werden kann, gilt es, Widerstände und Barrieren in Dienstleistungsunternehmen zu identifizieren. Entsprechend zeigt dieses Kapitel notwendige Maßnahmen zur Gestaltung der Organisationsstruktur, der Unternehmenssysteme sowie der Unternehmenskultur für eine erfolgreiche Umsetzung des Qualitätsmanagements von Dienstleistungen auf.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Blanchard, K. H., Carlos, J. P., & Randolph, W. A. (2009). Management durch Empowerment. Das neue Führungskonzept: Mitarbeiter bringen mehr, wenn sie mehr dürfen (3. Aufl.). Reinbek bei Hamburg. Blanchard, K. H., Carlos, J. P., & Randolph, W. A. (2009).
Management durch Empowerment. Das neue Führungskonzept: Mitarbeiter bringen mehr, wenn sie mehr dürfen (3. Aufl.). Reinbek bei Hamburg.
go back to reference Braun, C., Popp, M., & Hadwich, K. (2016). Success Factors of Customer Empowerment from a customer’s perspective: a qualitative study and strategic implications. Proceedings of the International Service Research Conference (AMA SERVSIG). Maastricht. Braun, C., Popp, M., & Hadwich, K. (2016).
Success Factors of Customer Empowerment from a customer’s perspective: a qualitative study and strategic implications. Proceedings of the International Service Research Conference (AMA SERVSIG). Maastricht.
go back to reference Brommer, E. (1999). Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich: Evaluierung der Einführung von DIN EN ISO-9000 ff. Berlin. Brommer, E. (1999).
Qualitätsmanagement im Dienstleistungsbereich: Evaluierung der Einführung von DIN EN ISO-9000 ff. Berlin.
go back to reference Bruhn, M. (2002). Integrierte Kundenorientierung. Implementierung einer kundenorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden. CrossRef Bruhn, M. (2002).
Integrierte Kundenorientierung. Implementierung einer kundenorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden.
CrossRef
go back to reference Bruhn, M. (2016). Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen (5. Aufl.). München. CrossRef Bruhn, M. (2016).
Relationship Marketing. Das Management von Kundenbeziehungen (5. Aufl.). München.
CrossRef
go back to reference Bruhn, M. (2019). Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis (14. Aufl.). Wiesbaden. CrossRef Bruhn, M. (2019).
Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis (14. Aufl.). Wiesbaden.
CrossRef
go back to reference Buzzell, R. D., & Gale, B. T. (1989). Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg. Wiesbaden. CrossRef Buzzell, R. D., & Gale, B. T. (1989).
Das PIMS-Programm. Strategien und Unternehmenserfolg. Wiesbaden.
CrossRef
go back to reference Conti, T. (2010). Systems thinking in quality management. The Total Quality Management Journal, 22(4), 352–368. Conti, T. (2010). Systems thinking in quality management.
The Total Quality Management Journal,
22(4), 352–368.
go back to reference Deshpandé, R., Farley, J. U., & Webster, F. E. (1993). Corporate culture customer orientation, and innovativeness in Japanese firms. A quadrad analysis. Journal of Marketing, 57(1), 23–27. CrossRef Deshpandé, R., Farley, J. U., & Webster, F. E. (1993). Corporate culture customer orientation, and innovativeness in Japanese firms. A quadrad analysis.
Journal of Marketing,
57(1), 23–27.
CrossRef
go back to reference DIN EN ISO 9000:2014 (2014). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe, Berlin. DIN EN ISO 9000:2014 (2014).
Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe, Berlin.
go back to reference Döttinger, K., & Klaiber, E. (1994). Realisierung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems im Sinne des Total Quality Managements. In B. Stauss (Hrsg.), Qualitätsmanagement und Zertifizierung von DIN ISO 9000 zum Total Quality Management (S. 255–273). Wiesbaden. Döttinger, K., & Klaiber, E. (1994). Realisierung eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems im Sinne des Total Quality Managements. In B. Stauss (Hrsg.),
Qualitätsmanagement und Zertifizierung von DIN ISO 9000 zum Total Quality Management (S. 255–273). Wiesbaden.
go back to reference Droege & Comp. (2000). Triebfeder Kunde IV. Eine Zeitverlaufsstudie zur Kundenorientierung deutscher und internationaler Unternehmen. Düsseldorf. Droege & Comp. (2000).
Triebfeder Kunde IV. Eine Zeitverlaufsstudie zur Kundenorientierung deutscher und internationaler Unternehmen. Düsseldorf.
go back to reference Fuchs, C., & Schreier, M. (2011). Customer empowerment in new product development. Journal of Product Innovation Management, 28(1), 17–32. CrossRef Fuchs, C., & Schreier, M. (2011). Customer empowerment in new product development.
Journal of Product Innovation Management,
28(1), 17–32.
CrossRef
go back to reference Fuchs, C., Prandelli, E., & Schreier, M. (2010). The psychological effects of empowerment strategies on consumers’ product demand. Journal of Marketing, 74(1), 65–79. CrossRef Fuchs, C., Prandelli, E., & Schreier, M. (2010). The psychological effects of empowerment strategies on consumers’ product demand.
Journal of Marketing,
74(1), 65–79.
CrossRef
go back to reference Hilker, J. (2001). Marketingimplementierung. Grundlagen und Umsetzung für das Dienstleistungsmanagement. In H. Meffert, & M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung (2. Aufl., S. 827–850). Wiesbaden. Hilker, J. (2001). Marketingimplementierung. Grundlagen und Umsetzung für das Dienstleistungsmanagement. In H. Meffert, & M. Bruhn (Hrsg.),
Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung (2. Aufl., S. 827–850). Wiesbaden.
go back to reference Homburg, C., & Werner, H. (1998). Kundenorientierung – Mit System. Mit Customer Orientation Management zu profitablem Wachstum. Frankfurt a. M. Homburg, C., & Werner, H. (1998).
Kundenorientierung – Mit System. Mit Customer Orientation Management zu profitablem Wachstum. Frankfurt a. M.
go back to reference Klinikum Arnsberg. (2016). Werteorientierung Arnsberg. http://www.klinikum-arnsberg.de/klinikum-arnsberg/philosophie-werteorientierung/qualitaetsorientierung/. Zugegriffen: 3. März 2016. Klinikum Arnsberg. (2016). Werteorientierung Arnsberg.
http://www.klinikum-arnsberg.de/klinikum-arnsberg/philosophie-werteorientierung/qualitaetsorientierung/. Zugegriffen: 3. März 2016.
go back to reference Kotler, P., & Armstrong, G. (2018). Principles of marketing (17. Aufl.). New Jersey. Kotler, P., & Armstrong, G. (2018).
Principles of marketing (17. Aufl.). New Jersey.
go back to reference Kunz, H. U. (1998). Was bringt Unternehmenskultur? Der Organisator, o. V.(1–2), 6–7. Kunz, H. U. (1998). Was bringt Unternehmenskultur?
Der Organisator,
o. V.(1–2), 6–7.
go back to reference Logistik heute. (2016). TNT Express – Langfristige Bindung durch systematische Weiterbildung. http://www.logistik-heute.de/Logistik-Karriere-Wissen/Blick-in-die-Praxis/6746/TNT-Express-Langfristige-Bindung-durch-systematische-Weiterbildung. Zugegriffen: 25. Febr. 2016. Logistik heute. (2016). TNT Express – Langfristige Bindung durch systematische Weiterbildung.
http://www.logistik-heute.de/Logistik-Karriere-Wissen/Blick-in-die-Praxis/6746/TNT-Express-Langfristige-Bindung-durch-systematische-Weiterbildung. Zugegriffen: 25. Febr. 2016.
go back to reference Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018). Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden (9. Aufl.). Wiesbaden. Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2018).
Dienstleistungsmarketing. Grundlagen, Konzepte, Methoden (9. Aufl.). Wiesbaden.
go back to reference Niininen, O., Buhalis, D., & March, R. (2007). Customer empowerment in tourism through Consumer Centric Marketing (CCM). Qualitative Market Research: An International Journal, 10(3), 265–281. CrossRef Niininen, O., Buhalis, D., & March, R. (2007). Customer empowerment in tourism through Consumer Centric Marketing (CCM).
Qualitative Market Research: An International Journal,
10(3), 265–281.
CrossRef
go back to reference Oess, A. (1994). Total Quality Management. Eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie. In B. Stauss (Hrsg.), Qualitätsmanagement und Zertifizierung von DIN ISO 9000 zum Total Quality Management (S. 199–222). Wiesbaden. Oess, A. (1994). Total Quality Management. Eine ganzheitliche Unternehmensphilosophie. In B. Stauss (Hrsg.),
Qualitätsmanagement und Zertifizierung von DIN ISO 9000 zum Total Quality Management (S. 199–222). Wiesbaden.
go back to reference OTH. (2016). Qualitätsmanagement OTH. http://www.othaw.de/hochschule/qualitaetsmanagement/prozessanalyse/prozesslandkarte/. Zugegriffen: 3. März 3016. OTH. (2016). Qualitätsmanagement OTH.
http://www.othaw.de/hochschule/qualitaetsmanagement/prozessanalyse/prozesslandkarte/. Zugegriffen: 3. März 3016.
go back to reference Quinn, R. E., & Rohrbaugh, J. (1983). A spatial model of effectiveness criteria. Towards a competing values approach to organizational analysis. Management Science, 29(3), 363–377. CrossRef Quinn, R. E., & Rohrbaugh, J. (1983). A spatial model of effectiveness criteria. Towards a competing values approach to organizational analysis.
Management Science,
29(3), 363–377.
CrossRef
go back to reference SAP Deutschland AG & Co. KG. (2007). Qualitätsmanagementfunktion der SAP AG. http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/plm/featuresfunctions/index.epx. Zugegriffen: 16. Juli 2012. SAP Deutschland AG & Co. KG. (2007). Qualitätsmanagementfunktion der SAP AG.
http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/plm/featuresfunctions/index.epx. Zugegriffen: 16. Juli 2012.
go back to reference Schein, E. H. (2009). The corporate culture survival guide (2. Aufl.). San Francisco. Schein, E. H. (2009).
The corporate culture survival guide (2. Aufl.). San Francisco.
go back to reference Schmitz, G., & Eberhardt, S. (2009). Empowerment als Ansatzpunkt zur effektiven Steuerung der Kundenintegration? – Eine konzeptionelle Analyse. In M. Bruhn, & B. Stauss (Hrsg.), Kundenintegration. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 381–401). Wiesbaden. Schmitz, G., & Eberhardt, S. (2009). Empowerment als Ansatzpunkt zur effektiven Steuerung der Kundenintegration? – Eine konzeptionelle Analyse. In M. Bruhn, & B. Stauss (Hrsg.),
Kundenintegration. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 381–401). Wiesbaden.
go back to reference Scholl, W., Schermuly, C., & Klocke, U. (2012). Wissensgewinnung durch Führung – Die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für Mitarbeiter (Empowerment). In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 391–413). Wiesbaden. CrossRef Scholl, W., Schermuly, C., & Klocke, U. (2012). Wissensgewinnung durch Führung – Die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für Mitarbeiter (Empowerment). In S. Grote (Hrsg.),
Die Zukunft der Führung (S. 391–413). Wiesbaden.
CrossRef
go back to reference Sia, S. K., & Appu, A. V. (2015). Work autonomy and workplace creativity: Moderating role of task complexity. Global Business Review, 16(5), 772–784. CrossRef Sia, S. K., & Appu, A. V. (2015). Work autonomy and workplace creativity: Moderating role of task complexity.
Global Business Review,
16(5), 772–784.
CrossRef
go back to reference Statista (2019). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/547256/umfrage/wunsch-nach-und-wahrnehmung-von-kundenorientierung-in-oesterreich-nach-branchen/. Zugegriffen: 26. Apr. 2019. Statista (2019).
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/547256/umfrage/wunsch-nach-und-wahrnehmung-von-kundenorientierung-in-oesterreich-nach-branchen/. Zugegriffen: 26. Apr. 2019.
go back to reference Stewart, A. M. (1997). Mitarbeitermotivation durch Empowerment. Niederhausen. Stewart, A. M. (1997).
Mitarbeitermotivation durch Empowerment. Niederhausen.
go back to reference Thom, N. (2003). Betriebliches Vorschlagswesen: Ein Instrument der Betriebsführung und des Verbesserungsmanagements (6. Aufl.). Bern. Thom, N. (2003).
Betriebliches Vorschlagswesen: Ein Instrument der Betriebsführung und des Verbesserungsmanagements (6. Aufl.). Bern.
go back to reference Waldklinik Jesteburg. (2010). Qualitätsmanagement in der Waldklinik Jesteburg. http://www.waldklinik-jesteburg.de/downloads/Q-Bericht-2010-Waldklinik-Jesteburg.pdf. Zugegriffen: 3. März 2016. Waldklinik Jesteburg. (2010). Qualitätsmanagement in der Waldklinik Jesteburg.
http://www.waldklinik-jesteburg.de/downloads/Q-Bericht-2010-Waldklinik-Jesteburg.pdf. Zugegriffen: 3. März 2016.
go back to reference Wathieu, L., Brenner, L., Carmon, Z., Chattopadhyay, A., Wertenbroch, K., Drolet, A., Gourville, J., Muthukrishnan, A. V., Novemsky, N., Ratner, R. K., & Wu, G. (2002). Consumer control and empowerment: A primer. Marketing Letters, 13(3), 297–305. CrossRef Wathieu, L., Brenner, L., Carmon, Z., Chattopadhyay, A., Wertenbroch, K., Drolet, A., Gourville, J., Muthukrishnan, A. V., Novemsky, N., Ratner, R. K., & Wu, G. (2002). Consumer control and empowerment: A primer.
Marketing Letters,
13(3), 297–305.
CrossRef
go back to reference Wirtz, J., & Lovelock, C.H. (2016). Services marketing. People, technology, strategy (8. Aufl.). New Jersey. Wirtz, J., & Lovelock, C.H. (2016).
Services marketing. People, technology, strategy (8. Aufl.). New Jersey.
- Title
- Implementierung des Qualitätsmanagements für Dienstleistungen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-62120-2_9
- Author:
-
Manfred Bruhn
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 9
- Chapter number
- Kapitel 9