Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: Innovative Verwaltung 4/2018

01-04-2018

In Kürze

Published in: Innovative Verwaltung | Issue 4/2018

Login to get access
share
SHARE

Auszug

Deutsche Kommunen haben beim Thema Digitalisierung immer noch großen Nachholbedarf. Nur zehn Prozent der Kommunen bezeichnen ihren aktuellen Status quo als gut. Das geht aus dem „Zukunftsradar Digitale Kommune“ hervor, den der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) gemeinsam mit dem Institut für Innovation und Technik (iit) entwickelt hat. Insgesamt haben sich 450 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland an der Umfrage beteiligt. 91 Prozent der Kommunen schätzen jedoch den Mehrwert der digitalen Veränderungen als „hoch“ oder „sehr hoch“ ein. Doch es hapert vor allem am Know-how und an der Umsetzung. 51 Prozent der Kommunen fühlen sich nicht ausreichend auf die Digitalisierung vorbereitet. 34 Prozent bewerten ihren Digitalisierungsstand als „schlecht“ oder sogar „sehr schlecht“. Den größten Handlungsbedarf sehen die Kommunen beim Thema Breitbandausbau (47 Prozent), bei der Frage der Finanzierung bevorstehender Aufgaben (38 Prozent) und bei der Personalausstattung (36 Prozent). Drei von vier befragten Kommunen schätzen den zusätzlichen Finanzierungsbedarf als „hoch“ oder „sehr hoch“ ein. Dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zufolge müssen Bund und Länder mehr Unterstützung geben. „Wir erwarten von der neuen Bundesregierung, dieses Thema ganz oben auf die Agenda zu nehmen. Der Schlüssel zum Erfolg der Digitalisierung liegt in den Städten und Gemeinden — digitale Städte, digitale Dörfer und digitale Regionen entstehen allerdings nicht im Labor. Diese Erkenntnis muss sich auch auf Bundesebene durchsetzen“, sagt Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Aber auch die Kommunen müssten ihre Hausaufgaben machen. So sei ein „ganzheitlicher strategischer Ansatz, bei dem die Digitalisierung bereichsübergreifend vorangetrieben wird“, immer noch die Ausnahme. Lediglich sechs Prozent der Kommunen haben nach eigenen Angaben schon mit einer Digitalisierungsstrategie begonnen. www.​dstgb.​de

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Innovative Verwaltung

Innovative Verwaltung ist das führende Fachmagazin für den Bereich modernes Verwaltungsmanagement. Jetzt testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Metadata
Title
In Kürze
Publication date
01-04-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Innovative Verwaltung / Issue 4/2018
Print ISSN: 1618-9876
Electronic ISSN: 2192-9068
DOI
https://doi.org/10.1007/s35114-018-0035-9

Other articles of this Issue 4/2018

Innovative Verwaltung 4/2018 Go to the issue

BookReview

Buchmarkt

Premium Partner