Skip to main content
Top

2024 | Book

Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern

Transformation und Veränderung des gesamten Unternehmens

insite
SEARCH

About this book

Das Buch gibt eine kompakte und verständliche Einführung in das Thema Digitalisierung und Industrie 4.0. Es legt den Schwerpunkt auf die Sichtweise des Managements. Manager sind am Ende die Entscheider, aber auch die Treiber für die erforderlichen Veränderungen in Richtung eines digitalen und smarten Unternehmens. Die einzelnen Themen werden entlang der Kernprozesse eines Unternehmens und an Hand praktischer Beispiele verdeutlicht. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf wirtschaftliche Potentiale und Handlungsempfehlungen für das Management gelegt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Motivation für ein weiteres Industrie 4.0 und Digitalisierungsbuch
Zusammenfassung
Industrie 4.0 ist mittlerweile Teil der betrieblichen Praxis geworden. Die Anzahl an erfolgreichen Umsetzungen etwa in Form von neuen Produkten und neuartigen Produktionsansätzen nimmt täglich rasant zu. Alle relevanten Industrienationen haben entsprechende Programme aufgesetzt und auch teilweise umgesetzt.
Walter Huber
Kapitel 2. Treiber der Veränderung
Zusammenfassung
Unternehmen, unabhängig von der Branche, stehen heute vor enormen Herausforderungen. Die Bewältigung von Krisen und Unsicherheiten wird zu einer Schlüsselaufgabe und damit der Umgang mit Risiken. Die Digitalisierung kann hierbei unterstützen, sie ist aber auch gleichzeitig Treiber der Veränderung.
Walter Huber
Kapitel 3. Um was geht es? Definition und Einordnung
Zusammenfassung
Die einzelnen industriellen Revolutionen, von der ersten mit der Einführung von mechanischen Produktionsanlagen bis hin zur heutigen – der vierten industriellen Revolution, hatten rsp. haben einen erheblichen Einfluss auf den Wohlstand einzelner Nationen rsp. Bevölkerungsschichten, siehe Abb. 3.1. Diese Erkenntnis ist somit nicht neu und sollte mit der vierten industriellen Revolution nun nicht wirklich überraschen.
Walter Huber
Kapitel 4. Technologien die Revolutionieren
Zusammenfassung
In Kap. 2 wurden bereits jene Technologien mit einer revolutionären Sprengkraft eingeführt. Diese Game Changer und warum es sich gerade um die aufgeführten handelt ist Inhalt dieses Kapitels. Zuerst soll aber eine kurze Erläuterung und Motivation für die Unterteilung in Technologien mit revolutionärem und evolutionärem Charakter gegeben werden.
Walter Huber
Kapitel 5. Technologien die Evolutionieren
Zusammenfassung
Im Letzten Kapitel wurden Technologien mit disruptiven Eigenschaften rsp. Veränderungspotential beschrieben. Neben diesen revolutionär wirkenden Technoligen existieren aber weitere. Diese werden ebenfalls die Wirtschaft und Unternehmen verändern – allerdings auf etwas „leiseren Sohlen“. Diese Technologien wurden ja bereits in Kap. 2 im Gesamtkontext kurz eingeführt. Nun geht es darum sich diese näher anzusehen.
Walter Huber
Kapitel 6. Neue Produkte verändern die Welt und die Unternehmen
Zusammenfassung
Die Vernetzung über einen stets verfügbaren Internetzugang und durch Sensoren/Aktoren verändern die Produkte und damit auch die Produktion. Bei diesen neuen Produkten handelt es sich um die schon in Kap. 4 eingeführten Cyber Physical Systems (CPS). Durch die Bereitstellung neuer Funktionalität, schwerpunktmäßig über Software, smarte Sensorik und deren Vernetzung, entsteht eine deutliche Steigerung des Funktionspotenzial. Neue Geschäftsmodelle entstehen auf Basis der mittels CPS generierten Daten.
Walter Huber
Kapitel 7. Die smarte Art der Produktion
Zusammenfassung
In den vorangegangenen Kap. 4 und 5 wurden bereits die einzelnen Technologien beschrieben, die unter anderem der Produktion von heute ein neues Gesicht geben und in Zukunft verstärkt geben werden. Die Automatisierung und Vernetzung hat die Produktion bereits verändert und wird dies noch weiter tun. Hier erleben wir aktuell erst die Anfänge dieser gravierenden Umwälzung.
Walter Huber
Kapitel 8. Chancen durch neue Geschäftsmodelle
Zusammenfassung
Die Digitalisierung der Produkte und der Produktion reicht nicht aus, um in Zukunft im Wettbewerb bestehen zu können. Sie dienen zur Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen und Steigerung der Flexibilität und sind somit primär defensive Maßnahmen. Es ist daher erforderlich den Sprung vom defensiven hin zum offensiven Handeln voranzutreiben. Dieser Schritt führt zu neuen digitalen Geschäftsmodellen, siehe.
Walter Huber
Kapitel 9. Neue Unternehmen und Führungskräfte
Zusammenfassung
Beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 könnte der Eindruck entstehen, dass eine entsprechende Transformation ausschließlich eine technische Herausforderung darstellt. Bei dieser – zugegebenermaßenzugebenermaßen ingenieursmäßigen Sicht – handelt es sich leider um einen Trugschluss.
Walter Huber
Kapitel 10. Risiken durch neue Konkurrenz
Zusammenfassung
Es wurden bereits Beispiele für die Verdrängung etablierter Unternehmen durch neue Marktspieler genannt. Darüber hinaus gilt die Aussage, dass alles digitalisiert werden kann, und es wird alles digitalisiert. Somit sind alle Branchen von der Digitalisierung betroffen und damit auch durch neue Konkurrenz bedroht. Risiken gilt es also frühzeitig zu erkennen und angemessene Abwehrmaßnahmen einzuleiten. Darüber hinaus ist kontinuierlich eine Wettbewerbsanalyse zu erstellen.
Walter Huber
Kapitel 11. Quo Vadis Deutschland
Zusammenfassung
Seit der Hannover Messe im Jahre 2011 auf der der „Startschuss“ zu Industrie 4.0 gegeben wurde, ist viel passiert in Deutschland und in seinen Wirtschaftsunternehmen. Man hat sich auf dem Weg in Richtung Digitalisierung und Industrie 4.0 gemacht. Die Anfänge waren zwar etwas zögerlich, der „Zug“ hat aber mittlerweile deutlich an Fahrt aufgenommen. „Die Welt ist um Aufbruch, sie wartet nicht auf Deutschland“, siehe.
Walter Huber
Metadata
Title
Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern
Author
Walter Huber
Copyright Year
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44783-0
Print ISBN
978-3-658-44782-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44783-0