Skip to main content
Top
Published in:

18-10-2017 | Originalarbeit

Industrie 4.0 und die Zukunft der Arbeit

Author: Paul Trompisch

Published in: e+i Elektrotechnik und Informationstechnik | Issue 7/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Industrie 4.0 ist kein rein technologisches Thema und beschränkt sich damit nicht auf Produktivitäts- und Effizienzgewinne durch Prozessinnovationen, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt der produzierenden Industrie. Der fortschreitende Einsatz von Industrie-4.0-Technologien wird nicht zu einer vollständigen Automatisierung und einem daraus resultierenden Konkurrenzkampf Mensch gegen Maschine führen, sondern wirft die Frage nach der bestmöglichen Gestaltung der Kooperation zwischen Mensch und Maschine auf.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Frey, H., Osborne, M. A. (2013): The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School working paper No. 7. Frey, H., Osborne, M. A. (2013): The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School working paper No. 7.
2.
go back to reference Bonin, H., Gregory, T., Zierhan, U. (2015): Übertragung von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland; Endbericht Kurzexpertise Nr. 57. Mannheim: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bonin, H., Gregory, T., Zierhan, U. (2015): Übertragung von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland; Endbericht Kurzexpertise Nr. 57. Mannheim: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
3.
go back to reference Arntz, M., Gregory, T., Zierahn, U. (2016): The risk of automation for jobs in OECD countries: a comparative analysis. OECD social, employment and migration working papers, No. 189. Paris Arntz, M., Gregory, T., Zierahn, U. (2016): The risk of automation for jobs in OECD countries: a comparative analysis. OECD social, employment and migration working papers, No. 189. Paris
4.
go back to reference Nagl, W., Titelbach, G., Valkova, K. (2017): Digitalisierung der Arbeit: Substituierbarkeit von Berufen im Zuge der Automatisierung durch Industrie 4.0. IHS Projektbericht, Januar. Nagl, W., Titelbach, G., Valkova, K. (2017): Digitalisierung der Arbeit: Substituierbarkeit von Berufen im Zuge der Automatisierung durch Industrie 4.0. IHS Projektbericht, Januar.
5.
go back to reference Pfeiffer, S., Suphan, A. (2015): Der AV-Index: lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. Working paper 2015#1. Universität Hohenheim. Pfeiffer, S., Suphan, A. (2015): Der AV-Index: lebendiges Arbeitsvermögen und Erfahrung als Ressourcen auf dem Weg zu Industrie 4.0. Working paper 2015#1. Universität Hohenheim.
6.
go back to reference Vogler-Ludwig, K., Düll, N., Kriechel, B. (2016): Arbeitsmarkt 2030 – Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter Prognose 2016. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, unter Mitarbeit von T. Vetter. München. Vogler-Ludwig, K., Düll, N., Kriechel, B. (2016): Arbeitsmarkt 2030 – Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter Prognose 2016. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, unter Mitarbeit von T. Vetter. München.
7.
go back to reference Bitkom/Prognos (2013): Digitale Arbeitswelt: gesamtwirtschaftliche Effekte. Berlin. Bitkom/Prognos (2013): Digitale Arbeitswelt: gesamtwirtschaftliche Effekte. Berlin.
8.
go back to reference Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 8/2015. Nürnberg. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2015): Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht 8/2015. Nürnberg.
9.
go back to reference Wischmann, S. (2015): Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch–Technik-Interaktion – das Beispiel Robotik. In A. Botthof, E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 149–160). Berlin, Heidelberg: Springer. CrossRef Wischmann, S. (2015): Arbeitssystemgestaltung im Spannungsfeld zwischen Organisation und Mensch–Technik-Interaktion – das Beispiel Robotik. In A. Botthof, E. A. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 149–160). Berlin, Heidelberg: Springer. CrossRef
10.
go back to reference Apt, W., Bovenschulte, M., Hartmann, E. A., Wischmann, S. (2016): Foresight-Studie – Digitale Arbeitswelt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 463. Berlin: Institut für Innovation und Technik. Apt, W., Bovenschulte, M., Hartmann, E. A., Wischmann, S. (2016): Foresight-Studie – Digitale Arbeitswelt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 463. Berlin: Institut für Innovation und Technik.
12.
go back to reference FORBA (2015): Holtgrewe, U., Riesenecker-Caba, T., Flecker, J.: ,,Industrie 4.0“ – eine arbeitssoziologische Einschätzung. Endbericht für die AK Wien. Wien FORBA (2015): Holtgrewe, U., Riesenecker-Caba, T., Flecker, J.: ,,Industrie 4.0“ – eine arbeitssoziologische Einschätzung. Endbericht für die AK Wien. Wien
13.
go back to reference Buhr, D. (2015): Soziale Innovationspolitik für Industrie 4.0. In WISO Diskurs April 2015, Expertise und Dokumentation zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Buhr, D. (2015): Soziale Innovationspolitik für Industrie 4.0. In WISO Diskurs April 2015, Expertise und Dokumentation zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
14.
go back to reference Fraunhofer IAO (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: IAO. Fraunhofer IAO (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: IAO.
15.
go back to reference Brödner, P. (2008): Das Elend computerunterstützter Organisationen. In Gumm, D. u. a. (Hrsg.), Mensch–Technik–Ärger? Zur Beherrschbarkeit soziotechnischer Dynamik aus transdisziplinärer Sicht (S. 39–60). Münster: Lit-Verlag. Brödner, P. (2008): Das Elend computerunterstützter Organisationen. In Gumm, D. u. a. (Hrsg.), Mensch–Technik–Ärger? Zur Beherrschbarkeit soziotechnischer Dynamik aus transdisziplinärer Sicht (S. 39–60). Münster: Lit-Verlag.
16.
go back to reference Brödner, P. (2015): Industrie 4.0 und Big Data – wirklich ein neuer Technologieschub? In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 231–250). Baden-Baden: Nomos. Brödner, P. (2015): Industrie 4.0 und Big Data – wirklich ein neuer Technologieschub? In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit (S. 231–250). Baden-Baden: Nomos.
17.
go back to reference Hirsch-Kreinsen, H., Weyer, J. (Hrsg.) (2014): Wandel von Produktionsarbeit – ,,Industrie 4.0”. Soziologisches Arbeitspapier 38/2014. Dortmund: Technische Universität Dortmund. Hirsch-Kreinsen, H., Weyer, J. (Hrsg.) (2014): Wandel von Produktionsarbeit – ,,Industrie 4.0”. Soziologisches Arbeitspapier 38/2014. Dortmund: Technische Universität Dortmund.
18.
go back to reference Schröder, C. (2016): Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Schröder, C. (2016): Herausforderungen von Industrie 4.0 für den Mittelstand. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Metadata
Title
Industrie 4.0 und die Zukunft der Arbeit
Author
Paul Trompisch
Publication date
18-10-2017
Publisher
Springer Vienna
Published in
e+i Elektrotechnik und Informationstechnik / Issue 7/2017
Print ISSN: 0932-383X
Electronic ISSN: 1613-7620
DOI
https://doi.org/10.1007/s00502-017-0531-1