Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Inflation und Deflation

Author : Leef H. Dierks

Published in: Geldpolitik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Nach mehreren Jahren ausgesprochen verhaltener Inflation kam es ab Herbst 2021 zu einem abrupten Anstieg der Verbraucherpreise in der Eurozone. Das nachfolgende Kapitel betrachtete die Ursachen dieser Entwicklung und geht auf die Schwierigkeiten der Inflationsmessung anhand des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), der die seitens der Marktteilnehmer wahrgenommene Inflation regelmäßig unterschreitet, ein. Nach Darstellung der verschiedenen Auswirkungen einer Inflation und der Bedeutung der Preisstabilität, gilt besonderes Augenmerk der Beantwortung der Frage danach, wieso eine Deflation, d. h. ein Szenario fallender Preise, einer Inflation nicht vorzuziehen wäre. Aus aktuellem Anlass erfolgt abschließend eine Diskussion der sog. Asset Price Inflation, die infolge des Ergreifens unkonventioneller geldpolitischer Maßnahmen u. a. seitens der Europäischen Zentralbank seit 2015 spürbar zunahm und die Bewertung zahlreicher Finanzaktiva nachhaltig veränderte.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Barro, R. J. (1996). Determinants of economic growth: A cross-country empirical study. MIT Press. CrossRef Barro, R. J. (1996). Determinants of economic growth: A cross-country empirical study. MIT Press. CrossRef
go back to reference Belke, A., & Polleit, T. (2009). Monetary economics in globalised financial markets. Springer. CrossRef Belke, A., & Polleit, T. (2009). Monetary economics in globalised financial markets. Springer. CrossRef
go back to reference Bernanke, B. S. (2006). The benefits of price stability, Center for Economic Policy Studies, on the occasion of the Seventy-Fifth Anniversary of the Woodrow Wilson School of Public and International Affairs. Princeton University, 24 February. Bernanke, B. S. (2006). The benefits of price stability, Center for Economic Policy Studies, on the occasion of the Seventy-Fifth Anniversary of the Woodrow Wilson School of Public and International Affairs. Princeton University, 24 February.
go back to reference Dierks, L. H. (2015). Droht der Europäischen Währungsunion die „Japanisierung“? WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1(15), 30–36. CrossRef Dierks, L. H. (2015). Droht der Europäischen Währungsunion die „Japanisierung“? WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1(15), 30–36. CrossRef
go back to reference Fendel, R., & Neugebauer, F. (2021). Inflationsentwicklung in Zeiten von Corona. WiSt, 6, 27–35. CrossRef Fendel, R., & Neugebauer, F. (2021). Inflationsentwicklung in Zeiten von Corona. WiSt, 6, 27–35. CrossRef
go back to reference Fisher, I. (1911). The purchasing power of money. Macmillan. Fisher, I. (1911). The purchasing power of money. Macmillan.
go back to reference Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, Interest and Money. Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, Interest and Money.
go back to reference Moritz, K. H. (2012). Geldtheorie und Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen. Moritz, K. H. (2012). Geldtheorie und Geldpolitik (3. Aufl.). Vahlen.
go back to reference Samuelson, P., & Solow, R. M. (1960). Analytical Aspects of Anti-Inflation Policy. American Economic Review, 50(2), 177–194. Samuelson, P., & Solow, R. M. (1960). Analytical Aspects of Anti-Inflation Policy. American Economic Review, 50(2), 177–194.
Metadata
Title
Inflation und Deflation
Author
Leef H. Dierks
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37875-2_3

Premium Partner