Zusammenfassung
Die Digitalisierung hat das traditionelle Marketingumfeld maßgeblich verändert, der klassische Marketingmix existiert nicht mehr. Digitales Marketing gewinnt an Bedeutung. Und Influencer gelten als die Hoffnungsträger des digitalen Marketingzeitalters. Immer mehr Unternehmen nutzen Influencer als Botschafter, um die Bekanntheit von Marken, Produkten oder Dienstleistungen zu steigern und deren Sichtbarkeit entlang der Customer Journey zielgruppenadäquat zu erhöhen. Influencer als Marketingkommunikationstool dienen vorrangig der Steigerung von Glaubwürdigkeit und Wertigkeit der Markenbotschaft. Dies basiert auf dem Vertrauen einzelner Anspruchsgruppen gegenüber den eingesetzten Influencern. Die marken- und zielgruppenadäquate Auswahl von Influencern ist für den Erfolg einer Influencer-Marketing-Kampagne ausschlaggebend. Als Vorreiter dieser neuartigen Vermarktungsdisziplin lässt sich das deutsche Kosmetikunternehmen ARTDECO identifizieren. Anhand dieses Best-Practice-Beispiels wird ein Leitfaden entwickelt, der insbesondere mittelständischen Unternehmen als Orientierung hinsichtlich von Dos and Don’ts im digitalen Influencer-Marketing dient. Der Schwerpunkt dieses strategischen Leitfadens ist die richtige Auswahl von Influencern auf Basis von Corporate-Branding-relevanten Faktoren, die auf das Unternehmens- und Markenimage einzahlen. Denn eines sollte mittlerweile jedem Marketer klar sein: Influencer-Marketing ist schon lange kein Tool der reinen Produktvermarktung mehr.