Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

10. Influencer Relations: Der neue King of Content

Author : Lan Anh Nguyen

Published in: Influencer Relations

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag erklärt, wie Unternehmen Influencer als Markenbotschafter gewinnen können und welche Grundsätze bei der Zusammenarbeit mit Influencern zu berücksichtigen sind. Nach einer Begriffsbestimmung von Influencern als Meinungsführer im digitalen Kommunikationsraum des Social Web erfolgt eine Kategorisierung in verschiedene Influencer-Typen. Hierbei werden die für Influencer charakteristischen Merkmale expliziert und ihr meinungsbildender Einfluss auf Kaufentscheidungen und Markenpräferenzen von Konsumenten erklärt. Anschließend werden sechs Konzeptionsschritte vorgelegt, die Kommunikationsverantwortliche als praxisorientierten Leitfaden für eine systematisch und langfristig angelegte Influencer Relations-Strategie dienen können. Anhand typischer Content-Formate aus den Branchen Beauty, Fashion und Food wird die Bandbreite an möglichen Influencer-Kooperationen aufgezeigt, um glaubwürdige Produktempfehlungen und Markennennungen zur Verbesserung der Unternehmensreputation zu erzielen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Brexendorf TO, Henkel S (2012) Steuern die Markenmanager oder die Konsumenten die Marke? Kritische Reflexion zur partizipativen Markenführung unter der Berücksichtigung von sozialen Medien. In: Schulten M, Mertens A, Horx A (Hrsg) Social Branding. Strategien – Praxisbeispiele – Perspektiven. Gabler, Wiesbaden, S 14–29 Brexendorf TO, Henkel S (2012) Steuern die Markenmanager oder die Konsumenten die Marke? Kritische Reflexion zur partizipativen Markenführung unter der Berücksichtigung von sozialen Medien. In: Schulten M, Mertens A, Horx A (Hrsg) Social Branding. Strategien – Praxisbeispiele – Perspektiven. Gabler, Wiesbaden, S 14–29
go back to reference Bruhn M (2014) Integriere Unternehmens- und Markenkommunikation – Strategische und operative Umsetzung. Schäffer-Poeschel, Berlin Bruhn M (2014) Integriere Unternehmens- und Markenkommunikation – Strategische und operative Umsetzung. Schäffer-Poeschel, Berlin
go back to reference Burmann C, Halaszovich T, Hemmann F (2012) Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Springer Fachmedien, Wiesbaden Burmann C, Halaszovich T, Hemmann F (2012) Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Springer Fachmedien, Wiesbaden
go back to reference Edelman.ergo (2017) unveröffentlichte Unterlage Edelman.ergo (2017) unveröffentlichte Unterlage
go back to reference Luhmann N (1996) Die Realität der Massenmedien. Westdeutscher Verlag, Opladen Luhmann N (1996) Die Realität der Massenmedien. Westdeutscher Verlag, Opladen
go back to reference Pleil T, Zerfaß A (2007) Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation. In: Piwinger M, Zerfaß A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler, Wiesbaden, S 511–532 Pleil T, Zerfaß A (2007) Internet und Social Software in der Unternehmenskommunikation. In: Piwinger M, Zerfaß A (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler, Wiesbaden, S 511–532
go back to reference Ruisinger D (2016) Die digitale Kommunikationsstrategie. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Ruisinger D (2016) Die digitale Kommunikationsstrategie. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Schindler MC, Liller T (2011) PR im Social Web – Das Handbuch für Kommunikationsprofis. O’Reilly, Köln Schindler MC, Liller T (2011) PR im Social Web – Das Handbuch für Kommunikationsprofis. O’Reilly, Köln
go back to reference Spies M (2014) Good Times for a Change – Markenführung an der Schwelle zum Transformationszeitalter. In: Dänzler S, Heun T (Hrsg) Marke und digitale Medien – Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert. Springer, Wiesbaden, S. 133–155 Spies M (2014) Good Times for a Change – Markenführung an der Schwelle zum Transformationszeitalter. In: Dänzler S, Heun T (Hrsg) Marke und digitale Medien – Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert. Springer, Wiesbaden, S. 133–155
Metadata
Title
Influencer Relations: Der neue King of Content
Author
Lan Anh Nguyen
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2_10