Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

16. Influencer Relations: Ein Leitfaden für gelungene Markenkommunikation in sozialen Netzwerken

Author : Darleen Owsianski

Published in: Influencer Relations

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen platzieren ihre Produkte immer häufiger über Influencer in sozialen Netzwerken. Marken versprechen sich aufgrund hoher Reichweiten Aufmerksamkeit für das eigene Produkt. Für ein erfolgsversprechendes Empfehlungsmarketing über digitale Meinungsführer werden teils immense Summen gezahlt. Hohe Followerzahlen sind jedoch kein Garant für positive Reaktionen der Dialoggruppen. In diesem Beitrag wird begründet, warum Reichweiten allein nichts über die Qualität eines Influencers aussagen. Es werden Kriterien genannt, die Influencer als Kommunikationsexperten und Multiplikatoren erfüllen sollten. Schließlich bieten die empirisch und theoretisch gewonnenen Erkenntnisse einen Leitfaden für Unternehmen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abbate S (2014) Marken als Sinnstifter. Identitätsbasierte Markenführung als Antwort auf den Wandel. Springer, Wiesbaden Abbate S (2014) Marken als Sinnstifter. Identitätsbasierte Markenführung als Antwort auf den Wandel. Springer, Wiesbaden
go back to reference Adjouri N (2014) Alles was Sie über Marken wissen müssen. Leitfaden für das erfolgreiche Management von Marken, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden Adjouri N (2014) Alles was Sie über Marken wissen müssen. Leitfaden für das erfolgreiche Management von Marken, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden
go back to reference Bauer HH, Botzenhardt A, Heinrich D (2012) Interaktion in Web-Communities als Erfolgsfaktor der Erlebniskommunikation. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 135–149 Bauer HH, Botzenhardt A, Heinrich D (2012) Interaktion in Web-Communities als Erfolgsfaktor der Erlebniskommunikation. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 135–149
go back to reference Biehl-Missal B (2014) Ästhetik und Inszenierung in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 843–859CrossRef Biehl-Missal B (2014) Ästhetik und Inszenierung in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 843–859CrossRef
go back to reference Blankenberg N, Bartsch S, Fichtel S, Meyer A (2012) Die menschliche Kraft der Marke. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 53–72 Blankenberg N, Bartsch S, Fichtel S, Meyer A (2012) Die menschliche Kraft der Marke. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 53–72
go back to reference Bruce A, Jeromin C (2016) Agile Markenführung. Wie Sie Ihre Marke stark machen für dynamische Märkte. Springer, Wiesbaden Bruce A, Jeromin C (2016) Agile Markenführung. Wie Sie Ihre Marke stark machen für dynamische Märkte. Springer, Wiesbaden
go back to reference Bruhn M, Schäfer DB (2012) Erlebnisorientierte Markenführung im Social Web. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 31–49 Bruhn M, Schäfer DB (2012) Erlebnisorientierte Markenführung im Social Web. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 31–49
go back to reference Buchenau P, Fürtbauer D (2015) Chefsache Social Media Marketing. Wie erfolgreiche Unternehmen schon heute den Markt der Zukunft bestimmen. Springer, Wiesbaden Buchenau P, Fürtbauer D (2015) Chefsache Social Media Marketing. Wie erfolgreiche Unternehmen schon heute den Markt der Zukunft bestimmen. Springer, Wiesbaden
go back to reference Gebhard M, Kleene M (2014) Dialog und Glaubwürdigkeit: Wie Unternehmen im Social Web das Vertrauen der Konsumenten gewinnen – und dabei Fallstricke vermeiden. In: Wagner R, Lahme G, Breitbarth T (Hrsg) CSR und Social Media. Unternehmerische Verantwortung in sozialen Medien wirkungsvoll vermitteln. Springer, Berlin, S 247–259 Gebhard M, Kleene M (2014) Dialog und Glaubwürdigkeit: Wie Unternehmen im Social Web das Vertrauen der Konsumenten gewinnen – und dabei Fallstricke vermeiden. In: Wagner R, Lahme G, Breitbarth T (Hrsg) CSR und Social Media. Unternehmerische Verantwortung in sozialen Medien wirkungsvoll vermitteln. Springer, Berlin, S 247–259
go back to reference Gutjahr G (2011) Markenpsychologie. Wie Marken wirken- was Marken stark macht. Springer, Wiesbaden Gutjahr G (2011) Markenpsychologie. Wie Marken wirken- was Marken stark macht. Springer, Wiesbaden
go back to reference Häusler J (2014) Marken im öffentlichen Diskurs. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 393–409CrossRef Häusler J (2014) Marken im öffentlichen Diskurs. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 393–409CrossRef
go back to reference Hubig C (2014) Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstituierende Elemente der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 351–369CrossRef Hubig C (2014) Vertrauen und Glaubwürdigkeit als konstituierende Elemente der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 351–369CrossRef
go back to reference Kleine Wieskamp P (2016) Storytelling: Digital – Multimedial – Social. Formen und Praxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media. Hanser, München Kleine Wieskamp P (2016) Storytelling: Digital – Multimedial – Social. Formen und Praxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media. Hanser, München
go back to reference Koch T (2013) Prinzip geiler Content. In: Multerer D (Hrsg) Marken müssen bewusst Regeln brechen, um anders zu sein. Gabal, Offenbach, S 154–167 Koch T (2013) Prinzip geiler Content. In: Multerer D (Hrsg) Marken müssen bewusst Regeln brechen, um anders zu sein. Gabal, Offenbach, S 154–167
go back to reference Krämer NC, Eimler SC, Neubaum G (2017) Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien. In: Schmidt JH, Taddicken M (Hrsg) Handbuch Soziale Medien. Springer, Wiesbaden, S 41–60 Krämer NC, Eimler SC, Neubaum G (2017) Selbstpräsentation und Beziehungsmanagement in sozialen Medien. In: Schmidt JH, Taddicken M (Hrsg) Handbuch Soziale Medien. Springer, Wiesbaden, S 41–60
go back to reference Küster F (2012) Zweiseitige Botschaften in der Marketingkommunikation. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 275–296 Küster F (2012) Zweiseitige Botschaften in der Marketingkommunikation. In: Bauer HH, Heinrich D, Samak M (Hrsg) Erlebniskommunikation. Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis. Springer, Berlin, S 275–296
go back to reference Lauper P (2011) Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing. Fundraising-Instrument für Nonprofit-Organisationen. In: Helmig B (Hrsg) Marktorientiertes Nonprofit-Management. Springer, Wiesbaden Lauper P (2011) Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing. Fundraising-Instrument für Nonprofit-Organisationen. In: Helmig B (Hrsg) Marktorientiertes Nonprofit-Management. Springer, Wiesbaden
go back to reference Multerer D (2013) Marken müssen bewusst Regeln brechen, um anders zu sein. Gabal, Offenbach Multerer D (2013) Marken müssen bewusst Regeln brechen, um anders zu sein. Gabal, Offenbach
go back to reference Pleil T, Bastian M (2017) Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation. In: Schmidt JH, Taddicken M (Hrsg) Handbuch Soziale Medien. Springer, Wiesbaden, S 129–150 Pleil T, Bastian M (2017) Soziale Medien in der externen Organisationskommunikation. In: Schmidt JH, Taddicken M (Hrsg) Handbuch Soziale Medien. Springer, Wiesbaden, S 129–150
go back to reference Rauschnabel PA, Göbbel T, Sasse J, Rippe K (2012) Sieben Handlungsfelder, ein Ergebnis – erfolgreiches Social Media Marketing. Insights 16:40–53 Rauschnabel PA, Göbbel T, Sasse J, Rippe K (2012) Sieben Handlungsfelder, ein Ergebnis – erfolgreiches Social Media Marketing. Insights 16:40–53
go back to reference Röttger U, Preusse J, Schmitt J (2014) Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, 2. Aufl. Springer, WiesbadenCrossRef Röttger U, Preusse J, Schmitt J (2014) Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, 2. Aufl. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Ruisinger D, Jorzik O (2013) Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Ruisinger D, Jorzik O (2013) Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Rupp M (2016) Storytelling für Unternehmen. Mit Geschichten zum Erfolg in Content Marketing, PR, Social Media, Employer Branding und Leadership. mitp, Frechen Rupp M (2016) Storytelling für Unternehmen. Mit Geschichten zum Erfolg in Content Marketing, PR, Social Media, Employer Branding und Leadership. mitp, Frechen
go back to reference Schach A (2015) Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co.: Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer, Wiesbaden Schach A (2015) Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co.: Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer, Wiesbaden
go back to reference Schach A (2016) Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte. Springer, WiesbadenCrossRef Schach A (2016) Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Schindler MC, Liller T (2014) PR im Social Web. Das Handbuch für Kommunikationsprofis. O’Reilly, Köln Schindler MC, Liller T (2014) PR im Social Web. Das Handbuch für Kommunikationsprofis. O’Reilly, Köln
go back to reference Schmidbauer K, Knödler-Bunte E (2004) Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren. Univ. Press, Potsdam Schmidbauer K, Knödler-Bunte E (2004) Das Kommunikationskonzept. Konzepte entwickeln und präsentieren. Univ. Press, Potsdam
go back to reference Walter BL (2010) Verantwortliche Unternehmensführung überzeugend kommunizieren. Strategien für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit. Springer, WiesbadenCrossRef Walter BL (2010) Verantwortliche Unternehmensführung überzeugend kommunizieren. Strategien für mehr Transparenz und Glaubwürdigkeit. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Würth W (2016) Exkurs Blogger Relations. In: Babka S (Hrsg) Social Media für Führungskräfte. Behalten Sie das Steuer in der Hand. Springer, Wiesbaden, S 53 Würth W (2016) Exkurs Blogger Relations. In: Babka S (Hrsg) Social Media für Führungskräfte. Behalten Sie das Steuer in der Hand. Springer, Wiesbaden, S 53
Metadata
Title
Influencer Relations: Ein Leitfaden für gelungene Markenkommunikation in sozialen Netzwerken
Author
Darleen Owsianski
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2_16