Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Information & Communication Technology (ICT) 4.0

Welche Kompetenzen braucht es für eine innovative Kundeninteraktion im B2B-ICT-Serviceumfeld?

Authors : Randy Drenth, Lukas Bigler, Pan Theo Große-Ruyken

Published in: Strategie für Industrie 4.0

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Kaum eine Industrie ist so von der Digitalisierung geprägt wie die ICT-Branche (Information & Communication Technology). Als Support-Funktion hat ICT einen enormen Stellenwert. Damit ist ICT einer der wichtigsten Treiber innerhalb der 4.0-Industrialisierung. Einerseits wachsen die Geschäftsmöglichkeiten mit digitalen Lösungen, weil sie immer mehr innovative Interaktionen mit Endabnehmern ermöglichen. Andererseits steigt dadurch die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit und Qualität solcher Lösungen. Vom ICT-Anbieter wird Business-Impact-Verständnis zu unterschiedlichsten Industrien vorausgesetzt. Erfolgreiche Anbieter setzen sich neben hohem Qualitätsservice vermehrt durch Einfachheit in der Nutzung durch. Die digitale Technologie wird verstärkt als Verschmelzung zwischen Technik und Service wahrgenommen. Die Technik selber tritt in den Hintergrund und das Kundenerlebnis, das heißt die professionelle Interaktion zwischen Provider und Kunde prägt den wahrgenommenen Mehrwert auf Seiten des Kunden. ICT-Anbieter müssen die für die Transformation relevanten Kompetenzen kennen und stärken, um als zeitgemäß und innovativ gelten zu können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In diesem Beitrag verwenden wir „Transformation“ als begriffliche Weiterentwicklung vom englischen Begriff „Digital Business Transformation“. Dies umfasst die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten sowie die Realisierung neuer Geschäftsmodelle von Unternehmen. „Digital Business Transformation befasst sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Umsetzung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens in der digitalen Ära (vgl. Kap.​ 2, Anmerkung der Autoren). Im Zentrum steht die Identifikation von Auswirkungen der Digitalisierung auf bestehende Geschäftsmodelle, die Umsätze, Erlösströme und Differenzierungsmerkmale eines Unternehmens im Markt. Ganze Wertschöpfungsketten verändern sich. Nicht nur einzelne Funktionen und Unternehmensbereiche sind betroffen. Die nachhaltige Veränderung und Neuausrichtung von Kommunikation, Marketing, Vertrieb und Service sind essenziell. Digital Business Transformation nutzt die Vorteile und Potenziale der Integration und Implementierung neuer Technologien als Chance für einen Wandel bestehender Geschäftsmodelle und Generierung neuer Geschäftspotenziale aus technischen und funktionalen nutzenorientierten Innovationen heraus“ (Westerman et al. 2011).
 
2
Geschäftsprozess/Geschäftsfall: Jede bewusste, abgeschlossene Handlung in der täglichen Realität ist ein Geschäftsfall, und zwar unabhängig davon, ob die Handlung einmalig ist oder wiederholt vorkommt. Ein Geschäftsfall ist eine explizite Ausführung eines Geschäftsprozesses. Einen Geschäftsprozess verstehen wir als eine „Vorschrift“ mit allen sinnvollen Ablaufvarianten.
 
3
AI = Artificial Intelligence (künstliche Intelligenz) ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. Man versucht, Computer zu bauen oder so zu programmieren, dass diese in der Lage sind, selbstständig Probleme zu lösen (Ertel 2013).
 
4
Mit einem horizontalen Kundenerlebnis ist in der Smartphone- und Netbook-Industrie ein durchgängiges Bild vom ganzen System oder einem Kundenablauf gemeint. Dies wird insbesondere in der Prototyping-Phase eines Produktes oder Services gemacht. Eine vertikale Sicht nimmt man ein, wenn man sich nur einen Teil des Systems in der Tiefe anschaut und analysiert. In der ICT-Industrie ist es üblich, sowohl von einem „horizontalen“ als auch von einem „End-to-End“- (E2E-) Erlebnis zu sprechen.
 
5
„Multichannel-Marketing oder Multikanalstrategie ist ein strategischer Ansatz des Handels und der Dienstleister, die (potenziellen) Konsumenten auf mehreren verschiedenen Kommunikations- [und Vertriebs]kanälen zu erreichen“ (Wikipedia 2016b) (https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Multichannel-Marketing).
 
6
DevOps ist ein Prozessoptimierungsansatz aus der Softwareentwicklung und Systemadministration. DevOps ist ein sogenanntes Kofferwort aus den Begriffen Development (englisch für Entwicklung) und IT Operations (englisch für IT-Betrieb). „Mit DevOps sollen die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und der Auslieferung sowie das Miteinander der beteiligten Teams verbessert werden“ (Wikipedia 2016a) (https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​DevOps).
 
Literature
go back to reference Anitsal, I., & Schumann, D. W. (2007). Toward a conceptualization of customer productivity – The customer’s perspective on transforming customer labor into customer; outcomes using technology-based self-service options. Journal of Marketing; Theory and Practice, 15(4), 349–363. CrossRef Anitsal, I., & Schumann, D. W. (2007). Toward a conceptualization of customer productivity – The customer’s perspective on transforming customer labor into customer; outcomes using technology-based self-service options. Journal of Marketing; Theory and Practice, 15(4), 349–363. CrossRef
go back to reference Antioco, M., Moneaert, R. K., Lindgreen, A., & Wetzels, M. G. M. (2008). Organizational antecedents to and consequences of service business orientations in manufacturing; companies. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(3), 337–358. CrossRef Antioco, M., Moneaert, R. K., Lindgreen, A., & Wetzels, M. G. M. (2008). Organizational antecedents to and consequences of service business orientations in manufacturing; companies. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(3), 337–358. CrossRef
go back to reference Arikan, A. (2008). Multichannel Marketing: Metrics and Methods for On and Offline Success. Indiana: Wiley Publishing. Arikan, A. (2008). Multichannel Marketing: Metrics and Methods for On and Offline Success. Indiana: Wiley Publishing.
go back to reference Backhaus, K., & Voeth, M. (2007). Industriegütermarketing, 8. Aufl. Wiesbaden: Vahlen, S. 181–541. Backhaus, K., & Voeth, M. (2007). Industriegütermarketing, 8. Aufl. Wiesbaden: Vahlen, S. 181–541.
go back to reference Beverungen, D., Knackstedt, R., & Müller, O. (2008). Entwicklung Serviceorientierter Architekturen zur Integration von Produktion und Dienstleistung – Eine Konzeptionsmethode; und ihre Anwendung am Beispiel des Recyclings elektronischer Geräte. Wirtschaftsinformatik, 50(3), 220–234. CrossRef Beverungen, D., Knackstedt, R., & Müller, O. (2008). Entwicklung Serviceorientierter Architekturen zur Integration von Produktion und Dienstleistung – Eine Konzeptionsmethode; und ihre Anwendung am Beispiel des Recyclings elektronischer Geräte. Wirtschaftsinformatik, 50(3), 220–234. CrossRef
go back to reference Bigler, L., & Drenth, R. (2013). Die neue Rolle des Marketing im Buying Center bei industriellen ICT-Investitionen. Marketing Review St. Gallen, April 2013, 30(4), 36–51. CrossRef Bigler, L., & Drenth, R. (2013). Die neue Rolle des Marketing im Buying Center bei industriellen ICT-Investitionen. Marketing Review St. Gallen, April 2013, 30(4), 36–51. CrossRef
go back to reference Bitner, M. J., Ostrom, A. L., & Morgan, F. N. (2008). Service blueprinting: A practicle technique for service innovation. California Management Review, 50(3), 66–94. Bitner, M. J., Ostrom, A. L., & Morgan, F. N. (2008). Service blueprinting: A practicle technique for service innovation. California Management Review, 50(3), 66–94.
go back to reference Bruhn, M., & Hadwich, K. (Hrsg.). (2015). Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken. Wiesbaden: Springer Gabler. Bruhn, M., & Hadwich, K. (Hrsg.). (2015). Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen – Strategische Ausrichtung von Kundeninteraktionen, Geschäftsmodellen und sozialen Netzwerken. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Cole, T. (2015). Digitale transformation. München: Vahlen. Cole, T. (2015). Digitale transformation. München: Vahlen.
go back to reference Dixon, M., Freeman, K., & Toman, N. (2011). Stop trying to delight your customers. Harvard Business Review Juli–Aug. 2010, 116–122. Dixon, M., Freeman, K., & Toman, N. (2011). Stop trying to delight your customers. Harvard Business Review Juli–Aug. 2010, 116–122.
go back to reference Ertel, W. (2013). Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. 3. Aufl. Berlin: Springer Vieweg. CrossRef Ertel, W. (2013). Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. 3. Aufl. Berlin: Springer Vieweg. CrossRef
go back to reference Goldberg, M., Kieninger, A., & Fromm, H. (2014). Organizational models for the multi-sourcing service integration and management function. Proceedings of the 16th Conference on Business Informatics (CBI), IEEE Vol. 2., 2014. Goldberg, M., Kieninger, A., & Fromm, H. (2014). Organizational models for the multi-sourcing service integration and management function. Proceedings of the 16th Conference on Business Informatics (CBI), IEEE Vol. 2., 2014.
go back to reference Goldberg, M., Satzger, G., & Kieninger, A. (2015). A capability framework for it service integration and management in multi-sourcing. Twenty-Third European Conference on Information Systems (ECIS), Münster, Completed Research Papers. Paper 58. http://​aisel.​aisnet.​org/​ecis2015_​cr/​58. Zugegriffen: 10. Aug. 2016. Goldberg, M., Satzger, G., & Kieninger, A. (2015). A capability framework for it service integration and management in multi-sourcing. Twenty-Third European Conference on Information Systems (ECIS), Münster, Completed Research Papers. Paper 58. http://​aisel.​aisnet.​org/​ecis2015_​cr/​58. Zugegriffen: 10. Aug. 2016.
go back to reference Henard, D. H., & Szymanski, D. M. (2001). Why some products are more successful than others. Journal of Marketing Research, 38(Aug.), 362–75. CrossRef Henard, D. H., & Szymanski, D. M. (2001). Why some products are more successful than others. Journal of Marketing Research, 38(Aug.), 362–75. CrossRef
go back to reference Hermann, M., Pentek, T., & Otto, B. (2016). Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios. In 2016 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). 1. Jan. 2016, S. 3928–3937, (ieee.org, Zugegriffen: 22. Aug. 2016). Hermann, M., Pentek, T., & Otto, B. (2016). Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios. In 2016 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). 1. Jan. 2016, S. 3928–3937, (ieee.org, Zugegriffen: 22. Aug. 2016).
go back to reference Heskett, J. L., Sasser, W. E., & Schlesinger, L. (1997). The service profit chain: How leading companies link profit and growth to loyalty, satisfaction, and value. New York: The Free Press. Heskett, J. L., Sasser, W. E., & Schlesinger, L. (1997). The service profit chain: How leading companies link profit and growth to loyalty, satisfaction, and value. New York: The Free Press.
go back to reference Ho, S. Y. (2012). The effects of location personalization on individuals' intention to use mobile services. Decision Support Systems, 53, 802–812. CrossRef Ho, S. Y. (2012). The effects of location personalization on individuals' intention to use mobile services. Decision Support Systems, 53, 802–812. CrossRef
go back to reference Ho, H., & Ganesan, S. (2013). Does knowledge base compatibility help or hurt; knowledge sharing between suppliers in coopetition? The role of customer participation. Journal of Marketing, 77(6), 91–107. CrossRef Ho, H., & Ganesan, S. (2013). Does knowledge base compatibility help or hurt; knowledge sharing between suppliers in coopetition? The role of customer participation. Journal of Marketing, 77(6), 91–107. CrossRef
go back to reference Hoffmeister, C. (2015). Digital business modelling: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. München: Carl Hanser Verlag. Hoffmeister, C. (2015). Digital business modelling: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. München: Carl Hanser Verlag.
go back to reference Hogreve, J., Albrecht, K., Dobmeier, M., & Schönfelder, J. (2016). Potenziale industrieller Dienstleistungen durch Digitalisierung erfolgreich umsetzen. In M. Bruhn und K. Hadwich (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement 2016 – Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler. Hogreve, J., Albrecht, K., Dobmeier, M., & Schönfelder, J. (2016). Potenziale industrieller Dienstleistungen durch Digitalisierung erfolgreich umsetzen. In M. Bruhn und K. Hadwich (Hrsg.), Forum Dienstleistungsmanagement 2016 – Servicetransformation: Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Hogreve, J., & Wonner, R. (2014). Implizites Wissen als Determinante des Kaufverhaltens; produktbegleitender Dienstleistungen auf Industriegütermärkten – Eine explorative; Analyse. Die Unternehmung, 68(4), 267–280. CrossRef Hogreve, J., & Wonner, R. (2014). Implizites Wissen als Determinante des Kaufverhaltens; produktbegleitender Dienstleistungen auf Industriegütermärkten – Eine explorative; Analyse. Die Unternehmung, 68(4), 267–280. CrossRef
go back to reference Keese, C. (2014). Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt. München: Albrecht Knaus Verlag. Keese, C. (2014). Silicon Valley: Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt. München: Albrecht Knaus Verlag.
go back to reference Keuper, F., Hamidian, K. Verwaayen, E., Kalinowski, T., & Kraijo, C. (2013). Digitalisierung und Innovation: Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven. Berlin: Springer. CrossRef Keuper, F., Hamidian, K. Verwaayen, E., Kalinowski, T., & Kraijo, C. (2013). Digitalisierung und Innovation: Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven. Berlin: Springer. CrossRef
go back to reference Koczwara, A. (2007). Marketing in Multi-Channel-Systemen – Erfolgreich in mehreren Kanälen, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Koczwara, A. (2007). Marketing in Multi-Channel-Systemen – Erfolgreich in mehreren Kanälen, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
go back to reference Ladwig, F. (2002). Multi-Channel-Commerce im Vertrieb. Anforderungen, Lösungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. Ladwig, F. (2002). Multi-Channel-Commerce im Vertrieb. Anforderungen, Lösungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Marx Gómez, J., Junker, H., & Odebrecht, S. (2009). IT-Controlling: Strategien, Werkzeuge, Praxis. Taschenbuch, Erich Schmidt. Marx Gómez, J., Junker, H., & Odebrecht, S. (2009). IT-Controlling: Strategien, Werkzeuge, Praxis. Taschenbuch, Erich Schmidt.
go back to reference MSM Research (2016). ICT Industrie Schweiz Studie (im Auftrag der Swisscom). MSM Research (2016). ICT Industrie Schweiz Studie (im Auftrag der Swisscom).
go back to reference Ross, A. (2016). The industries of the future. How the Next 10 Years of Innovation Will Transform Our Lives at Work and Home. London: Simon & Schuster. Ross, A. (2016). The industries of the future. How the Next 10 Years of Innovation Will Transform Our Lives at Work and Home. London: Simon & Schuster.
go back to reference Rust, R. T., & Huang, M.-H. (2012). Optimizing service productivity. Journal of Marketing, 76(2), 47–66. CrossRef Rust, R. T., & Huang, M.-H. (2012). Optimizing service productivity. Journal of Marketing, 76(2), 47–66. CrossRef
go back to reference Rust, R. T., & Huang, M.-H. (2014). The service revolution and the transformation of; marketing science. Marketing ScienceI 33(2), 206–221. CrossRef Rust, R. T., & Huang, M.-H. (2014). The service revolution and the transformation of; marketing science. Marketing ScienceI 33(2), 206–221. CrossRef
go back to reference Salim, I., Malone, M. S., & van Geest, Y. (2014). Exponential organizations: Why new organizations are ten times better, faster, cheaper than yours (and what to do about it). New York: Diversion Books. Salim, I., Malone, M. S., & van Geest, Y. (2014). Exponential organizations: Why new organizations are ten times better, faster, cheaper than yours (and what to do about it). New York: Diversion Books.
go back to reference Schmitt, B. H. (2003). Customer experience management: A revolutionary approach to connecting with your customers. Chichester: John Wiley & Sons. Schmitt, B. H. (2003). Customer experience management: A revolutionary approach to connecting with your customers. Chichester: John Wiley & Sons.
go back to reference Spath, D., Ganschar, O., Gerlach, S., Hämmerle, M., Krause, T., & Schlund, S. (2013). Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. Spath, D., Ganschar, O., Gerlach, S., Hämmerle, M., Krause, T., & Schlund, S. (2013). Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
go back to reference Srinivasan, S. S., Anderson, R., & Ponnavolu, K. (2002). Customer loyalty in e-commerce: An exploration of its antecedents and consequences. Journal of Retailing, 78, 41–50. CrossRef Srinivasan, S. S., Anderson, R., & Ponnavolu, K. (2002). Customer loyalty in e-commerce: An exploration of its antecedents and consequences. Journal of Retailing, 78, 41–50. CrossRef
go back to reference Stickdorn, M., & Schneidler, J. (2010). This is service design thinking: Basics, tools, cases. Overberg/Amerongen: BIS Publishers/Uitgeverij BV. Stickdorn, M., & Schneidler, J. (2010). This is service design thinking: Basics, tools, cases. Overberg/Amerongen: BIS Publishers/Uitgeverij BV.
go back to reference Thun, S. (2015). Zukunft der Marktforschung: Entwicklungschancen in Zeiten von social media und big data. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 105–119. Thun, S. (2015). Zukunft der Marktforschung: Entwicklungschancen in Zeiten von social media und big data. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 105–119.
go back to reference van Dijk, G. (2007). Pick & Mix: Consumers moving between offline and online channels in the context of leisure travel preparations. Milton Keynes: The Open University. van Dijk, G. (2007). Pick & Mix: Consumers moving between offline and online channels in the context of leisure travel preparations. Milton Keynes: The Open University.
go back to reference Vor dem Esche, J., & Hennig-Thurau, T. (2014). German Digitalization Consumer Report; 2014 (Hrsg.): Digitalization Think: Lab/Marketing Center Münster & Roland Berger; Strategy Consultants, Research Report No. 2. Vor dem Esche, J., & Hennig-Thurau, T. (2014). German Digitalization Consumer Report; 2014 (Hrsg.): Digitalization Think: Lab/Marketing Center Münster & Roland Berger; Strategy Consultants, Research Report No. 2.
go back to reference Wagner, S. M., Grosse-Ruyken, P. T., & Jönke, R. (2009). Auswirkungen des Onlinehandels auf Vertriebsmöglichkeiten von Reifenherstellern. Industrie Management, 25(4), 49–52. Wagner, S. M., Grosse-Ruyken, P. T., & Jönke, R. (2009). Auswirkungen des Onlinehandels auf Vertriebsmöglichkeiten von Reifenherstellern. Industrie Management, 25(4), 49–52.
go back to reference Westerman, G., Calmėjane, C., & Bonnet, D. (2011). Digital transformation: A roadmap for billion-dollar organization (Report), Capgemini Consulting. Westerman, G., Calmėjane, C., & Bonnet, D. (2011). Digital transformation: A roadmap for billion-dollar organization (Report), Capgemini Consulting.
go back to reference Wolan, M. (2013). Digitale innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger. Göttingen: Business Village. Wolan, M. (2013). Digitale innovation: Schneller. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger. Göttingen: Business Village.
go back to reference Ye, G. (2007). Mobile marketing systems: Framework and technology enabler International. Journal of Mobile Marketing, 2(1), 43–49. Ye, G. (2007). Mobile marketing systems: Framework and technology enabler International. Journal of Mobile Marketing, 2(1), 43–49.
Metadata
Title
Information & Communication Technology (ICT) 4.0
Authors
Randy Drenth
Lukas Bigler
Pan Theo Große-Ruyken
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16752-3_3

Premium Partner