Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Informationstechnologie

Author : Reiner Anderl

Published in: Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zentrale Aufgabe der Informationstechnologie ist die Verarbeitung und Bereitstellung von Daten. Als Daten werden im weitesten Sinne Informationen bezeichnet, die sich durch Zeichen in einem Code darstellen lassen, wobei sich der Begriff Daten auf Zahlen, Text oder auch physikalische Größen beziehen kann.
Daten werden meist in Digitalrechnern verarbeitet. Zur Darstellung von analogen physikalischen Größen in einem Digitalrechner ist daher zunächst eine Umwandlung in eine diskretisierte Darstellung notwendig, d. h. unendlich viele Werte werden in endlich viele Werte abgebildet. Werden die endlich vielen Werte der diskretisierten Wertebereiche durch Symbolfolgen codiert, wird dies als Digitalisierung bezeichnet und das Ergebnis ist eine digitale Darstellung (Abb. 5.1).
Die Verarbeitung von Daten in einem Digitalrechner beruht auf der Fähigkeit zur Ausführung von Operationen. Diese Operationen wirken auf Daten. Es werden arithmetische Operationen, logische Operationen und organisatorische Operationen unterschieden.
Arithmetische Operationen sind die vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Die Bereitstellung zusätzlicher Operationen (wie z. B. trigonometrische Operationen) vereinfacht die Programmierung, diese werden jedoch auch auf die Grundrechenarten zurückgeführt.
Logische Operationen dienen dem Vergleichen. Durch sie kann ein Verarbeitungsvorgang abhängig von Zwischenresultaten in seinem Ablauf gesteuert werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Literature
1.
go back to reference Rechenberg, P.: Was ist Informatik? Hanser, München, Wien (1994)MATH Rechenberg, P.: Was ist Informatik? Hanser, München, Wien (1994)MATH
2.
go back to reference Rembold, U. (Hrsg.): Einführung in die Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Hanser, München (2002)MATH Rembold, U. (Hrsg.): Einführung in die Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Hanser, München (2002)MATH
3.
go back to reference Woitowitz, R., Urbanski, K., Gehrke, W.: Digitaltechnik. Springer, Heidelberg (2011)MATH Woitowitz, R., Urbanski, K., Gehrke, W.: Digitaltechnik. Springer, Heidelberg (2011)MATH
4.
go back to reference Zuse, K.: Rechnen im Dualsystem. Zuse KG, Bad Hersfeld (1950) Zuse, K.: Rechnen im Dualsystem. Zuse KG, Bad Hersfeld (1950)
5.
go back to reference Anderson, S.F., et al.: The IBMSystem 360 Model 91 floating point execution unit. Ibm J Res Dev 11(1), 34–53 (1967)MATHCrossRef Anderson, S.F., et al.: The IBMSystem 360 Model 91 floating point execution unit. Ibm J Res Dev 11(1), 34–53 (1967)MATHCrossRef
6.
go back to reference Ottmann, T., Widmayer, P.: Algorithmen und Datentypen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2012)MATHCrossRef Ottmann, T., Widmayer, P.: Algorithmen und Datentypen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2012)MATHCrossRef
7.
go back to reference Sedgewick, R.: Algorithmen. Pearson Studium, München (2014)MATH Sedgewick, R.: Algorithmen. Pearson Studium, München (2014)MATH
8.
go back to reference Louden, K.C.: Programming languages – principles and practice, 3. Aufl. Ceanage Learning, Boston (2011)MATH Louden, K.C.: Programming languages – principles and practice, 3. Aufl. Ceanage Learning, Boston (2011)MATH
9.
go back to reference DIN IEC 60050-351: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Teil 351: Leittechnik. Beuth, Berlin (2009) DIN IEC 60050-351: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Teil 351: Leittechnik. Beuth, Berlin (2009)
10.
go back to reference Graham, R.L., Knuth, D.E., Patashnik, O.: Concrete mathematics. Addison-Wesley, Reading (1994)MATH Graham, R.L., Knuth, D.E., Patashnik, O.: Concrete mathematics. Addison-Wesley, Reading (1994)MATH
11.
go back to reference Pepper, P.: Programmieren lernen – Eine grundlegende Einführung mit Java, 3. Aufl. Springer, Berlin (2007)MATH Pepper, P.: Programmieren lernen – Eine grundlegende Einführung mit Java, 3. Aufl. Springer, Berlin (2007)MATH
12.
go back to reference Schmeh, K.: Kryptografie und Public-Key-Infrastrukturen im Internet, 5. Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg (2013)MATH Schmeh, K.: Kryptografie und Public-Key-Infrastrukturen im Internet, 5. Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg (2013)MATH
13.
go back to reference Engeln-Müllges, G., Reutter, F.: Formelsammlung zur Numerischen Mathematik mit MODULA-2-Programmen. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim, Wien, Zürich (1988)MATH Engeln-Müllges, G., Reutter, F.: Formelsammlung zur Numerischen Mathematik mit MODULA-2-Programmen. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim, Wien, Zürich (1988)MATH
14.
go back to reference Boehm, B.W.: Software engineering economics. Prentice-Hall, Englewood Cliffs (1981)MATH Boehm, B.W.: Software engineering economics. Prentice-Hall, Englewood Cliffs (1981)MATH
15.
go back to reference Budde, R., Kuhlenkamp, K., Mathiassen, L., Zullinghoven, H.: Approaches to prototyping. Springer, Berlin (1984)CrossRef Budde, R., Kuhlenkamp, K., Mathiassen, L., Zullinghoven, H.: Approaches to prototyping. Springer, Berlin (1984)CrossRef
16.
go back to reference DIN 66001: Informationsverarbeitung; Sinnbilder und ihre Anwendungen. Beuth, Berlin (1983) DIN 66001: Informationsverarbeitung; Sinnbilder und ihre Anwendungen. Beuth, Berlin (1983)
17.
go back to reference Eigner, M., et al.: Informationstechnologie für Ingenieure. Springer, Berlin (2012)CrossRef Eigner, M., et al.: Informationstechnologie für Ingenieure. Springer, Berlin (2012)CrossRef
18.
go back to reference Scheer, A.-W.: ARIS-Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, 4. Aufl. Springer, Berlin (2001)CrossRef Scheer, A.-W.: ARIS-Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen, 4. Aufl. Springer, Berlin (2001)CrossRef
19.
go back to reference Scheer, A.-W., Nüttgens, M., Zimmermann, V.: Objektorientierte Ereignisgesteuerte Prozesskette (oEPK) – Methode und Anwendung. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik Heft 141. Saarbrücken (1997) Scheer, A.-W., Nüttgens, M., Zimmermann, V.: Objektorientierte Ereignisgesteuerte Prozesskette (oEPK) – Methode und Anwendung. In: Scheer, A.-W. (Hrsg.) Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik Heft 141. Saarbrücken (1997)
20.
21.
go back to reference Weilkiens, T.: Systems Engineering mit SysML/UML. dpunkt.verlag, Heidelberg (2008)MATH Weilkiens, T.: Systems Engineering mit SysML/UML. dpunkt.verlag, Heidelberg (2008)MATH
22.
go back to reference Scott, M.L.: Programming language pragmatics, 4. Aufl. Elsevier, San Francisco (2015)MATH Scott, M.L.: Programming language pragmatics, 4. Aufl. Elsevier, San Francisco (2015)MATH
23.
go back to reference Nguyen, T.H.: Erkenntnistheoretische und begriffliche Grundlagen der objektorientierten Datenmodellierung. Institut für Informatik, Uni Leipzig, Leipzig (1999) Nguyen, T.H.: Erkenntnistheoretische und begriffliche Grundlagen der objektorientierten Datenmodellierung. Institut für Informatik, Uni Leipzig, Leipzig (1999)
24.
go back to reference Balzert, H.: Die Entwicklung von Softwaresystemen. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim (1982) Balzert, H.: Die Entwicklung von Softwaresystemen. BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim (1982)
25.
26.
go back to reference Stiny, L.: Aktive elektronische Bauelemente, 3. Aufl. Springer, Berlin (2016)CrossRef Stiny, L.: Aktive elektronische Bauelemente, 3. Aufl. Springer, Berlin (2016)CrossRef
27.
go back to reference Reisch, M.: Elektronische Bauelemente, 1. Aufl. Springer, Berlin (2007) Reisch, M.: Elektronische Bauelemente, 1. Aufl. Springer, Berlin (2007)
28.
go back to reference Zabbak, P.: Optische und magnetooptische Platten in File- und Datenbanksystemen. Informatik-Spectrum 13, 260–275 (1990) Zabbak, P.: Optische und magnetooptische Platten in File- und Datenbanksystemen. Informatik-Spectrum 13, 260–275 (1990)
29.
go back to reference Hansen, H.: Wirtschaftsinformatik – Grundlagen u. Anwendungen. De Gruyter, Berlin (2015) Hansen, H.: Wirtschaftsinformatik – Grundlagen u. Anwendungen. De Gruyter, Berlin (2015)
30.
go back to reference Lockemann, P., Krüger, G., Krumm, H.: Telekommunikation und Datenhaltung. Hanser, München (1993)MATH Lockemann, P., Krüger, G., Krumm, H.: Telekommunikation und Datenhaltung. Hanser, München (1993)MATH
31.
go back to reference ISO/IEC 7498-1: Informationstechnik; Kommunikation Offener Systeme; Basis-Referenzmodell. Beuth, Berlin. Ausgabe 1994-11 ISO/IEC 7498-1: Informationstechnik; Kommunikation Offener Systeme; Basis-Referenzmodell. Beuth, Berlin. Ausgabe 1994-11
32.
go back to reference ISO 7498-2: Informationsverarbeitungssysteme; Kommunikation offener Systeme; Basis Referenzmodell, Teil 2: Sicherheits-Architektur. Beuth, Berlin, Ausgabe 1989-02 ISO 7498-2: Informationsverarbeitungssysteme; Kommunikation offener Systeme; Basis Referenzmodell, Teil 2: Sicherheits-Architektur. Beuth, Berlin, Ausgabe 1989-02
33.
go back to reference ISO/IEC 7498-3: Informationstechnik; Kommunikation Offener Systeme; Basis- Referenzmodell: Benennung und Adressierung. Beuth, Berlin, Ausgabe 1997-04 ISO/IEC 7498-3: Informationstechnik; Kommunikation Offener Systeme; Basis- Referenzmodell: Benennung und Adressierung. Beuth, Berlin, Ausgabe 1997-04
34.
go back to reference ISO/IEC 7498-4: Informationsverarbeitungssysteme; Kommunikation Offener Systeme; Basis- Referenzmodell, Teil 4: Rahmenangaben für das Management. Beuth, Berlin, Ausgabe 1989-11 ISO/IEC 7498-4: Informationsverarbeitungssysteme; Kommunikation Offener Systeme; Basis- Referenzmodell, Teil 4: Rahmenangaben für das Management. Beuth, Berlin, Ausgabe 1989-11
35.
go back to reference Freeman, R.L.: Data networks and their operation, in telecommunication system engineering, 4. Aufl. John Wiley & Sons, Hoboken (2005) Freeman, R.L.: Data networks and their operation, in telecommunication system engineering, 4. Aufl. John Wiley & Sons, Hoboken (2005)
36.
go back to reference Zisler, H.: Computer-Netzwerke – Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Rheinwerk Computing, Bonn (2016) Zisler, H.: Computer-Netzwerke – Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. Rheinwerk Computing, Bonn (2016)
37.
go back to reference Kerner, H.: Rechnernetze nach OSI. Addison-Wesley, Massachusetts (1995)MATH Kerner, H.: Rechnernetze nach OSI. Addison-Wesley, Massachusetts (1995)MATH
38.
go back to reference Meinel, C., Sack, H.: Internetworking – Technische Grundlagen und Anwendungen. Springer, Heidelberg (2012) Meinel, C., Sack, H.: Internetworking – Technische Grundlagen und Anwendungen. Springer, Heidelberg (2012)
39.
go back to reference Lee, E.A.: CPS Foundations. Proceedings of the 47th Design Automation Conference (DAC). ACM/IEEE., S. 737–742 (2010) Lee, E.A.: CPS Foundations. Proceedings of the 47th Design Automation Conference (DAC). ACM/IEEE., S. 737–742 (2010)
40.
41.
go back to reference Halang, W., Spinczyk, O.: Betriebssysteme und Echtzeit. Springer, Berlin (2015)CrossRef Halang, W., Spinczyk, O.: Betriebssysteme und Echtzeit. Springer, Berlin (2015)CrossRef
42.
go back to reference Glatz, E.: Betriebssysteme – Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung. Depunkt, Heidelberg (2015)MATH Glatz, E.: Betriebssysteme – Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung. Depunkt, Heidelberg (2015)MATH
43.
go back to reference Erkayhan, S.: Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe (2011) Erkayhan, S.: Ein Vorgehensmodell zur automatischen Kopplung von Services am Beispiel der Integration von Standardsoftwaresystemen. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe (2011)
44.
go back to reference Aier, S., Schönherr, M. (Hrsg.): Enterprise Application Integration – Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen. Enterprise Architecture, Bd. 1. Gito, Berlin (2003) Aier, S., Schönherr, M. (Hrsg.): Enterprise Application Integration – Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen. Enterprise Architecture, Bd. 1. Gito, Berlin (2003)
45.
go back to reference Oey, K.J., Wagner, H., Rehbach, S., Bachmann, A.: Mehr als alter Wein in neuen Schläuchen. Eine einführende Darstellung des Konzepts der serviceorientierten Architekturen. In: Aier, S., Schönherr, M. (Hrsg.) Enterprise Application Integration – Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen Enterprise Architecture, Bd. 1, Gito, Berlin (2003) Oey, K.J., Wagner, H., Rehbach, S., Bachmann, A.: Mehr als alter Wein in neuen Schläuchen. Eine einführende Darstellung des Konzepts der serviceorientierten Architekturen. In: Aier, S., Schönherr, M. (Hrsg.) Enterprise Application Integration – Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen Enterprise Architecture, Bd. 1, Gito, Berlin (2003)
46.
go back to reference Kumar, B.V., Narayan, P., Ng, T.: Implementing SOA using java EE. Pearson Education, Upper Saddle River (2009) Kumar, B.V., Narayan, P., Ng, T.: Implementing SOA using java EE. Pearson Education, Upper Saddle River (2009)
47.
go back to reference Lorenzelli-Scholz, D.: Service-orientierte Integration mit einem „Enterprise Service Bus“. SIGS-DATACOM, Troisdorf (2005). Objektspektrum Nov./Dez. Lorenzelli-Scholz, D.: Service-orientierte Integration mit einem „Enterprise Service Bus“. SIGS-DATACOM, Troisdorf (2005). Objektspektrum Nov./Dez.
48.
go back to reference Huitema, C.: IPv6 – die neue Generation: Architektur und Implementierung. Addison-Wesley, München (2000) Huitema, C.: IPv6 – die neue Generation: Architektur und Implementierung. Addison-Wesley, München (2000)
49.
go back to reference Clark, B.: Enterprise application integration using.net. Addison-Wesley, Boston (2005) Clark, B.: Enterprise application integration using.net. Addison-Wesley, Boston (2005)
50.
go back to reference Heritage, I., Jensen, C.T., Kumar, T., Silanes Ruiz, M.L.L., Nanduri, S., Pineda, J.C., Priyadarshi, A., Sanders, K., Shute, D., Talavera, J.M.: Integration throughout and beyond the enterprise. IBM Redbooks, Poughkeepsie (2014) Heritage, I., Jensen, C.T., Kumar, T., Silanes Ruiz, M.L.L., Nanduri, S., Pineda, J.C., Priyadarshi, A., Sanders, K., Shute, D., Talavera, J.M.: Integration throughout and beyond the enterprise. IBM Redbooks, Poughkeepsie (2014)
51.
go back to reference Schmidt, T.: Entwicklung eines SOA orientierten Prototypen für eine komplexe Schnittstellenlandschaft im Verlagsumfeld mittels der SAP PI. GRIN, München (2009) Schmidt, T.: Entwicklung eines SOA orientierten Prototypen für eine komplexe Schnittstellenlandschaft im Verlagsumfeld mittels der SAP PI. GRIN, München (2009)
52.
go back to reference Aier, S., Schönherr, M.: Enterprise application integration: Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen. Gito, (2007) Aier, S., Schönherr, M.: Enterprise application integration: Flexibilisierung komplexer Unternehmensarchitekturen. Gito, (2007)
53.
go back to reference Fielding, R.: Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures, University of California, Irvine, Dissertation, 2000 Fielding, R.: Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures, University of California, Irvine, Dissertation, 2000
54.
go back to reference Dewailly, L.: Building a RESTful web service with spring. Packt Publishing, Birmingham (2015) Dewailly, L.: Building a RESTful web service with spring. Packt Publishing, Birmingham (2015)
55.
go back to reference Grinberg, M.: Flask web development: developing web applications with python. O’Reilly Media, Sebastopol (2014) Grinberg, M.: Flask web development: developing web applications with python. O’Reilly Media, Sebastopol (2014)
56.
go back to reference Schneier, B.: Angewandte Kryptographie. Addison-Wesley, Massachusetts (1996)MATH Schneier, B.: Angewandte Kryptographie. Addison-Wesley, Massachusetts (1996)MATH
57.
go back to reference International Electrotechnical Commission: IEC 61508-1 – Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems (2010) International Electrotechnical Commission: IEC 61508-1 – Functional safety of electrical/electronic/programmable electronic safety-related systems (2010)
58.
go back to reference Eckert, C.: IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Protokolle, 9. Aufl. De Gruyter Oldenbourg Verlag, München (2014)CrossRef Eckert, C.: IT-Sicherheit: Konzepte – Verfahren – Protokolle, 9. Aufl. De Gruyter Oldenbourg Verlag, München (2014)CrossRef
59.
60.
go back to reference Schmeh, K.: Kryptografie und Public-Key-Infrastrukturen im Internet, 2. Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg (2007)MATH Schmeh, K.: Kryptografie und Public-Key-Infrastrukturen im Internet, 2. Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg (2007)MATH
61.
go back to reference Rothe, J.: Komplexitätstheorie und Kryptologie – Eine Einführung in die Kryptokomplexität. Springer, Heidelberg (2008)MATH Rothe, J.: Komplexitätstheorie und Kryptologie – Eine Einführung in die Kryptokomplexität. Springer, Heidelberg (2008)MATH
Metadata
Title
Informationstechnologie
Author
Reiner Anderl
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_5

Premium Partners