Skip to main content
Top

2004 | Book

Informationsversorgung in Transnationalen Unternehmungen

Konzeptionelle Grundlagen — Anforderungen — Technologien

Author: Dr. Heiko Hamann

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : mir-Edition

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung und wissenschaftliche Grundüberlegungen
Zusammenfassung
Informationen stellen für Unternehmungen in zunehmendem Maße einen kritischen Erfolgsfaktor dar (vgl. Welge 1988, S.35; Augustin 1990, S. 1ff.). Insbesondere für international tätige Unternehmungen ist eine effiziente Informationsversorgung von Bedeutung (vgl. Ehrhardt 1996, S. 8ff.; Römer 1997, S. 1ff.; Welge/Holtbrügge 2003, S. 274ff.): Die Globalisierung von Wertschöpfungsprozessen, Märkten und dem Wettbewerb eröffnet im internationalen Umfeld größere Potentiale für den Einsatz moderner Informationstechnologien als im nationalen und stellt gleichzeitig höhere Anforderungen an eine adäquate Informationsversorgung (vgl. Griese 1990, S. 138; Redel 1991, S. 280; Beck/Rall 1992, S. 327ff.; Stahr/Backes 1992, S. 386; Amshoff 1997, S. 33; Meissner 1999).
Heiko Hamann
2. Die Transnationale Unternehmung als Idealtypus internationaler Unternehmungstätigkeit
Zusammenfassung
Wie in Kapitel 1 einleitend dargestellt wurde, ist zunächst das Konstrukt der Transnationalen Unternehmung zu konkretisieren. Ziel des folgenden Kapitel 2 ist daher die Entwicklung eines idealtypischen Modells der Transnationalen Unternehmung. Diese Entwicklung findet in Abschnitt 2.1 auf Grundlage theoretischer Ansätze des Internationalen Management statt. Als Ergebnis steht für die weiteren Überlegungen ein idealtypisches Modell zur Verfügung, welches die Transnationale Unternehmung in ihren einzelnen Dimensionen beschreibt. Abschnitt 2.2 stellt die Siemens AG als Gegenstand der empirischen Untersuchung vor und hebt die Parallelen mit dem in Abschnitt 2.1 erarbeiteten Modell der Transnationalen Unternehmung hervor.
Heiko Hamann
3. Informationsversorgung Transnationaler Unternehmungen
Zusammenfassung
Nachdem im vorhergehenden Kapitel die Transnationale Unternehmung in ihren Dimensionen Strategie, Kultur und Organisation eingehend beleuchtet wurde, steht im nun folgenden Kapitel die Konkretisierung der „Transnationalen Informationsversorgung“ im Mittelpunkt der Überlegungen. Im folgenden Abschnitt 3.1 werden zunächst begriffsbildende und grundlegende Überlegungen zur Informationsversorgung angestellt, bevor in den Abschnitten 3.2 und 3.3 die Anforderungen Transnationaler Unternehmungen an die Informationsversorgung abgeleitet werden. Diese Anforderungen bilden die Basis für die Bestimmung der „Transnationalen Informationsversorgung“ im abschließenden Abschnitt 3.4.
Heiko Hamann
4. Analyse moderner Informationstechnologien als Instrumente der Informationsversorgung
Zusammenfassung
Nachdem in Kapitel 2 das Konstrukt Transnationale Unternehmung konkretisiert wurde, und mit Kapitel 3 die Anforderungen der Transnationalen Unternehmung an die Informationsversorgung bestimmt wurden, widmet sich das Kapitel 4 den Instrumenten, die zur Informationsversorgung eingesetzt werden. Dabei soll untersucht werden, inwiefern moderne Informationstechnologien (IT) den in Kapitel 3 abgeleiteten Anforderungen der Transnationalen Unternehmung gerecht werden.
Heiko Hamann
5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Als Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung wurden in der Einführung (Abschnitt 1.1.1) zwei Fragen formuliert:
  • Welche Anforderungen stellt eine international tätige Unternehmung an die Informationsversorgung?
  • Wie gut erfüllen moderne Informationstechnologien diese Anforderungen?
Heiko Hamann
Backmatter
Metadata
Title
Informationsversorgung in Transnationalen Unternehmungen
Author
Dr. Heiko Hamann
Copyright Year
2004
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-10352-3
Print ISBN
978-3-409-12464-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-10352-3