Skip to main content
Top

28-09-2016 | Ingenieurbau | Schwerpunkt | Article

Drohnen und 3D-Laserscanner für die Fehmarnsundquerung

Author: Christoph Berger

2 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Für die weitere Planungsarbeit der neuen Fehmarnsundquerung ist es notwendig, die bestehende Fehmarnsundbrücke zu vermessen. Dabei kommen neue Planungsansätze und moderne Technologien zum Einsatz.

Eine Brücke zwischen den Inseln Fehmarn und dem Festland bei Großenbrode besteht bereits: "Erstmalig wurde 1963 die Fehmarnsundbrücke als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke mit einem Netzwerkbogen in Betrieb genommen. Ihre Hänger wurden anders als bei heutigen Brücken als Stahlseile ausgeführt", schreiben Dipl.-Ing. Tristan Mölter und Dipl.-Ing. Michael Fiedler im Kapitel "Eisenbahnbrücken, Tunnel und Ingenieurbauwerke" des Springer-Fachbuchs "Handbuch Eisenbahninfrastruktur". Inzwischen steht die Brücke unter Denkmalschutz.

Editor's recommendation

2013 | OriginalPaper | Chapter

Eisenbahnbrücken, Tunnel und Ingenieurbauwerke

Als Ingenieurbauwerke bezeichnet die DIN 1076 Brücken, Tunnel, Trogbauwerke, Stützbauwerke mit mindestens 1,5 m sichtbarer Höhe, Lärmschutzwände mit mindestens 2 m sichtbarer Höhe und Bauwerke, für die ein statischer Einzelstandsicherheitsn


Nun soll es neben der bisherigen Brücke noch eine neue beziehungsweise zusätzliche Fehmarnsundquerung geben. DB Netze und der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein schrieben dazu am 1. April 2016 vier Vorplanungspakete am europäischen Markt aus:

  • Neubau eines kombinierten Bauwerks für Schiene und Straße (zweigleisig/vierspurig)
  • Neubau zweier getrennter Bauwerke (zweigleisig/vierspurig)
  • Neubau eines kombinierten Absenktunnels (zweigleisig/vierspurig)
  • Neubau eines Bohrtunnels mit mindestens vier Röhren (zweigleisig/vierspurig)

Zusätzlich wird ein weiteres Planungspaket bearbeitet, das den Erhalt der Bestandsbrücke für eine Weiternutzung des Autoverkehrs berücksichtigt.

Ein dreidimensionales Bestandsmodell und der Einsatz von BIM

Die Bewerbungsphase dazu ist inzwischen abgeschlossen, das Vergabeverfahren läuft. Ergebnisse werden Mitte 2018 erwartet. Außerdem sind an dem bereits bestehenden Bestandsbauwerk Vermessungsarbeiten notwendig, um den Planungsbüros eine valide Datengrundlage für die Planung neuer Querungsmöglichkeiten zu liefern. Es wird erwartet, dass „"die bestehende Sundbrücke mit Blick auf die zu erwartenden Mehrverkehre nach Eröffnung des Fehmarnbelt-Tunnels die zukünftigen Belastungen nicht trägt", heißt es vonseiten der Deutschen Bahn.


Das Projektteam "Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung" setzt dabei auf Drohnen und 3D-Laserscanner. Zum Einsatz kommen zwei Drohnen, die bis zum 26. September 2016 bereits 6.654 Bilder aufgenommen haben. Außerdem wurden für den 3D-Scanner 34 Standpunkte festgelegt. Aus den dabei generierten Daten entsteht ein dreidimensionales Bestandsmodell: Die jetzige Querung wird per 3D-Laserscanning und der fotografischen "Rundum"-Erfassung abgebildet. Die neuen Daten werden außerdem mit den Bauwerksplänen der 60er-Jahre verknüpft. Später werden dann mit diesem Modell im Zuge der weiteren Planung alle weiteren Informationen zur Brücke "verknüpft".

Dies alles geschieht auch, da das Projekt eines von insgesamt 13 Pilotprojekten der Deutschen Bahn ist, in denen parallel mit Building Information Modeling, kurz BIM, geplant wird.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content