Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

4. Inklusive Kommunikation

Author : Annika Schach

Published in: Starke Texte der Unternehmenskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kaum ein Thema hat im Zusammenhang mit Sprache eine so große gesellschaftliche Debatte ausgelöst wie die sogenannte geschlechtergerechte Sprache. Neue gesetzgeberische Regelungen für die Vermeidung von Diskriminierung von Geschlechtern, die Umsetzung im Bereich der öffentlichen Institutionen, Entwicklungen beim Duden, aber auch unternehmensstrategische Perspektiven auf Diversität haben dazu geführt, dass die inklusive Sprache auch in Unternehmen zu einem bedeutenden Thema geworden ist. Dieses Kapitel zeigt die grundsätzlichen Themenfelder auf, beschreibt die Grundzüge einer geschlechtergerechten Sprache und widmet sich einer kurzen Darstellung des Themas Barrierefreiheit und Leichte Sprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über die Handlungsfelder zu geben, denn das Format und die Länge eines Kapitels kann der Vielschichtigkeit dieses Themas nicht vollumfänglich gerecht werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bredel, U., und C. Maaß. 2016. Ratgeber Leichte Sprache. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis. Berlin: Dudenverlag. Bredel, U., und C. Maaß. 2016. Ratgeber Leichte Sprache. Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis. Berlin: Dudenverlag.
go back to reference Charta der Vielfalt. 2021. Die Diversity-Dimensionen. Diversity Dimensionen – Für Diversity in der Arbeitswelt (charta-der-vielfalt.de). Zugegriffen am 26.12.2021. Charta der Vielfalt. 2021. Die Diversity-Dimensionen. Diversity Dimensionen – Für Diversity in der Arbeitswelt (charta-der-vielfalt.de). Zugegriffen am 26.12.2021.
go back to reference Diewald, G., und A. Steinhauer. 2020. Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Dudenverlag. Diewald, G., und A. Steinhauer. 2020. Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Dudenverlag.
go back to reference Kahneman, D. 2016. Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin. Kahneman, D. 2016. Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin.
go back to reference Kastens, I. 2016. Zeichen-Leere. Wie Wirtschaftskommunikation neue Bedeutung erlangt. In Handbuch Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation, Hrsg. I. Kastens, 83–123. Tübingen: UTB.CrossRef Kastens, I. 2016. Zeichen-Leere. Wie Wirtschaftskommunikation neue Bedeutung erlangt. In Handbuch Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Zugänge zur Unternehmenskommunikation, Hrsg. I. Kastens, 83–123. Tübingen: UTB.CrossRef
go back to reference Kotthoff, H., und D. Nübling. 2018. Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempo. Kotthoff, H., und D. Nübling. 2018. Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempo.
go back to reference Lebenshilfe Bremen e. V. 2021. Regeln für Leichte Sprache. 21dba_regeln_fuer_leichte_sprache.pdf. Zugegriffen am 02.04.2021. Lebenshilfe Bremen e. V. 2021. Regeln für Leichte Sprache. 21dba_regeln_fuer_leichte_sprache.pdf. Zugegriffen am 02.04.2021.
go back to reference Verordnung zur Schaffung von barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz BITV 2.0. o. J. BITV 2.0 – Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (gesetze-im-internet.de). Zugegriffen am 26.12.2021. Verordnung zur Schaffung von barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz BITV 2.0. o. J. BITV 2.0 – Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (gesetze-im-internet.de). Zugegriffen am 26.12.2021.
go back to reference Vervecken, D., und B. Hannover. 2015. Yes I can! Effects of gender fair job descriptions on children’s perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy. Social Psychology 46: 76–92. https://idw-online.de/de/news632492. Zugegriffen am 01.04.2021. Vervecken, D., und B. Hannover. 2015. Yes I can! Effects of gender fair job descriptions on children’s perceptions of job status, job difficulty, and vocational self-efficacy. Social Psychology 46: 76–92. https://​idw-online.​de/​de/​news632492. Zugegriffen am 01.04.2021.
Metadata
Title
Inklusive Kommunikation
Author
Annika Schach
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36709-1_4