Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Inklusive Quartiere – Optionen intermediären Quartiermanagements zur Gestaltung des demografischen Wandels

Author : Michael Noack

Published in: Die kompakte Stadt der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Michael Noack legt seine Erfahrungen als Quartiermanager offen, die er in einem vom Deutschen Hilfswerk (DHW) geförderten Quartierprojekt gesammelt hat. Er diskutiert Quartiermanagement als Instrument für die inklusive Quartierentwicklung. Dabei konzentriert er sich auf theoretischer Ebene, angelehnt an Durkheims Überlegungen zur Intermediarität, auf die Vielzahl an Akteur*innen im Quartier, die im möglichst gleichberechtigten Dialog Inklusionsprozesse einleiten könn(t)en. Der Autor beschreibt dann aber entlang seiner tatsächlichen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Akteur*innen im Quartier, wie schnell das Projekt in der Praxis dann auf Schließungstendenzen bezüglich gleichberechtigter Mitgestaltungsmöglichkeiten stößt. Darauf aufbauend stellt der Autor das Modell der aktivierenden Befragung vor. Er diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen, im Rahmen aufsuchender Haustürgespräche mit Bewohnern aus unterschiedlichen Milieus in Kontakt zu kommen. Mittels der Ergebnisdarstellung der „aktivierenden Befragung“ deckt Noack auch „lokale Verteilungskämpfe“ zwischen verschiedenen Bewohner*innenmilieus im Quartier auf. Damit greift der Autor die Diskussion um integrierte Stadt(-teil-)entwicklung auf, die schon in den 1960er Jahren entstand, und er skizziert ihre Transformationen bis heute, die nun viel stärker projekt- und handlungsorientiert aufgestellt ist (und eben weniger ‚große‘ Ziele (Verteilungsgerechtigkeit etc.) verfolgt, wie sie etwa noch durch erste Gehversuche des Programms ‚Soziale Stadt‘ verfolgt wurden, und in dieser Struktur auch kaum noch imstande ist, solche zu verfolgen).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Siehe dazu auch das Themenheft des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. 4/2015.
 
2
Diese unscharfe Definition des Begriffs „Wohnquartier“ (im Folgenden: Quartier) ist beabsichtigt. Die Feststellung, „dass in der weiteren Literatur unklar bleibt, ob mit der ‚Gemeinsamkeit des Wohnortes’ das Mehrfamilienhaus, der Straßenblock oder eine Einheit, die alltagssprachlich eher als Stadtviertel bezeichnet würde, gemeint ist“ (Wehrheim 2015, S. 28), ist ebenso korrekt wie gehaltlos. Diese Frage ist keine akademische, sondern eine intersubjektive, die jene Menschen betrifft, die einen gemeinsamen Wohnort teilen“ (Noack 2016, S. 447).
 
3
Das Quartier erstreckt sich über 2,2 km². Es wird nördlich und westlich durch zwei Flüsse und südöstlich durch eine Bundesstraße eingegrenzt. In dem Quartier, in dem auch das Altenheim verortet ist, leben 7090 Menschen, wovon rund 2276 Menschen (rund 37 %) über 60 Jahre alt sind. Die Heim- und Quartierbewohner identifizieren sich mit dem Wohngebiet, was sich insbesondere an einem regen Vereinsleben und einer relativ hohen Wahlbeteiligung (48,1 % bei den letzten Kommunalwahlen) äußert.
 
4
Eine aktivierende Befragung ist keine empirische Forschungsmethode, sondern eine „Aktionsuntersuchung“ (siehe dazu ausführlich Abschn. 2.2).
 
5
Originalaussage einer 43 jährigen Quartierbewohnerin, die Arbeitslosengeld II bezieht.
 
6
Dies lag an der Zielgruppenorientierung, die bis zum 24.07.2017 Teil des Förderbausteins „Sozialraumorientierter Versorgungsansatz“ in der Förderrichtlinie „Projekte mit Ansatz zur Quartierentwicklung“ war. Trotz der Etikettierung des Förderbausteins als „sozialraumorientiert“, folgte dieser Ansatz nicht dem vierten Handlungsprinzip des Fachkonzepts Sozialraumorientierung (vgl. Noack 2015; Fürst und Hinte 2014), wonach Aktivitäten zielgruppen- und bereichsübergreifend angelegt werden. Die Bedarfsanalyse sollte sich auf die aktuellen und die potenziellen Neukunden der Altenpflegeeinrichtung beziehen (vgl. KDA 2015). Die Kundengruppe umfasst Menschen ab dem 60. Lebensjahr. Diese Zielgruppenorientierung entfiel mit der Neuauflage der Förderrichtlinien ab dem 24.07.2017. Nun wird die Förderrichtlinie folgendermaßen dargestellt: „Es sollen nicht einzelne Zielgruppen in den Blick genommen werden, sondern im Sinnen ‚inklusiver Quartiere’ eine größtmögliche Versorgungssicherheit und soziale Teilhabe entwickelt werden.“ (DHW 2017)
 
7
Das Wort Katharsis kommt aus dem Griechischen und bedeutet „geistig-seelische Reinigung“.
 
8
Zu den rechtlichen Möglichkeiten einer Kommune, die Pflegeinfrastrukturentwicklung auf der Grundlage von Pflegebedarfsplanungen zu steuern, siehe Klie (2015).
 
Literature
go back to reference Bauer, Rudolph, Hrsg. 1993. Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa. Rheinfelden: Schäuble. Bauer, Rudolph, Hrsg. 1993. Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa. Rheinfelden: Schäuble.
go back to reference Becher, Berthold, Peter Grieger, Anita Jakubowksi, und Uta Renn. 1987. Sozialpolitische Aktionsgruppen: Bedingungsfaktoren ihrer Beziehungen zu kommunaler Politik und Verwaltung. In Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, Hrsg. F. Kaufmann, 269–302. München: Oldenbourg. Becher, Berthold, Peter Grieger, Anita Jakubowksi, und Uta Renn. 1987. Sozialpolitische Aktionsgruppen: Bedingungsfaktoren ihrer Beziehungen zu kommunaler Politik und Verwaltung. In Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, Hrsg. F. Kaufmann, 269–302. München: Oldenbourg.
go back to reference Beck, Sebatian. 2015. Stadtentwicklung mit der Netzwerkgesellschaft. Zur Renaissance intermediärer Akteurslandschaften. vhw FWS 2015 (5): 231–235. Beck, Sebatian. 2015. Stadtentwicklung mit der Netzwerkgesellschaft. Zur Renaissance intermediärer Akteurslandschaften. vhw FWS 2015 (5): 231–235.
go back to reference BMVBS, BBSR, Hrsg. 2010. Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. Informationen zur Raumentwicklung 2010 (4): 315–319. BMVBS, BBSR, Hrsg. 2010. Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. Informationen zur Raumentwicklung 2010 (4): 315–319.
go back to reference Boettner, Johannes. 2015. Ambivalenz der Aufmerksamkeit: Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Diskretion im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Boettner, Johannes. 2015. Ambivalenz der Aufmerksamkeit: Öffentlichkeit, Vertraulichkeit und Diskretion im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Bundesbeauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hrsg. 2004. Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bonn: Hausdruckerei BMAS. Bundesbeauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hrsg. 2004. Die UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bonn: Hausdruckerei BMAS.
go back to reference Dörner, Klaus. 2010. Ende der Institutionen? Psychiatrie und Behindertenhilfe im Dritten Sozialraum. In Enabling Community – Anstöße für Politik und soziale Praxis, Hrsg. Evangelische Stiftung Alsterdorf/Katholische Hochschule für Sozialwesen, 83–91. Hamburg: alsterdorf. Dörner, Klaus. 2010. Ende der Institutionen? Psychiatrie und Behindertenhilfe im Dritten Sozialraum. In Enabling Community – Anstöße für Politik und soziale Praxis, Hrsg. Evangelische Stiftung Alsterdorf/Katholische Hochschule für Sozialwesen, 83–91. Hamburg: alsterdorf.
go back to reference Durkheim, Émile. 1992. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1893). Durkheim, Émile. 1992. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1893).
go back to reference Effinger, Herbert. 1993. Neue Soziale Bewegungen und personenbezogene Dienstleistungen in der Risikogesellschaft: Partizipativ strukturierte Kooperativen als intermediäre Organisationen. In Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa, Hrsg. R. Bauer, 17–36. Rheinfelden: Schäuble Verlag. Effinger, Herbert. 1993. Neue Soziale Bewegungen und personenbezogene Dienstleistungen in der Risikogesellschaft: Partizipativ strukturierte Kooperativen als intermediäre Organisationen. In Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa, Hrsg. R. Bauer, 17–36. Rheinfelden: Schäuble Verlag.
go back to reference Fehren, Oliver. 2006. Gemeinwesenarbeit als intermediäre Instanz: emanzipatorisch oder herrschaftsstabilisierend? Neue Praxis 2006 (6): 575–595. Fehren, Oliver. 2006. Gemeinwesenarbeit als intermediäre Instanz: emanzipatorisch oder herrschaftsstabilisierend? Neue Praxis 2006 (6): 575–595.
go back to reference Fehren, Oliver. 2008. Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin: Edition Sigma. Fehren, Oliver. 2008. Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin: Edition Sigma.
go back to reference Fehren, Oliver. 2015. Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus einer intermediären Perspektive. In Soziale Arbeit in der Quartiers- und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungstraditionen, Strategische Herausforderungen, 2. Aufl. Hrsg. M. Drilling und P. Oehler, 57–69. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Fehren, Oliver. 2015. Soziale Arbeit und Stadtentwicklung aus einer intermediären Perspektive. In Soziale Arbeit in der Quartiers- und Stadtentwicklung. Forschungsperspektiven, Handlungstraditionen, Strategische Herausforderungen, 2. Aufl. Hrsg. M. Drilling und P. Oehler, 57–69. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Fürst, Roland, und Wolfgang Hinte, Hrsg. 2014. Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Stuttgart: Utb. Fürst, Roland, und Wolfgang Hinte, Hrsg. 2014. Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Stuttgart: Utb.
go back to reference Grimm, Gaby, Wolfgang Hinte, und Rolf P. Löhr. 2000. Netzwerkknoten Quartiermanagement (Ausschreibung: Netzwerkknoten Quartiermanagement im Netzwerk „Kommunen der Zukunft“ der Bertelsmann-Stiftung/ Hans-Böckler-Stiftung/ KGSt). Düsseldorf. Grimm, Gaby, Wolfgang Hinte, und Rolf P. Löhr. 2000. Netzwerkknoten Quartiermanagement (Ausschreibung: Netzwerkknoten Quartiermanagement im Netzwerk „Kommunen der Zukunft“ der Bertelsmann-Stiftung/ Hans-Böckler-Stiftung/ KGSt). Düsseldorf.
go back to reference Grimm, Gaby, Birgit Kalter, und Matthias Sauter. 2011. Altersgerechte Quartiersentwicklung am Beispiel des Modellprojekts WohnQuartier4 – Konzept, Erfahrungen, Perspektiven. Forum Wohnen und Stadtentwicklung (vwh) 2011 (3): 161–166. Grimm, Gaby, Birgit Kalter, und Matthias Sauter. 2011. Altersgerechte Quartiersentwicklung am Beispiel des Modellprojekts WohnQuartier4 – Konzept, Erfahrungen, Perspektiven. Forum Wohnen und Stadtentwicklung (vwh) 2011 (3): 161–166.
go back to reference Haibach, Marita. 1993. Philanthropie und Fundraising: Vorbild USA? Chancen und Probleme staatsunabhängiger Finanzierungsmodelle von Frauenprojekten. In Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa, Hrsg. R. Bauer, 79–90. Rheinfelden: Schäuble Verlag. Haibach, Marita. 1993. Philanthropie und Fundraising: Vorbild USA? Chancen und Probleme staatsunabhängiger Finanzierungsmodelle von Frauenprojekten. In Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa, Hrsg. R. Bauer, 79–90. Rheinfelden: Schäuble Verlag.
go back to reference Häußermann, Hartmut. 2007. Segregation – Partizipation – Gentrifikation. Zur Bedeutung von kulturellem Kapital in der Stadterneuerung. In Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen, Hrsg. J. S. Dangschat und A. Hamedinger, 161–181. Häußermann, Hartmut. 2007. Segregation – Partizipation – Gentrifikation. Zur Bedeutung von kulturellem Kapital in der Stadterneuerung. In Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen, Hrsg. J. S. Dangschat und A. Hamedinger, 161–181.
go back to reference Hinte, Wolfgang. 1998. Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren – Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement. In Stadtteilmanagement. Voraussetzung und Chancen für die Soziale Stadt, Hrsg. Monika Alisch, 153–170. Opladen: Leske + Budrich. Hinte, Wolfgang. 1998. Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren – Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement. In Stadtteilmanagement. Voraussetzung und Chancen für die Soziale Stadt, Hrsg. Monika Alisch, 153–170. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Kalter, Birgit, Gerhard Litges, und Matthias Sauter. 2012. Die Evaluation integrierter Stadtteilentwicklungsprozesse – Das Beispiel des Modellprojekts „Lebenswerte Veedel – Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln“. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2012 (5): 359–368. Kalter, Birgit, Gerhard Litges, und Matthias Sauter. 2012. Die Evaluation integrierter Stadtteilentwicklungsprozesse – Das Beispiel des Modellprojekts „Lebenswerte Veedel – Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln“. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 2012 (5): 359–368.
go back to reference Kaufmann, Franz, Hrsg. 1987. Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe. München: Oldenbourg-Verlag. Kaufmann, Franz, Hrsg. 1987. Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe. München: Oldenbourg-Verlag.
go back to reference Klie, Thomas. 2015. Zurück zur Planwirtschaft in der stationären Pflege? Altenheim 2015 (9): 18–21. Klie, Thomas. 2015. Zurück zur Planwirtschaft in der stationären Pflege? Altenheim 2015 (9): 18–21.
go back to reference Kuratorium Deutsche Altenhilfe (KDA). 2015. Förderung einer Quartiersentwicklung durch das DHW – Ausgestaltung der Förderkriterien auf der Grundlage ausgewerteter praktischer Erfahrungen durch das KDA. www.kda.de/foerdermittel.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2016. Kuratorium Deutsche Altenhilfe (KDA). 2015. Förderung einer Quartiersentwicklung durch das DHW – Ausgestaltung der Förderkriterien auf der Grundlage ausgewerteter praktischer Erfahrungen durch das KDA. www.​kda.​de/​foerdermittel.​html. Zugegriffen: 1. Sept. 2016.
go back to reference Lanz, Stefan. 2016. Politik zwischen Polizei und Post-Politik: Überlegungen zu ‚urbanen Pionieren‘ einer politisierten Stadt am Beispiel von Berlin. In Inclusive City. Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Hrsg. M. Behrens, W-D. Bukow, K. Cudak, und C. Strünck, 43–62. Wiesbaden: Springer VS. Lanz, Stefan. 2016. Politik zwischen Polizei und Post-Politik: Überlegungen zu ‚urbanen Pionieren‘ einer politisierten Stadt am Beispiel von Berlin. In Inclusive City. Überlegungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Mobilität und Diversität in der Stadtgesellschaft, Hrsg. M. Behrens, W-D. Bukow, K. Cudak, und C. Strünck, 43–62. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Lefebvre, Henri. 1973. Le droit à la ville. Paris: Anthropos. Lefebvre, Henri. 1973. Le droit à la ville. Paris: Anthropos.
go back to reference Mehnert, Thorsten, und Ursula Kremer-Preiß. 2014. Ist-Analysen im Quartier. Handreichung im Rahmen des Förderbausteins 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks. Köln. Mehnert, Thorsten, und Ursula Kremer-Preiß. 2014. Ist-Analysen im Quartier. Handreichung im Rahmen des Förderbausteins 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks. Köln.
go back to reference Mehnert, Thorsten, und Ursula Kremer-Preiß. 2016. Handreichung Quartiersentwicklung. Köln: Medhochzwei. Mehnert, Thorsten, und Ursula Kremer-Preiß. 2016. Handreichung Quartiersentwicklung. Köln: Medhochzwei.
go back to reference Noack, Michael. 2013. Sozialraumorientierung in altersbezogenen Hilfesystemen – Selbstbestimmte Gestaltung des Alters oder neoliberale Freisetzung zur aktiven Selbstversorgung? In Aktiv Altern im Sozialraum. Grundlagen – Positionen – Anwendungen, Hrsg. M. Noack und K. Veil, 159–220. Köln: Verlag Sozial Raum Management. Noack, Michael. 2013. Sozialraumorientierung in altersbezogenen Hilfesystemen – Selbstbestimmte Gestaltung des Alters oder neoliberale Freisetzung zur aktiven Selbstversorgung? In Aktiv Altern im Sozialraum. Grundlagen – Positionen – Anwendungen, Hrsg. M. Noack und K. Veil, 159–220. Köln: Verlag Sozial Raum Management.
go back to reference Noack, Michael. 2015. Kompendium Sozialraumorientierung. Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen. Weinheim: Juventa. Noack, Michael. 2015. Kompendium Sozialraumorientierung. Geschichte, theoretische Grundlagen, Methoden und kritische Positionen. Weinheim: Juventa.
go back to reference Noack, Michael. 2016. Der vergessene Raum. Soziale Arbeit 2016 (12): 442–449. Noack, Michael. 2016. Der vergessene Raum. Soziale Arbeit 2016 (12): 442–449.
go back to reference Noack, Michael. 2017. In der Bewegung liegt die Erkenntnis: Stadtteilbegehungen zur Untersuchung und Modifikation subjektiver Raumwahrnehmungen. In Emanzipation und Stadtentwicklung – Eine programmatische und methodische Herausforderung, Hrsg. N. Käser (Im Erscheinen). Noack, Michael. 2017. In der Bewegung liegt die Erkenntnis: Stadtteilbegehungen zur Untersuchung und Modifikation subjektiver Raumwahrnehmungen. In Emanzipation und Stadtentwicklung – Eine programmatische und methodische Herausforderung, Hrsg. N. Käser (Im Erscheinen).
go back to reference Oelschlägel, Dieter. 1999. Was kann Gemeinwesenarbeit zur Teilhabe leisten? Verband für sozial-kulturelle Arbeit 1999 (2): 16–22. Oelschlägel, Dieter. 1999. Was kann Gemeinwesenarbeit zur Teilhabe leisten? Verband für sozial-kulturelle Arbeit 1999 (2): 16–22.
go back to reference Sternberg, Manfred. 2015. Ehrenamtliche Kommunalpolitik lokale Demokratie und Intermediäre in der Stadtentwicklung. vhw FWS 2015 (5): 237–239. Sternberg, Manfred. 2015. Ehrenamtliche Kommunalpolitik lokale Demokratie und Intermediäre in der Stadtentwicklung. vhw FWS 2015 (5): 237–239.
go back to reference Stövesand, Sabine, und Christoph Stoik. 2013. Gemeinwesenarbeit als Konzept Sozialer Arbeit – eine Einleitung. In Handbuch Gemeinwesenarbeit, Hrsg. S. Stövesand, C. Stoik, und U. Troxler, 14–36. Opladen: Barbara Budrich. Stövesand, Sabine, und Christoph Stoik. 2013. Gemeinwesenarbeit als Konzept Sozialer Arbeit – eine Einleitung. In Handbuch Gemeinwesenarbeit, Hrsg. S. Stövesand, C. Stoik, und U. Troxler, 14–36. Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Tangemann, Marion. 1995. Intermediäre Organisationen im deutsch-deutschen Einigungsprozeß. Konstanz: Hartung-Gorre. Tangemann, Marion. 1995. Intermediäre Organisationen im deutsch-deutschen Einigungsprozeß. Konstanz: Hartung-Gorre.
go back to reference Wehrheim, Jan. 2015. Quartier – Stadt – Gesellschaft. In: Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat, Hrsg. J. Knabe, A. van Rießen, und R. Blandow, 21–40. Bielefeld: Transcript Verlag. Wehrheim, Jan. 2015. Quartier – Stadt – Gesellschaft. In: Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat, Hrsg. J. Knabe, A. van Rießen, und R. Blandow, 21–40. Bielefeld: Transcript Verlag.
Metadata
Title
Inklusive Quartiere – Optionen intermediären Quartiermanagements zur Gestaltung des demografischen Wandels
Author
Michael Noack
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18734-7_15