Skip to main content
Top
Published in:

01-12-2013 | Hauptbeiträge

Innere Kündigung als Thema in der Organisationsentwicklung

Authors: Nicole Scheibner, Dr. Julia Hapkemeyer

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 4/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bestehen laut Theorie zum psychologischen Vertrag gegenseitige Erwartungen an die Arbeitsbeziehung. Werden aus Sicht des Arbeitnehmers die Erwartungen durch den Arbeitgeber nicht erfüllt, versucht er, Gerechtigkeit in der Beziehung wiederherzustellen. Gelingt dies nicht, führt der Bruch des psychologischen Vertrages zu innerer Kündigung, die durch vermindertes Engagement und Interesselosigkeit gekennzeichnet ist. Zentrale Einflussfaktoren der inneren Kündigung sind Führungsverhalten, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Sinnhaftigkeit der Arbeit. Organisationsentwicklung in Unternehmen sollte auf die Prävention innerer Kündigung fokussieren und dabei bei der Führungskultur und Führungskräfteentwicklung ansetzen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Argyris, C. (1960). Understanding organizational behavior (The Dorsey series in anthropology and sociology). Homewood, Ill.: Dorsey Press. Argyris, C. (1960). Understanding organizational behavior (The Dorsey series in anthropology and sociology). Homewood, Ill.: Dorsey Press.
go back to reference Bal, P. M., Jansen, P. G. W., van der Velde, M. E. G., Lange, A. H. de, Rousseau, D. M., et al. (2010). The role of future time perspective in psychological contracts: A study among older workers. Journal of Vocational Behavior, 76(3), 474–486.CrossRef Bal, P. M., Jansen, P. G. W., van der Velde, M. E. G., Lange, A. H. de, Rousseau, D. M., et al. (2010). The role of future time perspective in psychological contracts: A study among older workers. Journal of Vocational Behavior, 76(3), 474–486.CrossRef
go back to reference Brinkmann, R., & Stapf, K. H. (2005). Innere Kündigung: Wenn der Job zur Fassade wird. München: C.H. Beck. Brinkmann, R., & Stapf, K. H. (2005). Innere Kündigung: Wenn der Job zur Fassade wird. München: C.H. Beck.
go back to reference Cusack, G. (2009). Willingness: A reflection on commitment, organization citizenship and engagement from the perspective of Albert O. Hirschman’s concept of exit, voice, and loyalty. Review of Business, 29(2), 19–29. Cusack, G. (2009). Willingness: A reflection on commitment, organization citizenship and engagement from the perspective of Albert O. Hirschman’s concept of exit, voice, and loyalty. Review of Business, 29(2), 19–29.
go back to reference Echterhoff, W., Poweleit, D., Schindler, U., Kreuz, A., et al. (1997). Innere Kündigung – Überwinden von Motivationsblockaden in Wirtschaft und Verwaltung. Zeitschrift Führung + Organisation (1), 33–37. Echterhoff, W., Poweleit, D., Schindler, U., Kreuz, A., et al. (1997). Innere Kündigung – Überwinden von Motivationsblockaden in Wirtschaft und Verwaltung. Zeitschrift Führung + Organisation (1), 33–37.
go back to reference Faller, M. (1993). Innere Kündigung: Ursachen und Folgen (Reihe Personalforschung, Bd. 8, 2. Aufl.). München, Mering: Hampp (Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1990). Faller, M. (1993). Innere Kündigung: Ursachen und Folgen (Reihe Personalforschung, Bd. 8, 2. Aufl.). München, Mering: Hampp (Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1990).
go back to reference Friedrich, A. (2010). Personalarbeit in Organisationen sozialer Arbeit: Theorie und Praxis der Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Friedrich, A. (2010). Personalarbeit in Organisationen sozialer Arbeit: Theorie und Praxis der Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hapkemeyer, J., Scheibner, N., & Groß, U. (2012). Wege zu gesunder Führung. Praxisbeispiel Deutsche Bundesbank. Personalwirtschaft extra, 11, 29–31. Hapkemeyer, J., Scheibner, N., & Groß, U. (2012). Wege zu gesunder Führung. Praxisbeispiel Deutsche Bundesbank. Personalwirtschaft extra, 11, 29–31.
go back to reference Herriot, P., Manning, W. E. G., & Kidd, J. M. (1997). The Content of the Psychological Contract. British Journal of Management, 8(2), 151–162.CrossRef Herriot, P., Manning, W. E. G., & Kidd, J. M. (1997). The Content of the Psychological Contract. British Journal of Management, 8(2), 151–162.CrossRef
go back to reference Hilb, M. (Hrsg.). (1992). Innere Kündigung: Ursachen und Lösungsansätze. Referate einer Tagung am 19. März 1991 in Zürich. Zürich: Verlag Industrielle Organisation. Hilb, M. (Hrsg.). (1992). Innere Kündigung: Ursachen und Lösungsansätze. Referate einer Tagung am 19. März 1991 in Zürich. Zürich: Verlag Industrielle Organisation.
go back to reference Höhn, R. (1982). Die innere Kündigung – ein schlimmes Thema. Blick durch die Wirtschaft: Zeitung für Finanzen, Steuern, Recht und Management, Nr. 11, 18.1.1982, S. 1. Höhn, R. (1982). Die innere Kündigung – ein schlimmes Thema. Blick durch die Wirtschaft: Zeitung für Finanzen, Steuern, Recht und Management, Nr. 11, 18.1.1982, S. 1.
go back to reference Krystek, U., Becherer, D., & Deichelmann, K. H. (1995a). Innere Kündigung als Führungsproblem: Empirische Ergebnisse. Personal, 47 (12). Krystek, U., Becherer, D., & Deichelmann, K. H. (1995a). Innere Kündigung als Führungsproblem: Empirische Ergebnisse. Personal, 47 (12).
go back to reference Krystek, U., Becherer, D., & Deichelmann, K.-H. (1995b). Innere Kündigung: Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze auf Basis einer empirischen Untersuchung (Hochschulschriften zum Personalwesen, Bd. 20). München: Hampp. Krystek, U., Becherer, D., & Deichelmann, K.-H. (1995b). Innere Kündigung: Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze auf Basis einer empirischen Untersuchung (Hochschulschriften zum Personalwesen, Bd. 20). München: Hampp.
go back to reference Kuhl, J. (1994). Handlungs- und Lageorientierung. Hochschulschrift. Osnabrück. Kuhl, J. (1994). Handlungs- und Lageorientierung. Hochschulschrift. Osnabrück.
go back to reference Levinson, H. (1965). Reciprocation: The relationship between man and organization. Administrative science quarterly: ASQ; dedicated to advancing the understanding of administration through empirical investigation and theoretical analysis, 9(4), 370–390. Levinson, H. (1965). Reciprocation: The relationship between man and organization. Administrative science quarterly: ASQ; dedicated to advancing the understanding of administration through empirical investigation and theoretical analysis, 9(4), 370–390.
go back to reference Massenbach, K. v. (2001). Die innere Kündigung zwischen Burnout und Hilflosigkeit. Univ. Zürich, St. Gallen. Massenbach, K. v. (2001). Die innere Kündigung zwischen Burnout und Hilflosigkeit. Univ. Zürich, St. Gallen.
go back to reference Richter, G. (1999). Innere Kündigung Modellentwicklung und empirische Befunde aus einer Untersuchung im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Zeitschrift fur Personalforschung, 13(2), 113–138. Richter, G. (1999). Innere Kündigung Modellentwicklung und empirische Befunde aus einer Untersuchung im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Zeitschrift fur Personalforschung, 13(2), 113–138.
go back to reference Scheibner, N., & Hapkemeyer, J. (27. September 2012). Des Burn-outs unbekannte Schwester. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Scheibner, N., & Hapkemeyer, J. (27. September 2012). Des Burn-outs unbekannte Schwester. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
go back to reference Schein, E. H. (1970). Organizational psychology (2. ed.). Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Schein, E. H. (1970). Organizational psychology (2. ed.). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Schindler, M. (2000). Innere Kündigung – ein Thema in der Supervision. OSC, 7(2), 157–170.CrossRef Schindler, M. (2000). Innere Kündigung – ein Thema in der Supervision. OSC, 7(2), 157–170.CrossRef
go back to reference Schmitz, E., Gayler, B., & Jehle, P. (2002). Gütekriterien und Strukturanalyse zur Inneren Kündigung: Psychometric properties and structural analysis of Innere Kündigung (SIK), a questionnaire for the assessment of inner termination at work. Zeitschrift fur Personalforschung, 16(1), 39–61. Schmitz, E., Gayler, B., & Jehle, P. (2002). Gütekriterien und Strukturanalyse zur Inneren Kündigung: Psychometric properties and structural analysis of Innere Kündigung (SIK), a questionnaire for the assessment of inner termination at work. Zeitschrift fur Personalforschung, 16(1), 39–61.
go back to reference Schmitz, E., & Voreck, P. (2011). Einsatz und Rückzug an Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schmitz, E., & Voreck, P. (2011). Einsatz und Rückzug an Schulen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadata
Title
Innere Kündigung als Thema in der Organisationsentwicklung
Authors
Nicole Scheibner
Dr. Julia Hapkemeyer
Publication date
01-12-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 4/2013
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-013-0348-7

Premium Partner