Skip to main content
Top

2014 | Book

Innovation Leadership

Führung zwischen Freiheit und Norm

Authors: Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : uniscope. Publikationen der SGO Stiftung

insite
SEARCH

About this book

Im vorliegenden Buch präsentieren die Autoren ein anwendungsbezogenes Modell (innoLEAD) zur integrierten innovationsfördernden Führung. Die dynamische Entwicklung von Technologien, die Globalisierung von Innovationsaktivitäten und zunehmend unübersichtlichere Wissensströme fordern heute die Führungspersonen von Unternehmen. Diese Entwicklungen machen auch eine Anpassung der etablierten Führungspraxis nötig: Gefragt ist ein achtsameres Führungsverhalten, das zu einem dynamischen Umgang mit Führungs- und Managementinstrumenten zur Innovationsförderung beiträgt. Innovation Leadership beinhaltet einen kunstvollen Balanceakt zwischen dem Gewähren von Freiräumen für innovationswirksame Entwicklungen und der für das effiziente Erreichen von Zielen notwendigen Standardisierung.
Das hier präsentierte innoLEAD-Modell unterstützt Führungskräfte dabei, Entwicklungsfelder in Bezug auf die Organisations- und Personalentwicklung zu identifizieren, und bietet Ansatzpunkte zu deren Gestaltung. „Good Practices“ für wissensintensive Unternehmen werden herausgearbeitet und durch zahlreiche Praxisbeispiele, kurze Fallstudien und Checklisten illustriert.
Die Stiftung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO unterstützte diese Studie.

Table of Contents

Frontmatter
1. Führen im Innovationskontext
Zusammenfassung
Warum besteht überhaupt Bedarf an einer vertieften Auseinandersetzung mit Führungsfragen zur Innovationsförderung? Warum ist Innovation Leadership ein Thema? Vor dem Hintergrund der reichhaltigen Literatur zum Innovationsmanagement ist die Frage berechtigt. Um die Notwendigkeit einer stärkeren Auseinandersetzung mit „Innovation Leadership“ im Sinne einer langfristigen und unternehmerischen Führungsaufgabe zu verdeutlichen, werden in Kap. 1 zentrale Aspekte des gegenwärtigen Innovationskontextes beschrieben.
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
2. Das innovative Unternehmen und Innovationsförderung: Grundlagen
Zusammenfassung
In Kap. 2 werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen dargelegt. Es werden zentrale Begriffsdefinitionen zu Innovation und Kreativität eingeführt. Danach wird ein sozialwissenschaftliches Fundament für die Konzeption von „Innovation Leadership“ erarbeitet. Dafür wird einerseits der „Tatort“ der innovationsfördernden Führung, d. h. das innovative Unternehmen als „soziales System“, und andererseits die Führungswirklichkeit als soziale Konstruktion konzeptualisiert. Die erkenntnistheoretischen Ausgangspunkte bilden dabei der Sozialkonstruktivismus, die neuere Systemtheorie und paradoxietheoretische Ansätze.
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
3. Innovationsförderung und Führung: Innovation Leadership
Zusammenfassung
werden anhand der drei theoretischen Grundpfeiler der Innovationsförderung die Grundlagen für eine innovationsfördernde Führung formuliert. Verschiedene sozialwissenschaftliche Perspektiven werden zur integralen Entwicklung eines innovationsfördernden Führungsansatzes herangezogen, der die Öffnung des Unternehmens bzw. die Vergrösserung irritierender Umwelteinflüsse betont. Vor diesem Hintergrund wird eine begriffliche Abgrenzung zwischen innovationsfördernder Führung und Innovationsmanagement vorgenommen. Weiterhin werden drei ausgewählte State-of-the-Art-Forschungsrichtungen im Kontext der innovationsfördernden Führung präsentiert und vor dem Hintergrund der gewählten Innovation-Leadership-Perspektive im Buch kritisch reflektiert.
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
4. InnoLEAD©: integrierte innovationsfördernde Führung
Zusammenfassung
Die Realität von innovierenden Unternehmen ist heute so komplex, dass die einfachen Leadership-Konzepte, die auf Unternehmergeist oder Charisma einzelner Führungskräfte bauen, keine wirkliche Orientierung mehr bieten. Folglich gehen wir in der Entwicklung eines Innovation-Leadership-Modells von einer systemischen Betrachtung aus und beleuchten Beziehungen zwischen Akteuren im Unternehmen sowie die organisationalen Bedingungen im Hinblick auf die Innovationsförderung auf allen Führungsebenen der Organisation. Die in Kap. 4 vorgestellten Modell-Ebenen bilden die Struktur für alle nachfolgenden innoLEAD©-Gestaltungsfelder und damit für die nachfolgenden Kapitel, welche die jeweiligen Führungsebenen auf integrierte Weise diskutieren. Die Darlegungen werden durch Führungsepisoden aus der Praxis innovierender F&E-Mitarbeitender aus Industrieunternehmen illustriert.
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
5. innoLEAD© – Gestaltungsfeld 1: Gestaltung innovatorischer Freiräume
Zusammenfassung
In Kap. 5 werden erstens Perspektiven aus der Praxis erläutert, welche das Ausbalancieren zwischen Freiheit und Zwang thematisieren. Danach werden zweitens diese praxisbezogenen Perspektiven theoretisch reflektiert. Drittens werden praxisbezogene Perspektiven vorgestellt, die eine Typisierung verschiedener innovationsbezogener bzw. innovatorischer Freiräume erlauben. Dabei wird ein „Freiraum-Dreieck“ mit verschiedenen Freiraum-Typen aufgespannt und jeder Typus wird anhand von Beispielen erläutert. Im Zuge der Erläuterung der verschiedenen Freiraum-Typen wird viertens im Rahmen eines Exkurses näher auf das prominente Beispiel der „20-Prozent-Regel“ von Google eingegangen. Fünftens werden die Erkenntnisse in einem Fazit zusammengeführt und Reflexionsfragen im Sinne eines „Freiraum-Audits“ für innovationsorientierte Unternehmen präsentiert.
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
6. innoLEAD©-Gestaltungsfeld 2: strategische Dimension der innovationsfördernden Führung
Zusammenfassung
Das Gestaltungsfeld, das sich in Kap. 6 mit der strategischen Dimension der innovationsfördernden Führung beschäftigt, setzt sich mit Fragen zur innovationsfördernden Führung auf der Topmanagement-Ebene auseinander: Den Beginn machen auf der Basis der empirischen Untersuchung einige Beispiele aus dem Bereich der Gestaltung von Innovationsstrategien. Danach werden bewährte Denkinstrumente und Entscheidungshilfen des strategischen Innovationsmanagements vorgestellt und schließlich werden typische Innovationsakteure aus einer strategischen Perspektive beleuchtet. Zentral ist der Zusammenhang zwischen der Steuerung der Strategieumsetzung auf der Ebene der Geschäftsleitung, der Visions- und Strategieentwicklung und den daraus folgenden Maßnahmen zur Innovationsförderung (Freiraum-Praxis).
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
7. innoLEAD©-Gestaltungsfeld 3: strukturelle Dimension der innovationsfördernden Führung
Zusammenfassung
Innovatorische Freiräume werden nicht nur in der alltäglichen Führungsarbeit eingeräumt, sie fliessen auch in die Aufbau- und Ablauforganisation in Unternehmen ein. Die Gestaltung innovationsfördernder struktureller Bedingungen und die Berücksichtigung öffnender und schliessender Führungsweisen stehen im Kap. 7 im Fokus. Erstens werden Wahrnehmungen vom Führenden und Geführten in Bezug auf die innovationsfördernde Wirkung von Organisationsstrukturen präsentiert (Perspektiven aus der Praxis). Zweitens wird ein Blick auf grundlegende innovationsfördernde Strukturen und typische Prozessmodelle zur Gestaltung von Innovationsvorhaben geworfen. Drittens werden Implikationen für die jeweiligen Führungsaufgaben bei der Gestaltung innovationsfördernder Strukturen beschrieben.
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
8. innoLEAD©-Gestaltungsfeld 4: kulturelle Dimension der innovationsfördernden Führung
Zusammenfassung
Die Auseinandersetzung mit den organisationskulturellen Rahmenbedingungen für Innovation ist zentral. Aus diesem Grund werden in Kap. 8 einerseits die grundlegenden Merkmale einer Unternehmenskultur sowie verschiedene Innovationskulturtypen vorgestellt, andererseits wird die Funktion der Führung im Rahmen von Kulturentwicklung beleuchtet. Führungskräfte beziehen sich sehr häufig auf die entscheidende Bedeutung der Kultur für die Innovationskraft ihrer Unternehmung. Aber was genau steckt dahinter? Welchen Beitrag können Führungskräfte konkret zu einer „Innovationskultur“ leisten? Wie kann man von dem häufig sehr pauschal formulierten Anspruch, eine „offene Kultur“, ein „offenes Klima“, eine „Vertrauenskultur“ oder „Fehlerkultur“ zu pflegen, hin zu dem Anspruch einer innovationsfördernden Führungskultur gelangen?
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
9. innoLEAD©-Gestaltungsfeld 5: relationale Dimension der innovationsfördernden Führung
Zusammenfassung
Im Rahmen des Kap. 9 geht es um die personale und relationale Führungsebene. Einerseits geht es um typische Merkmale innovativer Personen (Führungspersonen und Geführte) und andererseits um die Beziehungsgestaltung zwischen diesen beiden sowie zwischen Führenden und Innovationsteams. Für diesen inneren Kern des innoLEAD©-Modells wurde ein Führungsbeziehungsmodell entwickelt, welches ausgehend von einer Führungsperson vier Beziehungsdimensionen aufspannt: Erstens die Beziehung der Führungsperson zu sich selbst sowie zweitens zu ihrer innovationsfördernden Rolle im gesamten Führungssystem des Unternehmens; drittens die Beziehung der Führungsperson zu ihren direkt unterstellten Mitarbeitenden und viertens die Beziehung der Führungsperson zu Innovationsteams als etablierte Organisationsform für die Entwicklung von Innovationen. Darüber hinaus werden hier die Grundlagen für die Kompetenzentwicklung von „Innovation Leaders“ erarbeitet.
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
10. Die eigene Praxis befragen und die eigene Praxis selbst beschreiben
Zusammenfassung
In Kap. 10 wird einerseits eine „Checkliste“ zur Reflexion der Führungs- und Innovationsrealität im eigenen Unternehmen vorgestellt, die als Diskussionsgrundlage vor der Auswahl potenzieller Führungs- und Managementinstrumente zur Innovationsförderung dient. Andererseits werden drei Fallstudien für die Weiterbildung von Führungskräften präsentiert, die als Grundlage für den Erfahrungsaustausch unter Führungskräften in innovationsorientierten Unternehmen dienen.
Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher
Metadata
Title
Innovation Leadership
Authors
Stephanie Kaudela-Baum
Jacqueline Holzer
Pierre-Yves Kocher
Copyright Year
2014
Electronic ISBN
978-3-658-06526-3
Print ISBN
978-3-658-06525-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06526-3