Zusammenfassung
Haben Sie in Ihrem Unternehmen Klarheit darüber, 1) wie viel Innovation Sie wirklich benötigen? 2) ob die laufenden Innovationsprojekte ausreichen, um die Unternehmensziele zu erreichen? 3) wie Sie die jetzt vorhandenen Innovationschancen erkennen? 4) wie Sie die knappen Ressourcen auf erfolgreiche Innovationsprojekte konzentrieren? 5) wie Sie zielsicher die falschen Innovationsvorhaben stoppen? Haben Ihre Mitarbeiter Klarheit darüber, 1) in welchen Bereichen sie nach Innovationen suchen sollen – und wo nicht? 2) welcher Anspruch an das, was „innovativ“ ist, im Unternehmen besteht? 3) was überhaupt eine „Innovation“ bei uns ist? Nein? Trösten Sie sich: Sie sind bei weitem nicht allein! Der Schlüssel zur Beantwortung der Fragen liegt in der Erarbeitung einer Innovationsstrategie – als Bindeglied zwischen der Unternehmensstrategie und den eigentlichen Innovationsaktivitäten. Ohne Klarheit darüber, welche Innovationsziele bestehen, in welchen Bereichen sich das „Innovationsspiel“ Ihres Unternehmens ereignen soll und vor allem, wo nicht gespielt wird, ist die Verzettelung vorprogrammiert. Wie beschreiben wir einen solchen Innovationsrahmen, der das Feld geeignet absteckt, aber die Kreativität nicht beschneidet, sondern beflügelt?