Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

2. Innovationskultur

Author : Wolfgang Nauendorf

Published in: Innovationskompetenz und Leadership

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Innovation ist kein technischer Vorgang, sondern ein komplexer sozialer Prozess, in dem ökonomische Interessen, gesellschaftliche und betriebliche Kräfteverhältnisse, kulturelle Normen und Wertevorstellungen und andere sogenannte „weiche Faktoren“ die entscheidende Rolle spielen. Sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Vermarktung von Innovation spielen menschliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Erwartungen, Bedürfnisse, Wertesysteme und Ähnliches eine Schlüsselrolle. Erste Priorität gebührt deshalb der Schaffung einer Innovationskultur in Unternehmen und Verwaltungen, in Hochschulen und „Denkfabriken“. Innovation entsteht nicht unter Dauerdruck, sie entsteht nicht in einem Klima der Angst, und auch nicht in einem durch und durch auf Effizienz getrimmten Unternehmen, in dem die letzten verbleibenden Minuten als Effizienzreserven „ausgepresst“ werden: Menschen brauchen Freiräume, um innovativ und erfindungsreich zu sein. Wenn wir die Kreativität nicht nur fordern, sondern auch fördern wollen, müssen wir Innovationskulturen fördern und sie gegen kurzsichtige Quartalsorientierung börsennotierter Unternehmen verteidigen. In diesem Kapitel sollen Sie die Merkmale, die Bedeutung und die Notwendigkeit einer innovationsfördernden Unternehmenskultur kennenlernen. Sie sollen sich mit den Möglichkeiten zur Veränderung der Innovationskultur auseinandersetzen und sehen, welche Vorgehensweise zur Innovationskulturentwicklung sinnvoll ist. Die Innovationskultur ist die Fähigkeit eines Unternehmens, die individuelle Kreativität der Beschäftigten durch die Schaffung sozialer Umgebungen auszuschöpfen, um Ideen zu entwickeln und Innovationen verschiedener Innovationsgrade umzusetzen. Unter Kreativität wollen wir die Fähigkeit verstehen, Probleme auf unterschiedliche Art und Weise lösen zu können. Von großer Bedeutung ist der Umgang mit Fehlern und Fehlschlägen. Eine ausgeprägte konstruktive Fehlerkultur ist ein wichtiger Aspekt einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur. Denn sie trägt zu einem positiven Innovationsklima bei.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics & Engineering + Technology" gives you access to:

  • more than 102.000 books
  • more than 537 journals

from the following subject areas:

  • Automotive
  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Electrical Engineering + Electronics
  • Energy + Sustainability
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Mechanical Engineering + Materials
  • Insurance + Risk


Secure your knowledge advantage now!

Springer Professional "Business + Economics"

Online-Abonnement

Springer Professional "Business + Economics" gives you access to:

  • more than 67.000 books
  • more than 340 journals

from the following specialised fileds:

  • Construction + Real Estate
  • Business IT + Informatics
  • Finance + Banking
  • Management + Leadership
  • Marketing + Sales
  • Insurance + Risk



Secure your knowledge advantage now!

Literature
This content is only visible if you are logged in and have the appropriate permissions.
Metadata
Title
Innovationskultur
Author
Wolfgang Nauendorf
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42678-1_2

Premium Partner