Skip to main content
Top

1997 | Book

Innovationspotentiale in der Produktentwicklung

Das CAD-Referenzmodell in der Praxis

Editor: Professor Dr. Olaf Abeln

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Die problematische Markt- und Wettbewerbssituation der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland erfordert die Einführung neuer Arbeitsstrukturen und den Einsatz neuer Techniken, um im internationalen Konkurrenzkampf weiterhin den bisherigen Stellenwert der deutschen Industrie sicherzustellen. Unter diesen Randbedingungen gewinnen die Tätigkeiten im Engineering immer mehr an Bedeutung.
Olaf Abeln
2. Das CAD-Referenzmodell auf dem Weg in die Praxis
Zusammenfassung
In der ersten Phase des Verbundprojektes wurde die gegenwärtige CAD-Technik kritisch analysiert. Das Ergebnis dieser Ist-Analyse war sowohl die Aufdeckung der Defizite heutiger CAD-Systeme als auch die Erfassung des Bewährten als Anforderung für zukünftige Systementwicklungen. Diese Untersuchung im ersten Teilprojekt hat gezeigt, daß die auftretenden Probleme wie z. B. Aktzeptanz, Durchdringung, Integration und mangelnder Bedienungskomfort der auf dem Markt verfugbaren Systeme einen effektiven Einsatz im Umfeld der Konstruktion verhindern.
Olaf Abeln
3. Die Innovationsfelder im Produktentwicklungsprozeß
Zusammenfassung
Die Aktivitäten zum CAD-Referenzmodell waren anfangs unter dem Gesichtspunkt ins Leben gerufen worden, unter CAD-Anwendern, -Entwicklern und -Forschern eine Bewegung in einem abgesteckten Rahmen der rechnerunterstützten Konstruktion mit dem Ziel hervorzurufen, Verbesserungen auf allen defizitären Gebieten der die Praxis nur unzureichend unterstützenden CAD-Technologie zu bewirken. Im Laufe der Projektbearbeitung ergaben sich zwangsläufig Korrekturen und Erweiterungen der ersten Vorgaben aufgrund fortschreitender Erkenntnisse, die eine Veränderung des Wirkungsbereichs der mit dem CAD-Referenzmodell erarbeiteten Ergebnisse zur Folge hatten. Zur besseren Transparenz des Definitionsbereichs der Arbeiten des CAD-Referenzmodells innerhalb des gesamten Produktlebenszyklus sind im folgenden einige Ausführungen zur Einordnung des CAD-Referenzmodells hinsichtlich der Begriffe Produktentwicklung, Produktentstehung und Produktlebenszyklus dargelegt. Darauf aufbauend werden die Innovationsschwerpunkte des Projektes im einzelnen hergeleitet und erläutert.
Olaf Abeln
4. Optimierung des Produktentwicklungsprozesses
Zusammenfassung
Das Verbundprojekt CAD-Referenzmodell hat sich zum Ziel gesetzt, den Engineering-prozeß ganzheitlich und in allen Phasen zu verbessern und zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Ergebnisse der ersten Phase in sehr vielen Bereichen der einzelnen Unternehmen umgesetzt. Genau so vielseitig wie die Unternehmen, die Menschen darin und die einzelnen Prozesse sind aus diesem Grund die Ergebnisse und Erkenntnisse, die bei der Umsetzung in die Praxis gemacht wurden. Um die vielen Aspekte und Themen des CAD-Referenzmodells übersichtlich darstellen zu können, wurden drei Schwerpunkte ausgewählt, die verdeutlichen, wie verbesserte Engineeringprozesse der Zukunft gestaltet und unterstützt werden können.
Olaf Abeln
5. Umsetzung in den Unternehmen
Zusammenfassung
Den Zielen des beschriebenen Verbundprojektes entsprechend galt es, die Übertragbarkeit und das Wertschöpfungspotential der in Phase 1 erarbeiteten Ergebnisse zu zeigen und ein Verbundprojekt mit Beteiligung von CAD-System und -Lösungsanbietern, CAD-Anwendern und den bisher beteiligten Forschungsinstituten zu bilden.
Olaf Abeln
6. Analytisches Erhebungsmaterial und Auswertungshinweise
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das im Rahmen des Projektes entwickelte analytisches Erhebungsmaterial zur Untersuchung der betrieblichen Ist-Situation vorgestellt und Anwendungshinweise gegeben8. Ausgangspunkt für die Aufbereitung von CAD-spezifischem Erhebungsmaterial waren die speziellen Anforderungen in der Produktentwicklung mit CAD. Als erster Schritt zur Umsetzung der Konzepte fanden in den beteiligten Unternehmen Untersuchungen zum betrieblichen Ist-Stand statt. Dazu wurden sowohl im Einsatz befindliche CAx-Systeme als auch vorhandene Organisationsstrukturen analytisch erfaßt. Aufgrund der gesammelten Erfahrungen und durch die Rückmeldungen aus den Unternehmen konnte das Erhebungsmaterial erweitert und verbessert werden, um die betriebliche Ist-Situation genauer bestimmen zu können.
Olaf Abeln
7. Nutzen für Dritte
Zusammenfassung
Das in der ersten Phase des Verbundprojektes CAD-Referenzmodell entwickelte integrierte Organisations- und Technikkonzept wurde in der zweiten Phase umgesetzt. Diese Umsetzung hat gezeigt, daß die entwickelten theoretischen Konzepte bei entsprechender Adaption an die konkreten Belange, Randbedingungen und Fragestellungen der Unternehmen für das Engineering tragfähig sind. Im Vordergrund der betrieblichen Gestaltungsaufgabe einer rechnerunterstützten kooperativen Produktentwicklung steht die integrierte Gestaltung von Organisation und Technik, welche der Zielsetzung der Unternehmen nach Flexibilisierung, Kostenreduzierung und kürzeren Entwicklungszeiten entsprechen.
Olaf Abeln
8. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Das Verbundprojekt CAD-Referenzmodell hat zweifellos in seiner gesamten Laufzeit deutliche Defizite und die wichtigsten Innovationsfelder computergestützter Ingenieurarbeit aufgezeigt. Dabei wurden in den letzten drei Jahren bei den beteiligten Anbieterfirmen neue Entwicklungen ausgelöst, und die Anwenderfirmen konnten mit Hilfe der innovativen Vorschläge ihre Engineeringprozesse deutlich verbessern.
Olaf Abeln
9. Veröffentlichungen / Literaturverzeichnis
Olaf Abeln
Backmatter
Metadata
Title
Innovationspotentiale in der Produktentwicklung
Editor
Professor Dr. Olaf Abeln
Copyright Year
1997
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-87195-4
Print ISBN
978-3-519-06376-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-87195-4