Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

6. Inspiration oder Störung? Ein Experiment zur Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram

Authors : Lisette Scheunert, Daniela Schlütz, Elena Link, Katharina Emde-Lachmund

Published in: Influencer Relations

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien mit besonders hoher Reichweite und Expertise auf ihrem Gebiet, sogenannte Influencerinnen oder Influencer, gelten auf der Foto- und Video-Plattform Instagram als vertrauenswürdige Ratgeber. Entsprechend gefragt sind sie bei Werbetreibenden. Immer mehr Unternehmen entlohnen sie dafür, Produkte in ihren Beiträgen zu promoten, um von ihrem Einfluss zu profitieren. Nicht immer wird dabei die werbliche Intention offengelegt. Die experimentelle Studie (N = 476) untersucht, ob das Werben mit einer Instagram-Influencerin (in Form von direkter bzw. indirekter Influencer-Werbung im Kontrast zu einer Werbeanzeige) positiv auf die Einstellung zu Marke und Empfehlungsbereitschaft von Nutzerinnen wirkt und von welchen Faktoren die Effekte abhängen. Die kommunikationswissenschaftliche Grundlage dazu bilden Erkenntnisse zu Testimonial- und hybrider Werbung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Seit Sommer 2017 forciert Instagram allerdings ein Tool, das Branded Content einheitlich mit „Bezahlte Partnerschaft mit …“ kennzeichnet und damit für mehr Transparenz sorgt (vgl. auch Rondinella 2017).
 
2
Die Vertrautheit wird zum Teil separat in Untersuchungen einbezogen statt als unmittelbare Dimension der Attraktivität (Wirth 1999, S. 61). Entsprechend berücksichtigen wir den Aspekt der Bekanntheit der Influencerin in der vorliegenden Studie als Kovariate.
 
3
Produktinvolvement wird in der vorliegenden Studie daher ebenfalls als Kovariate berücksichtigt.
 
4
Der Randomisierungs-Check ergab, dass die Zufallsverteilung innerhalb der Gruppen erfolgreich war.
 
Literature
go back to reference Abidin C, Ots M (2015) The influencer’s dilemma. The shaping of new brand professions between credibility and commerce. Vortrag im Rahmen der Annual Conference of the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 06.–09. August 2015, San Francisco, USA Abidin C, Ots M (2015) The influencer’s dilemma. The shaping of new brand professions between credibility and commerce. Vortrag im Rahmen der Annual Conference of the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), 06.–09. August 2015, San Francisco, USA
go back to reference Burkart R, Kratky M, Stalzer L (2004) Advertorials im Wandel: Innenansichten aus der österreichischen PR-Forschung und -Praxis. In: Baerns B (Hrsg) Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Eine Problemskizze und Einführung. Springer VS, Wiesbaden, S 153–173 Burkart R, Kratky M, Stalzer L (2004) Advertorials im Wandel: Innenansichten aus der österreichischen PR-Forschung und -Praxis. In: Baerns B (Hrsg) Leitbilder von gestern? Zur Trennung von Werbung und Programm. Eine Problemskizze und Einführung. Springer VS, Wiesbaden, S 153–173
go back to reference Faßmann M, Moss C (2016) Instagram als Marketing-Kanal. Die Positionierung ausgewählter Social-Media-Plattformen. Springer VS, WiesbadenCrossRef Faßmann M, Moss C (2016) Instagram als Marketing-Kanal. Die Positionierung ausgewählter Social-Media-Plattformen. Springer VS, WiesbadenCrossRef
go back to reference Hovland CI, Janis IL, Kelley HH (1953) Communication and persuasion. Psychological studies of opinion change. Yale University Press, New Haven Hovland CI, Janis IL, Kelley HH (1953) Communication and persuasion. Psychological studies of opinion change. Yale University Press, New Haven
go back to reference Kelly L, Kerr G, Drennan J (2010) Avoidance of advertising in social networking sites: The teenage perspective. J Interact Advert 10:16–27CrossRef Kelly L, Kerr G, Drennan J (2010) Avoidance of advertising in social networking sites: The teenage perspective. J Interact Advert 10:16–27CrossRef
go back to reference Knoll J (2015) Persuasion in sozialen Medien. Der Einfluss nutzergenerierter Inhalte auf die Rezeption und Wirkung von Onlinewerbung. Springer VS, Wiesbaden Knoll J (2015) Persuasion in sozialen Medien. Der Einfluss nutzergenerierter Inhalte auf die Rezeption und Wirkung von Onlinewerbung. Springer VS, Wiesbaden
go back to reference Köberer N (2014) Advertorials in Jugendprintmedien: Ein medienethischer Zugang. Springer VS, WiesbadenCrossRef Köberer N (2014) Advertorials in Jugendprintmedien: Ein medienethischer Zugang. Springer VS, WiesbadenCrossRef
go back to reference Kobilke K (2016) Erfolgreich mit Instagram. Mehr Aufmerksamkeit mit Fotos & Videos, 2. Aufl. mitp, Frechen Kobilke K (2016) Erfolgreich mit Instagram. Mehr Aufmerksamkeit mit Fotos & Videos, 2. Aufl. mitp, Frechen
go back to reference Lauper P (2011) Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Lauper P (2011) Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Lis B, Korchmar S (2013) Digitales Empfehlungsmarketing. Konzeption, Theorien und Determinanten zur Glaubwürdigkeit des Electronic Word-of-Mouth (EWOM). Springer Gabler, Wiesbaden Lis B, Korchmar S (2013) Digitales Empfehlungsmarketing. Konzeption, Theorien und Determinanten zur Glaubwürdigkeit des Electronic Word-of-Mouth (EWOM). Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference McGuire WJ (1985) Attitudes and attitude change. In: Lindzey G, Aronson E (Hrsg) Handbook of social psychology, 3. Aufl. Random House, New York, S 233–346 McGuire WJ (1985) Attitudes and attitude change. In: Lindzey G, Aronson E (Hrsg) Handbook of social psychology, 3. Aufl. Random House, New York, S 233–346
go back to reference Mühle C, Ziegler B, Eisenbrand R (2016) Testimonials neu erfunden. Influencer Marketing mit Celebrities und Social-Media-Stars. absatzwirtschaft 1(2):78–80 Mühle C, Ziegler B, Eisenbrand R (2016) Testimonials neu erfunden. Influencer Marketing mit Celebrities und Social-Media-Stars. absatzwirtschaft 1(2):78–80
go back to reference Schlütz D, Hartmann L (2012) Geminderter Nutzen: Reaktanz bei Facebook. In: Scherer H, Schlütz D, Schmid-Petri H, Trommershausen A (Hrsg) Marken im Web 2.0: Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Halem, Köln, S 183–197 Schlütz D, Hartmann L (2012) Geminderter Nutzen: Reaktanz bei Facebook. In: Scherer H, Schlütz D, Schmid-Petri H, Trommershausen A (Hrsg) Marken im Web 2.0: Theoretische Einordnung und empirische Erkenntnisse zur Markenkommunikation im Web 2.0 aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Halem, Köln, S 183–197
go back to reference Schlütz D, Krietsch C, Schomaker L (2016) Native Advertising oder Schleichwerbung? Eine experimentelle Studie zur Wahrnehmung und Wirkung von Advertorials. In: Zurstiege G, Schlütz D (Hrsg) Sozialität und Werbung. Halem, Köln, S 83–95 Schlütz D, Krietsch C, Schomaker L (2016) Native Advertising oder Schleichwerbung? Eine experimentelle Studie zur Wahrnehmung und Wirkung von Advertorials. In: Zurstiege G, Schlütz D (Hrsg) Sozialität und Werbung. Halem, Köln, S 83–95
go back to reference Siegert G, Brecheis D (2010) Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, 2. überarb Aufl. Springer VS, WiesbadenCrossRef Siegert G, Brecheis D (2010) Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, 2. überarb Aufl. Springer VS, WiesbadenCrossRef
go back to reference Tippelt F, Kupferschmitt T (2015) Social Web. Ausdifferenzierung der Nutzung – Potenziale für Medienanbieter. Media Perspektiven 10:442–452 Tippelt F, Kupferschmitt T (2015) Social Web. Ausdifferenzierung der Nutzung – Potenziale für Medienanbieter. Media Perspektiven 10:442–452
go back to reference Trost K, Seitz J (2016) Influencer Marketing und die Medienunternehmen. MedienWirtsch 3:28–33 Trost K, Seitz J (2016) Influencer Marketing und die Medienunternehmen. MedienWirtsch 3:28–33
go back to reference Valentiner V (2016) Bezahltes Lob. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S 33 Valentiner V (2016) Bezahltes Lob. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, S 33
go back to reference Wirth W (1999) Methodologische und konzeptionelle Aspekte der Glaubwürdigkeitsforschung. In: Rössler P, Wirth W (Hrsg) Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. Reinhard Fischer, München, S 47–66 Wirth W (1999) Methodologische und konzeptionelle Aspekte der Glaubwürdigkeitsforschung. In: Rössler P, Wirth W (Hrsg) Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. Reinhard Fischer, München, S 47–66
go back to reference Wirth W, Kühne R (2013) Grundlagen der Persuasionsforschung. Konzepte, Theorien und zentrale Einflussfaktoren. In: Schweiger W, Fahr A (Hrsg) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 313–332CrossRef Wirth W, Kühne R (2013) Grundlagen der Persuasionsforschung. Konzepte, Theorien und zentrale Einflussfaktoren. In: Schweiger W, Fahr A (Hrsg) Handbuch Medienwirkungsforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 313–332CrossRef
Metadata
Title
Inspiration oder Störung? Ein Experiment zur Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram
Authors
Lisette Scheunert
Daniela Schlütz
Elena Link
Katharina Emde-Lachmund
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2_6