Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Integrierte CR-Kommunikation und interne Stakeholder-Orientierung

Authors : Prof. Dr. Bodo Kirf, Dr. Kai-Nils Eicke

Published in: CSR und Interne Kommunikation

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem vorliegenden Artikel werden sieben Kriterien für gelingende integrierte Corporate-Responsibility(CR)-Kommunikation herausgearbeitet und diskutiert. Ausgehend von der begrifflichen Präzisierung einer „Corporate Responsibility“ werden auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses zur Unternehmenskommunikation zentrale Aspekte für die Interne Kommunikation angestellt. Hierzu zählen u. a. die konzeptionelle Fundierung von Kommunikationsmaßnahmen, die Ausrichtung auf Corporate Image und Identity, die Fokussierung auf einen aktiven Stakeholderdialog, das Storytelling in der Regelkommunikation sowie die Frage nach einer sinnstiftenden Perspektive für die Mitarbeiter. Diese und andere Gesichtspunkte werden mit Anforderungen unternehmerischer Corporate Responsibility verknüpft. Exemplarisch werden die Kriterien für integrierte CR-Kommunikation schließlich am Beispiel der CR-Kommunikation von TNT Express in Deutschland veranschaulicht. Insgesamt wird deutlich, dass insbesondere die internen Stakeholder – in ganz unterschiedlichen Relationen und Ansprüchen – entscheidend für den Erfolg von CR-Maßnahmen sind. Entsprechend werden als Ausblick des Artikels die Begriffe „Corporate Responsible Community“ und „Corporate Responsible Activity“ eingeführt, um diesen wichtigen Aspekt des kommunikativen Referenz- und Handlungsrahmens für eine wertschöpfende Unternehmenskultur zu unterstreichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir greifen für diesen Beitrag – im Kontext des CR‐Engagements von TNT Express – den vom Unternehmen in der Kommunikation verwendeten Begriff „CR“ (Corporate Responsibility) anstelle von „CSR“ (Corporate Social Responsibility) auf. Vgl. hierzu u. a.: Personal‐ und Sozialbericht TNT Express Deutschland 2014. Wir danken an dieser Stelle ausdrücklich Markus Gehmeyr, Leiter Corporate Communication TNT Express Deutschland, für seine Bereitschaft, den Autoren Einblicke in die gelebte CR‐Praxis des Unternehmens zu gewähren.
 
2
Die Markenwerte von TNT Express sind Orange, Präsent, Dynamik, Excellence, Caring. Caring bezieht sich in seinem semantischen Anspruch neben Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter auch auf das CR‐Engagement von TNT Express (Quelle: Personal‐ und Sozialbericht TNT Express Deutschland 2014).
 
3
Freeman vertritt die Auffassung, dass sich im Zuge der zunehmenden Fokussierung auf Stakeholder CSR in der „Endstufe“ einer Corporate Stakeholder Responsibility manifestieren wird. Die Wertschöpfung im Rahmen geschäftlicher Unternehmensaktivitäten werde sich mittelfristig stärker auf Stakeholder ausrichten und folglich CSR in eine neue Qualität zur Company Stakeholder Responsibility transformieren. Damit sind auch für die unternehmerischen Entscheidungen die distinkten Trennungen zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen sowie den Einflüssen auf die Umwelt aufgehoben und in einem ganzheitlichen Verantwortungsgefüge zusammengeführt, weil sich jede geschäftliche Transaktion auf jeden dieser Bereiche auswirkt (Freemann und Moutchnik 2013).
 
4
Social Media hat den „Quantensprung“ schon längst vollzogen, als quasi fünfte Macht in Art einer „Wächterfunktion“ in den gesellschaftlichen Diskurs einzugreifen.
 
5
Zur Bewertung von Kommunikation als Einflussgröße für materielle und immaterielle Wertgenerierung von Organisationen Piwinger und Zerfaß (2007, S. 5 ff.); Mast (2013, S. 86 ff.); weitere Beiträge finden sich bei Pfannenberg und Zerfaß (2005).
 
6
In der Literatur wird immer noch das Zerfaßsche Drei‐Säulen‐Modell (Zerfaß 2004, S. 289), das – angelehnt an die „three main forms of corporate communication“ von van Riel (1992, S. 8 f.) – die Teilbereiche an unterschiedlichen organisationalen Kommunikationsaufgaben ausrichtet, die wiederum „an praktischen Problemlagen der Unternehmenspraxis“ (Zerfaß 2004, S. 289) ansetzen. Dieser Zuordnungsansatz klammert allerdings den Bereich HR‐Kommunikation als eigenständige und zugleich Querschnittskommunikationsfunktion aus! Zu Stellenwert und Ausprägung der HR‐Kommunikation s. die Beiträge bei Rolke und Jäger (2009).
 
7
Schmidt beschreibt dabei den Realitätsbezug als zentral für eine erfolgreiche Markenidentität und daraus resultierende positive Erfahrungen für die Zielgruppen (vgl. Schmidt 2007, S. 32 f.).
 
8
Zum Stakeholderbegriff die klassische Definition von Freeman (1984, S. 25, 31); vgl. auch Grunig und Hunt (1984, S. 297); zur Stakeholderorientierung als Parameter des strategischen organisationsintern wie ‐extern ausgerichteten Kommunikationsmanagements vgl. auch Kirf und Rolke (2002, S. 36 ff.); zum Ansatz des Stakeholdermanagements s. a. Karmasin (2008, S. 268 ff.); zur differenzierten „360° Stakeholderexploration“ vgl. Ingenhoff und Röttger (2006, S. 343); zum Verfahren der Stakeholder‐ und Kommunikationsfeldanalyse s. a. die Erläuterungen von Zerfaß (2004, S. 328 ff.).
 
9
Zum Storytelling‐Prinzip im strategischen Kommunikationsmanagement s. Rademacher (2009, S. 158). Storytelling lässt als dialogbasiertes Verfahren klassifizieren; s. dazu auch die Definition von Frenzel et al. (2004, S. 76). Storytelling unterstützt das Beziehungsmanagement zu allen wichtigen Stakeholdern im Innenwirkungsbereich einer Organisation. Ein wesentliches Signum für dialogorientiertes Storytelling ist die Kenntnis der Erwartungshaltungen, die die Adressaten (s. dazu Karmasin 2008, S. 275) bewegen sowie die Kenntnis der Beziehungskontexte, in denen sie interagieren.
 
10
Bruhn zufolge dient die Marke dem Kunden zur Orientierung und der Schaffung von Vertrauen, da sie als Qualitätssignal interpretiert wird (vgl. Bruhn 2001). In vergleichbarer Weise werden CR‐Aktivitäten als positiver Indikator interpretiert, wodurch Unternehmen vertraut wird.
 
11
Vgl. dazu das Modell der symmetrischen Kommunikation von Cutlip et al. (2000, S. 244).
 
12
Eine solche Atmosphäre wirkt zudem hinein in externe Kommunikationsarenen und bestimmt das sie prägende Agendasetting – auch hinsichtlich der progressiven Web 2.0‐Modellierung mit neuen Gatekeeper‐Rollen, der Verlinkungsmacht und „Netzverdichtung“ (Bolz 2007, S. 127 ff.) von Social Media Systemen (Tapscott und Williams 2007: 37 f.; Back et al. 2009: 62 ff.; Cornelissen 2009, S. 195 f.).
 
13
Vgl. dazu u. a. Führmann und Schmidbauer (2008, S. 33), die prinzipiell moderne interne Kommunikation in ihrer Stakeholderorientierung als eine „gezielte und differenzierte Beziehungskommunikation“ definieren.
 
14
Eine derartig auf „kommunikative Integration“ (Zerfaß 2004, S. 291 f.; Back et al. 2009, S. 91 ff.) angelegte Interaktionskultur zwischen unternehmensinternen Teilöffentlichkeiten zeigt auch bei der kommunikativen Steuerung von unternehmensbezogenen Transformationsszenarien in „schwierigen Zeiten“ (Deekeling und Barghop 2003, S. 6 f.; Schick 2007, S. 101 ff.; Kirf 2015, S. 34) positive Wirkungen, denn es ist eine wichtige Aufgabe der internen Kommunikation, organisationsspezifische Wandlungsprozesse mit glaubwürdiger Kommunikation in der Tiefe und Fläche zu begleiten.
 
15
Vgl. dazu u. a. Führmann und Schmidbauer (2008, S. 33), die prinzipiell moderne interne Kommunikation in ihrer Stakeholderorientierung als eine „gezielte und differenzierte Beziehungskommunikation“ definieren.
 
16
Mit Blick auf die Anforderungskriterien für gelingende interne Organisationskommunikation wird zunehmend die Forderung nach einer engen strategisch‐operativen Verzahnung von Kommunikationsaktivitäten in beziehungsrelevanten Innenverhältnissen mit der Organisations‐ und Personalentwicklung von Unternehmen und den sie konstituierenden Themen‐ und Problemstellungen laut (Kirf 2011, S. 6 ff.; Einwiller 2007, S. 226 f.). Das tangiert auch Design und Organisation der internen HR‐Kommunikation, ihre Inhalte, Themen und Programme.
 
17
Zur Methode des Storytelling ferner: Frenzel et al. 2006; Herbst 2011.
 
Literature
go back to reference Ahlers GM (2006) Organisation der Integrierten Kommunikation. Entwicklung eines prozessorientierten Organisationsansatzes. Gabler, Wiesbaden Ahlers GM (2006) Organisation der Integrierten Kommunikation. Entwicklung eines prozessorientierten Organisationsansatzes. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Back A, Gronau M, Tochtermann K (Hrsg.) (2009) Web 2.0 in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl. Oldenbourg, München Back A, Gronau M, Tochtermann K (Hrsg.) (2009) Web 2.0 in der Unternehmenspraxis, 2. Aufl. Oldenbourg, München
go back to reference Bolz N (2007) Das ABC der Medien. W. Fink, München Bolz N (2007) Das ABC der Medien. W. Fink, München
go back to reference Brauer G (2005) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Handbuch. UVK, Konstanz Brauer G (2005) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Handbuch. UVK, Konstanz
go back to reference Bruhn M (2001) Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungsmarken. In: Köhler R, Majer W, Wiezorek H (Hrsg) Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. München, S 3–20 Bruhn M (2001) Die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungsmarken. In: Köhler R, Majer W, Wiezorek H (Hrsg) Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. München, S 3–20
go back to reference Bruhn M (2006) Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart Bruhn M (2006) Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart
go back to reference Cornelissen J (2009) Corporate Communication. Sage, London Cornelissen J (2009) Corporate Communication. Sage, London
go back to reference Cutlip SM, Center AH, Broom GM (2000) Effective Public Relations. Prentice Hall, Upper Saddle River Cutlip SM, Center AH, Broom GM (2000) Effective Public Relations. Prentice Hall, Upper Saddle River
go back to reference Deekeling E, Arndt O (2006) CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Campus, Frankfurt am Main Deekeling E, Arndt O (2006) CEO-Kommunikation. Strategien für Spitzenmanager. Campus, Frankfurt am Main
go back to reference Deekeling E, Barghop D (Hrsg) (2003) Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis. Gabler, Wiesbaden Deekeling E, Barghop D (Hrsg) (2003) Kommunikation im Corporate Change. Maßstäbe für eine neue Managementpraxis. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Doorley J, Garcia HF (2007) Reputation Management. The Key to successful Public Relations and Corporate Communication. Routledge, New York Doorley J, Garcia HF (2007) Reputation Management. The Key to successful Public Relations and Corporate Communication. Routledge, New York
go back to reference Einwiller S et al (2007) Mitarbeiterkommunikation. In: Schmid BF, Lyczek B (Hrsg) Unternehmenskommunikation. Gabler, Wiesbaden, S 217–256 Einwiller S et al (2007) Mitarbeiterkommunikation. In: Schmid BF, Lyczek B (Hrsg) Unternehmenskommunikation. Gabler, Wiesbaden, S 217–256
go back to reference Freeman ER (1984) Strategic Management. A Stakeholder Approach. Marshfield Freeman ER (1984) Strategic Management. A Stakeholder Approach. Marshfield
go back to reference Freeman E, Moutchnik A (2013) Stakeholder management and CSR: questions and answers. UmweltWirtschaftsForum 21(1):5–9CrossRef Freeman E, Moutchnik A (2013) Stakeholder management and CSR: questions and answers. UmweltWirtschaftsForum 21(1):5–9CrossRef
go back to reference Frenzel K, Müller M, Sottong H (2004) Storytelling. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. Hanser, München Frenzel K, Müller M, Sottong H (2004) Storytelling. Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. Hanser, München
go back to reference Führmann U, Schmidbauer K (2008) Wie kommt System in die Interne Kommunikation? Ein Wegweiser für die Praxis. UMC University Press, Potsdam Führmann U, Schmidbauer K (2008) Wie kommt System in die Interne Kommunikation? Ein Wegweiser für die Praxis. UMC University Press, Potsdam
go back to reference Grunig JE, Hunt T (1984) Managing Public Relations. Holt, New York Grunig JE, Hunt T (1984) Managing Public Relations. Holt, New York
go back to reference Herbst D (2011) Storytelling, 2. Aufl. UVK, Konstanz Herbst D (2011) Storytelling, 2. Aufl. UVK, Konstanz
go back to reference Hubbard M (2004) Markenführung von innen nach außen. Zur Rolle der Internen Kommunikation als Werttreiber für Marken. VS, WiesbadenCrossRef Hubbard M (2004) Markenführung von innen nach außen. Zur Rolle der Internen Kommunikation als Werttreiber für Marken. VS, WiesbadenCrossRef
go back to reference Ingenhoff D, Röttger U (2006) Issues Management. Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation. In: Schmid BF, Lycek B (Hrsg) Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden, S 319–350 Ingenhoff D, Röttger U (2006) Issues Management. Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation. In: Schmid BF, Lycek B (Hrsg) Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden, S 319–350
go back to reference Karmasin M (2008) Stakeholder-Management als Ansatz der PR. In: Bentele G, Fröhlich R, Szyszka P (Hrsg) Handbuch der Public Relations. VS, Wiesbaden, S 268–280CrossRef Karmasin M (2008) Stakeholder-Management als Ansatz der PR. In: Bentele G, Fröhlich R, Szyszka P (Hrsg) Handbuch der Public Relations. VS, Wiesbaden, S 268–280CrossRef
go back to reference Kirchner K (2001) Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme. Westdeutscher Verlag, WiesbadenCrossRef Kirchner K (2001) Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme. Westdeutscher Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Kirf B (2011) Das Kommunikationskonzept als Steuerungsinstrument strategischer Unternehmenskommunikation. In: Bentele G, Piwinger M, Schönborn G (Hrsg) Kommunikationsmanagement. Loseblatt. Köln (Beitrag 2.39) Kirf B (2011) Das Kommunikationskonzept als Steuerungsinstrument strategischer Unternehmenskommunikation. In: Bentele G, Piwinger M, Schönborn G (Hrsg) Kommunikationsmanagement. Loseblatt. Köln (Beitrag 2.39)
go back to reference Kirf B (2015) Krisen und Krisenkommunikation in der Mediengesellschaft 2.0. In: Bentele G, Piwinger M, Schönborn G (Hrsg) Kommunikationsmanagement. Loseblatt. Köln (Beitrag 2.67) Kirf B (2015) Krisen und Krisenkommunikation in der Mediengesellschaft 2.0. In: Bentele G, Piwinger M, Schönborn G (Hrsg) Kommunikationsmanagement. Loseblatt. Köln (Beitrag 2.67)
go back to reference Kirf B, Rolke L (2002) Der Stakeholderkompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation. FAZ, Frankfurt am Main Kirf B, Rolke L (2002) Der Stakeholderkompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation. FAZ, Frankfurt am Main
go back to reference Mast C (2013) Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Haupt, Konstanz München Mast C (2013) Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden. Haupt, Konstanz München
go back to reference Meier P (2002) Interne Kommunikation im Unternehmen. Orell Füssli, Zürich Meier P (2002) Interne Kommunikation im Unternehmen. Orell Füssli, Zürich
go back to reference Pfannenberg J, Zerfaß A (2005) Wertschöpfung durch Kommunikation. FAZ, Frankfurt am Main Pfannenberg J, Zerfaß A (2005) Wertschöpfung durch Kommunikation. FAZ, Frankfurt am Main
go back to reference Quirke B (2000) Making the connections. Using Internal Communications to turn Strategy into Action. Aldershot Quirke B (2000) Making the connections. Using Internal Communications to turn Strategy into Action. Aldershot
go back to reference Rademacher L (2009) Public Relations und Kommunikationsmanagement. Eine medienwissenschaftliche Grundlegung. VS, Wiesbaden Rademacher L (2009) Public Relations und Kommunikationsmanagement. Eine medienwissenschaftliche Grundlegung. VS, Wiesbaden
go back to reference van Riel CBM (1992) Principles of Corporate Communication. Prentice Hall, London van Riel CBM (1992) Principles of Corporate Communication. Prentice Hall, London
go back to reference Rolke L, Jäger W (2009) Kommunikations-Controlling. In: Bruhn M, Esch F-R, Langner T (Hrsg) Handbuch Kommunikation. Wiesbaden, S 1021–1041CrossRef Rolke L, Jäger W (2009) Kommunikations-Controlling. In: Bruhn M, Esch F-R, Langner T (Hrsg) Handbuch Kommunikation. Wiesbaden, S 1021–1041CrossRef
go back to reference Schick S (2007) Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer/Poeschel, Stuttgart Schick S (2007) Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer/Poeschel, Stuttgart
go back to reference Schmidt H (2007) Internal Branding. Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen. Wiesbaden Schmidt H (2007) Internal Branding. Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen. Wiesbaden
go back to reference Tapscott D, Williams AD (2007) Wikinomics. Die Revolution im Netz. Hanser, München Tapscott D, Williams AD (2007) Wikinomics. Die Revolution im Netz. Hanser, München
go back to reference Thier K (2010) Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts- und Wissensmanagement. Springer, Berlin Heidelberg New York Thier K (2010) Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts- und Wissensmanagement. Springer, Berlin Heidelberg New York
go back to reference TNT Express Deutschland (2014) Personal- und Sozialbericht TNT Express Deutschland (2014) Personal- und Sozialbericht
go back to reference Zerfaß A (2004) Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. VS, WiesbadenCrossRef Zerfaß A (2004) Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. VS, WiesbadenCrossRef
Metadata
Title
Integrierte CR-Kommunikation und interne Stakeholder-Orientierung
Authors
Prof. Dr. Bodo Kirf
Dr. Kai-Nils Eicke
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52871-6_4