2018 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Im digitalen Hyperwettbewerb kommt auch der sogenannten Plattformökonomie eine besondere Bedeutung zu. Dabei blendet die Plattformökonomie im Allgemeinen den Betreiber der Plattform – das (Echtzeit-)Keystone-/Plattformunternehmen – aus der Betrachtung aus. Dieser „blinde Fleck“ soll hier näher betrachtet werden.
In einem ersten Schritt liegt der Fokus auf der Netzwerkökonomie. So zeigt sich, dass einige Überlegungen der Plattformökonomie bereits in der sogenannten Netzwerkökonomie bekannt waren und diskutiert wurden. Auffällig ist eben, dass in der Netzwerkökonomie im Allgemeinen eine bestimmende Hub Firm existiert. Im Anschluss an diese Überlegungen steht die Plattformökonomie im Fokus. Hier geht es dann um die Einordnung des Keystone-/Plattformunternehmens unter Berücksichtigung der bisherigen Überlegungen zum intelligenten Echtzeitunternehmen (z. B. Business Model Prototype).
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
3
Eckert spricht in dieser Konstellation auch von Wettbewerbsarenen. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Eckert (
2016).
In dieser Sichtweise lehnt sich der Begriff der Geschäftsmodellarten an die Systematisierungsbemühungen der Geschäftsmodellansätze an. So kann z. B. zwischen strategischen, operativen, technologischen, ökonomischen und integrierten Geschäftsmodellansätzen unterschieden werden. Vgl. z. B. Eckert (
2014, S. 47 ff.).
Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Kernfragen zur (Selbst-)Analyse des Geschäftsmodellkerns bei Eckert (
2014, S. 200 ff.).
go back to reference Afuah, A. und Tucci, C.L. (2003), Internet Business Models and Strategies, McGraw-Hill, New York. Afuah, A. und Tucci, C.L. (2003), Internet Business Models and Strategies, McGraw-Hill, New York.
go back to reference Aoki, K. und Lennerfors, Th.T. (2013), Die Rückkehr der Keiretsu, in: Harvard Business Manager November 2013, S. 63–70. Aoki, K. und Lennerfors, Th.T. (2013), Die Rückkehr der Keiretsu, in: Harvard Business Manager November 2013, S. 63–70.
go back to reference Arino, A. und De La Torre, J. (1998), Learning from failure: Towards an evolutionary model of collaborative ventures, in: Organization Science 9 (3), S. 306–325. CrossRef Arino, A. und De La Torre, J. (1998), Learning from failure: Towards an evolutionary model of collaborative ventures, in: Organization Science 9 (3), S. 306–325.
CrossRef
go back to reference Brown, P. (2013), What Business are you really in: The 2013 edition”, Beitrag auf https://hbr.org/2006/10/what-business-are-you-in-classic-advice-from-theodore-levitt, 26. Juni 2013, Zugriff am 6. Februar 2018. Brown, P. (2013), What Business are you really in: The 2013 edition”, Beitrag auf
https://hbr.org/2006/10/what-business-are-you-in-classic-advice-from-theodore-levitt, 26. Juni 2013, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Casadesus-Masanell, R. und Thaker, A. (2012), eBay Inc. and Amazon.com, June 2010, Beitrag auf https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2079134, Zugriff am 6. Februar 2018. Casadesus-Masanell, R. und Thaker, A. (2012), eBay Inc. and Amazon.com, June 2010, Beitrag auf
https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2079134, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Choudary, S.P. (2015), Platform Scale. How an emerging business model helps startups build large empires with minimum investments, Platform Thinking Labs, o.O. Choudary, S.P. (2015), Platform Scale. How an emerging business model helps startups build large empires with minimum investments, Platform Thinking Labs, o.O.
go back to reference Choudary, S.P. (o.J.a), The Rise of the Platform: A seismic Shift in Business Models, Beitrag auf http://platformed.info/platform-economics/, Zugriff am 6. Februar 2018. Choudary, S.P. (o.J.a), The Rise of the Platform: A seismic Shift in Business Models, Beitrag auf
http://platformed.info/platform-economics/, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Choudary, S.P. (o.J.b), Chicken and egg problems, Beitrag auf http://platformed.info/seeding-two-sided-businesses-strategy-chicken-and-egg-problem/, Zugriff am 6. Februar 2018. Choudary, S.P. (o.J.b), Chicken and egg problems, Beitrag auf
http://platformed.info/seeding-two-sided-businesses-strategy-chicken-and-egg-problem/, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Choudary, S.P. (o.J.c), The Platform Stack, Beitrag auf http://platformed.info/platform-stack/, Zugriff am 6. Februar 2018. Choudary, S.P. (o.J.c), The Platform Stack, Beitrag auf
http://platformed.info/platform-stack/, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Choudary, S.P. (o.J.d), Disruption, Failure, and Metrics: Explaining Patform Thinking, Beitrag auf http://platformed.info/disruption-failure-and-metrics-platform/, Zugriff am 6. Februar 2018. Choudary, S.P. (o.J.d), Disruption, Failure, and Metrics: Explaining Patform Thinking, Beitrag auf
http://platformed.info/disruption-failure-and-metrics-platform/, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Choudary, S.P. (o.J.e), The Network Effect Playbook: Social Products win with Utility, not Invites, Beitrag auf http://platformed.info/the-network-effect-playbook-social-products-win-with-utility-not-invites/, Zugriff am 6. Februar 2018. Choudary, S.P. (o.J.e), The Network Effect Playbook: Social Products win with Utility, not Invites, Beitrag auf
http://platformed.info/the-network-effect-playbook-social-products-win-with-utility-not-invites/, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Choudary, S.P. (o.J.f), Micro-Universe: How Facebook, Linkedin, Yelp and Etsy expoited pre-existing Network Structures, Beitrag auf http://platformed.info/library_page/micro-universe-how-facebook-linkedin-yelp-and-etsy-exploit/, Zugriff am 6. Februar 2018. Choudary, S.P. (o.J.f), Micro-Universe: How Facebook, Linkedin, Yelp and Etsy expoited pre-existing Network Structures, Beitrag auf
http://platformed.info/library_page/micro-universe-how-facebook-linkedin-yelp-and-etsy-exploit/, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Choudary, S.P. (o.J.g), The next Big Thing that most Venture Investors will miss, Beitrag auf http://platformed.info/next-big-thing-venture-investors-will-miss/, Zugriff am 6. Februar 2018. Choudary, S.P. (o.J.g), The next Big Thing that most Venture Investors will miss, Beitrag auf
http://platformed.info/next-big-thing-venture-investors-will-miss/, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference Duschek, St. (2002), Innovation in Netzwerken: Renten, Relationen, Regeln. Deutscher Universitätverlag, Wiesbaden. CrossRef Duschek, St. (2002), Innovation in Netzwerken: Renten, Relationen, Regeln. Deutscher Universitätverlag, Wiesbaden.
CrossRef
go back to reference Duschek, St. und Rometsch, M. (2005), Netzwerktypologien – Nutzen und Grenzen am Beispiel Kompetenzentwicklung, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 121–138. Duschek, St. und Rometsch, M. (2005), Netzwerktypologien – Nutzen und Grenzen am Beispiel Kompetenzentwicklung, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 121–138.
go back to reference Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Eckert, R. (2016), Herausforderung Hyperwettbewerb in der Wettbewerbsarena: Strategie und Geschäftsmodell im Fokus, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2016), Herausforderung Hyperwettbewerb in der Wettbewerbsarena: Strategie und Geschäftsmodell im Fokus, Springer Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Eckert, R. (2017), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2017), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Eisenmann, Th.R. (2007), Platform-Mediated Networks: Definitions and Core Concepts, September 2006, revised October 2007, Beitrag unter: https://www.hbs.edu/faculty/Pages/item.aspx?num = 33529, Zugriff am 12. Januar 2018. Eisenmann, Th.R. (2007), Platform-Mediated Networks: Definitions and Core Concepts, September 2006, revised October 2007, Beitrag unter:
https://www.hbs.edu/faculty/Pages/item.aspx?num = 33529, Zugriff am 12. Januar 2018.
go back to reference Fink, D., Knoblach, B. und Wamser, Chr. (2005), Vernetzung – Ein Managementkonzept der Zukunft?, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin S. 21–38. Fink, D., Knoblach, B. und Wamser, Chr. (2005), Vernetzung – Ein Managementkonzept der Zukunft?, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin S. 21–38.
go back to reference Fischer. B. und Huber, F. (2005), Innovationserfolg durch vertikale Vernetzung, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 243–262. Fischer. B. und Huber, F. (2005), Innovationserfolg durch vertikale Vernetzung, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 243–262.
go back to reference Freiling, J. (2005), Die Einordnung des Netzwerkgedankens in die Ressourcentheorie, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 65–82. Freiling, J. (2005), Die Einordnung des Netzwerkgedankens in die Ressourcentheorie, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 65–82.
go back to reference Hamel, G. und Prahalad, C.K. (1997), Wettlauf um die Zukunft, Ueberreuter Manager Edition, Wien. Hamel, G. und Prahalad, C.K. (1997), Wettlauf um die Zukunft, Ueberreuter Manager Edition, Wien.
go back to reference Hagiu, A. und Rothman, S. (2016), Network Effects aren’t enough, in: Harvard Business Review, April 2016, S. 2–9. Hagiu, A. und Rothman, S. (2016), Network Effects aren’t enough, in: Harvard Business Review, April 2016, S. 2–9.
go back to reference Hedman, J. und Kalling, T. (2002), IT and Business Models: Concepts and Theories, Copenhagen Business School Press, Malmö. Hedman, J. und Kalling, T. (2002), IT and Business Models: Concepts and Theories, Copenhagen Business School Press, Malmö.
go back to reference Hinterhuber; H.H. und Renzl, B. (2005), Leadership und Strategie im Netzwerkunternehmen, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 181–200. Hinterhuber; H.H. und Renzl, B. (2005), Leadership und Strategie im Netzwerkunternehmen, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 181–200.
go back to reference Iansity, M. und Levien, R. (2004), The Keystone Advantage. What the New Dynamics of Business Ecosystems Mean for Strategy, Innovation, and Sustainability, Harvard Business School Press, Boston. Iansity, M. und Levien, R. (2004), The Keystone Advantage. What the New Dynamics of Business Ecosystems Mean for Strategy, Innovation, and Sustainability, Harvard Business School Press, Boston.
go back to reference Koza, M.P. und Lewin, A.Y. (1998), The co-evolution of strategic alliances, in: Organization Science, Jg. 9, Nr. 2, S. 255–264. CrossRef Koza, M.P. und Lewin, A.Y. (1998), The co-evolution of strategic alliances, in: Organization Science, Jg. 9, Nr. 2, S. 255–264.
CrossRef
go back to reference Levitt, Th. (2006), What Business Are You in?: Classic Advice from Theodore Levitt, in: Harvard Business Review, October 2006, Beitrag auf: https://hbr.org/2006/10/what-business-are-you-in-classic-advice-from-theodore-levitt, Zugriff am 6. Februar 2018. Levitt, Th. (2006), What Business Are You in?: Classic Advice from Theodore Levitt, in: Harvard Business Review, October 2006, Beitrag auf:
https://hbr.org/2006/10/what-business-are-you-in-classic-advice-from-theodore-levitt, Zugriff am 6. Februar 2018.
go back to reference March, J.G. (1991), Exploration and exploitation in organizational learning, in: Organization Science, Jg. 2, Nr. 1, S. 71–87. CrossRef March, J.G. (1991), Exploration and exploitation in organizational learning, in: Organization Science, Jg. 2, Nr. 1, S. 71–87.
CrossRef
go back to reference Metzger, F.M., Berwing, S., Armbrüster, T. und Oberg, A. (2012). Koordinationsmechanismen und Innovativität von Netzwerken, in: Glückler, J., Dehning, W., Janneck, M. und Armbrüster, Th. (Hrsg.), Unternehmensnertzwerke. Architekturen, Strukturen und Strategien, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 35–51. CrossRef Metzger, F.M., Berwing, S., Armbrüster, T. und Oberg, A. (2012). Koordinationsmechanismen und Innovativität von Netzwerken, in: Glückler, J., Dehning, W., Janneck, M. und Armbrüster, Th. (Hrsg.), Unternehmensnertzwerke. Architekturen, Strukturen und Strategien, Springer Gabler, Wiesbaden, S. 35–51.
CrossRef
go back to reference Morris, M., Schindehutte, M. und Allen, J. (2003), The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective, in: Journal of Business Research, 2003, S. 726–735. Morris, M., Schindehutte, M. und Allen, J. (2003), The entrepreneur’s business model: toward a unified perspective, in: Journal of Business Research, 2003, S. 726–735.
go back to reference Parker, G.G., Van Alstyne, M.W. und Choudary, S.P. (2017), Platform Revolution. How Networked Market are transforming the Economy – and how to make them work for you, Norton & Company, New York. Parker, G.G., Van Alstyne, M.W. und Choudary, S.P. (2017), Platform Revolution. How Networked Market are transforming the Economy – and how to make them work for you, Norton & Company, New York.
go back to reference Raisch, S. und Ferlic, F. (2007), Wachstumsziele definieren: der Rhythmus der Unternehmensentwicklung, S. 10–56, in: Raisch, S., Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.), Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen, Gabler, Wiesbaden. Raisch, S. und Ferlic, F. (2007), Wachstumsziele definieren: der Rhythmus der Unternehmensentwicklung, S. 10–56, in: Raisch, S., Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.), Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen, Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Reillier, L.C. und Reillier, B. (2017), Platform Strategy. How to Unlock the Power of Communities and Networks to Grow your Business, Taylor & Francis, London. Reillier, L.C. und Reillier, B. (2017), Platform Strategy. How to Unlock the Power of Communities and Networks to Grow your Business, Taylor & Francis, London.
go back to reference Robert, M. (2006), The New Strategic Thinking. Pure & Simple, McGraw-Hill, New York. Robert, M. (2006), The New Strategic Thinking. Pure & Simple, McGraw-Hill, New York.
go back to reference Stahl, H.K. (2005), Vernetzung – Eine Tour d’horizon, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 3–20. Stahl, H.K. (2005), Vernetzung – Eine Tour d’horizon, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 3–20.
go back to reference Sydow, J. (1992), Strategische Netzwerke, Gabler, Wiesbaden. CrossRef Sydow, J. (1992), Strategische Netzwerke, Gabler, Wiesbaden.
CrossRef
go back to reference Sydow J. (2005) Wie entwickeln sich Unternehmensnetzwerke? Neue Einsichten für die Praxis des Networking, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 39–64. Sydow J. (2005) Wie entwickeln sich Unternehmensnetzwerke? Neue Einsichten für die Praxis des Networking, in: Stahl, H.K. und von den Eichen, F. (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels, Erich Schmidt, Berlin, S. 39–64.
go back to reference Timmers, P. (1998), Business Model for Electronic Markets, in: Electronic Markets, 8. Jg., Nr. 2, 1998, S. 3–8. Timmers, P. (1998), Business Model for Electronic Markets, in: Electronic Markets, 8. Jg., Nr. 2, 1998, S. 3–8.
go back to reference Tiwana, A. (2013), Platform Ecosystems. Aligning Architecture, Governance, and Strategy, Morgan Kaufmann, Burlington. Tiwana, A. (2013), Platform Ecosystems. Aligning Architecture, Governance, and Strategy, Morgan Kaufmann, Burlington.
go back to reference Wirtz, B.W. (2000), Electronic Business, 1. Auflage, Wiesbaden. CrossRef Wirtz, B.W. (2000), Electronic Business, 1. Auflage, Wiesbaden.
CrossRef
go back to reference Wirtz, B.W. (2011), Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 2. Auflage. Gabler Verlag. Wiesbaden. Wirtz, B.W. (2011), Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 2. Auflage. Gabler Verlag. Wiesbaden.
- Title
- Intelligentes Echtzeitunternehmen zwischen Netzwerk- und Plattformökonomie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-21759-4_9
- Author:
-
Roland Eckert
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 9
- Chapter number
- Kapitel 9