Zusammenfassung
Hier analysieren wir die problemorientierte Projektarbeit, die im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Bachelor‐Studienprogramms (Nat Bach) an der Roskilde Universität (RU) durchgeführt wurde und als Lernumgebung zur Entwicklung der mathematischen Modellierungskompetenz von Studierenden diente. Die Projekte wurden in einer anspruchsvollen Lernumgebung durchgeführt, die auf den vier pädagogischen Grundprinzipien der Problemorientierung, der partizipativen Gruppenarbeit, der Interdisziplinarität und der Exemplarität basiert. Wir illustrieren und diskutieren das Zusammenspiel zwischen dem Ziel auf der einen Seite, die Modellierungskompetenz der Studierenden zu fördern, und den Grundprinzipien der Projektarbeit und der Lernumgebung auf der anderen Seite. Insbesondere werden die Rolle und die Funktion von Feedback im Betreuungsprozess und die Peer‐Review‐Seminare im Vordergrund stehen.