Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

16. Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Innovationsprozess

share
SHARE

Zusammenfassung

Eisenmann ist ein seit fast 70 Jahren nahezu ausschließlich organisch gewachsener Maschinen- und Anlagenbauer. Über die Zeit haben sich Technologien und Fachwissen immer weiter ausdifferenziert, sodass heute viele Querschnittsthemen existieren, die sich durch mehrere Unternehmensbereiche und Kundensegmente ziehen. Eine wichtige Aufgabe ist es, Synergiepotenziale zwischen den Bereichen zu heben und Austausch zu fördern, um effizient und effektiv innovative Produkte in einer immer komplexeren Welt auf den Markt bringen zu können. Zwei wichtige Aktivitäten von Eisenmann sind dabei das Fachexpertensystem und eine Softwareplattform für Technologieradar und Ideenmanagement. Sie sollen helfen, Informationsverteilung, Austausch und Zusammenarbeit über Bereichs- und Disziplingrenzen zu verbessern.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Ansoff, H. I. (1966). Management-Strategie. München: Moderne Industrie. Ansoff, H. I. (1966). Management-Strategie. München: Moderne Industrie.
go back to reference Chesbrough, H. (2006). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business School Press. Chesbrough, H. (2006). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Boston: Harvard Business School Press.
go back to reference Enkel, E., & Gassmann, O. (2010). Creative imitation. Exploring the case of cross-industry innovation. R&D Management, 40(3), 256–270. CrossRef Enkel, E., & Gassmann, O. (2010). Creative imitation. Exploring the case of cross-industry innovation. R&D Management, 40(3), 256–270. CrossRef
go back to reference Gassmann, O., & Sutter, P. (2008). Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. München: Hanser. Gassmann, O., & Sutter, P. (2008). Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. München: Hanser.
go back to reference Hagenhoff, S. (2008). Innovationsmanagement für Kooperationen. Göttingen: Göttingen University Press. CrossRef Hagenhoff, S. (2008). Innovationsmanagement für Kooperationen. Göttingen: Göttingen University Press. CrossRef
go back to reference Hauschildt, J., & Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement (4. Aufl.). München: Vahlen. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement (4. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Häusling, A., Römer, E., & Zeppenfeld, N. (2018). Praxisbuch Agilität. Tools für Personal- und Organisationsentwicklung. Freiburg: Haufe. Häusling, A., Römer, E., & Zeppenfeld, N. (2018). Praxisbuch Agilität. Tools für Personal- und Organisationsentwicklung. Freiburg: Haufe.
go back to reference Neyer, A.-K., Bullinger, A. C., & Moeslein, K. M. (2009). Integrating inside and outside innovators. A sociotechnical systems perspective. R&D Management, 39(4), 410–419. Neyer, A.-K., Bullinger, A. C., & Moeslein, K. M. (2009). Integrating inside and outside innovators. A sociotechnical systems perspective. R&D Management, 39(4), 410–419.
go back to reference Reichwald, R., & Piller, F. T. (2006). Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler. Reichwald, R., & Piller, F. T. (2006). Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Ries, E. (2011). The Lean Startup. London: Penguin. Ries, E. (2011). The Lean Startup. London: Penguin.
go back to reference Schat, H.-D. (2017). Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Schat, H.-D. (2017). Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
go back to reference Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., & Kaiser, G. (2017). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D. U., Hachmeister, D., & Kaiser, G. (2017). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
go back to reference Weiblen, T., & Chesbrough, H. W. (2015). Engaging with Startups to Enhance Corporate Innovation. California Management Review, 57(2), 66–90. CrossRef Weiblen, T., & Chesbrough, H. W. (2015). Engaging with Startups to Enhance Corporate Innovation. California Management Review, 57(2), 66–90. CrossRef
Metadata
Title
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Innovationsprozess
Author
Philipp Wichert
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25068-3_16

Premium Partner