Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

4. Interessenverbände der Baubeteiligten

Authors : Egon Leimböck, Andreas Iding, Heiko Meinen

Published in: Bauwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Verbände sind Organisationen von Personen oder Gruppen, welche die materiellen oder ideellen Interessen ihrer Mitglieder in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Zielrichtung sowohl gegenüber dem Staat als auch gegenüber anderen Interessengruppen vertreten. Generell kann man die Verbände oder Interessengruppen nach folgenden gesellschaftlichen Handlungsfeldern unterscheiden (vgl. von Aleman 1996, S. 21).
Die Wurzeln unserer heutigen Interessenverbände liegen in den Entstehungsbedingungen der bürgerlichen Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Aber es hat auch schon in früheren Gesellschaften Vereinigungen und organisierte Gruppen gegeben. Nur wiesen diese noch nicht die Merkmale eines freien und vielgestaltigen Verbändewesens auf (vgl. von Aleman 1996, S. 9). Wenn auch die Verbände in der Geschichte durchaus unterschiedlichen Bewertungen – besonders in ihrer Beziehung zu Staat und Gesellschaft – unterlagen, werden heute die Verbände oder Interessengruppen als unverzichtbarer Bereich der heutigen pluralistischen Demokratie verstanden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Worte „Interessengruppen“ oder Verbände kommen im Grundgesetz nicht vor. Der entsprechende Artikel 9 spricht von „Vereinen“, „Gesellschaften“ und „Vereinigungen“, wobei Vereinigung der rechtliche Oberbegriff ist.
 
Literature
go back to reference von Aleman, U.: Informationen zur politischen Bildung, Interessenverbände, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 4. Quartal 1996 von Aleman, U.: Informationen zur politischen Bildung, Interessenverbände, Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): 4. Quartal 1996
go back to reference Gastell, Friedrich (1996): Tarif- und Sozialpolitik. In: Claus Jürgen Diederichs (Hg.): Handbuch der strategischen und taktischen Bauunternehmensführung. Wiesbaden: Bauverlag. Gastell, Friedrich (1996): Tarif- und Sozialpolitik. In: Claus Jürgen Diederichs (Hg.): Handbuch der strategischen und taktischen Bauunternehmensführung. Wiesbaden: Bauverlag.
go back to reference Pohl, W.: Regulierung des Handwerks, Deutscher Universitätsverlag: Wiesbaden 1995 Pohl, W.: Regulierung des Handwerks, Deutscher Universitätsverlag: Wiesbaden 1995
Metadata
Title
Interessenverbände der Baubeteiligten
Authors
Egon Leimböck
Andreas Iding
Heiko Meinen
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12954-5_4