Skip to main content
Top

2017 | Book

Interkulturelle Kommunikation

Missverständnisse und Verständigung

insite
SEARCH

About this book

Das Buch führt kenntnisreich in das Problemfeld der Interkulturellen Kommunikation ein und entfaltet dieses in all seinen Facetten und Gefahren. Die Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ist Normalität geworden, zunehmend auch im eigenen Land. Oft reicht unser eigenes „Rüstzeug“ für die Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg nicht aus: Die vertraute Sprache wird nicht verstanden, Gesten werden falsch gedeutet, Zeit wird lokal verschieden wahrgenommen. Verständigung ist ohne die Kenntnis der Codes der anderen Kulturen schwierig. Entstehende Missverständnisse können soziale und wirtschaftliche Folgen haben, handfeste Konflikte oder einen Kulturschock auslösen. Deshalb bedarf es professioneller Hilfe durch Vermittlung Interkultureller Kompetenz und Interkultureller Konfliktlösungen.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Interkulturelle Kommunikation als Spezialfall sozialer Kommunikation
Zusammenfassung
Interkulturelle Kommunikation ist fest verbunden mit Interkulturalität, d. h. mit Beziehungen zwischen den Kulturen, wo immer sie stattfinden und welcher Art sie sein mögen. In der Geschichte der Menschheit gab es stets Kontakte und Begegnungen von Menschen – vom Tauschhandel zwischen Stammeskulturen bis zum globalen Markt unserer Zeit. Kriege, Eroberungen, Entdeckungen oder die Entwicklung von politischen Strukturen zwischen menschlichen Gemeinschaften waren immer begleitet von der Notwendigkeit, sich auf die eine oder andere Weise zu verständigen (was nicht unbedingt Toleranz und Akzeptanz der anderen bedeutete).
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 2. Interkulturalität und Identität – Die Kommunikationspartner
Zusammenfassung
In einer interkulturellen Begegnung stehen sich (mindestens) zwei Personen gegenüber, die jeweils eine eigene Identität haben. Diese einmalige Identität wird durch die Merkmale der Person gebildet und ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen Wir-Gruppen. Stellen wir uns folgende Szenarien interkultureller Begegnungen vor.
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 3. Kultur in der Kommunikation
Zusammenfassung
Wir halten es für selbstverständlich, dass wir uns mit unserer Familie, Gruppe, mit Bekannten und Freunden mühelos verständigen können, auch wenn wir nicht immer deren Meinungen teilen. Begegnen wir indes einem ausländischen Besucher, kommen wir irgendwann an einen Punkt, wo wir das Gefühl haben, ihn nicht zu verstehen oder zu begreifen, warum er sich verhält, wie er sich verhält.
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 4. Kommunikationsunterschiede und Interkulturelle Missverständnisse
Zusammenfassung
Die erwähnten Muster gesellschaftlicher Orientierung von Hofstede und anderen sind keine abstrakten theoretischen Modelle. Es gab seither zahlreiche Studien in verschiedenen Teilen der Welt, die die Relevanz für praktische Interkulturelle Kommunikation gezeigt haben.
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 5. Nonverbale Kommunikation
Zusammenfassung
In jeder interkulturellen Begegnung tauschen die beteiligten Partner nicht nur Worte aus, sondern Botschaften werden auch über Körpersprache und Objekte vermittelt. Das Besondere an dieser nonverbalen Kommunikation ist, dass viele dieser Mitteilungen unbewusst und spontan erfolgen und von dem Einzelnen in den meisten Fällen nicht kontrolliert werden können. Während über die Sprache gegebene Informationen sich auch auf Vergangenes und Zukünftiges beziehen können, beziehen sich nonverbale Mitteilungen immer auf Personen oder Dinge, die jetzt anwesend sind.
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 6. Begegnungen in Raum und Zeit
Zusammenfassung
Begegnung und Kommunikation finden immer in einem Vorgefundenen Raum statt, der damit selbst Teil der Kommunikation wird. In Hinblick auf interkulturelle Begegnungen möchte ich einige Aspekte des Raumverhaltens hervorheben: Wie viel Raum Menschen zwischen sich lassen, wenn sie kommunizieren; wie sie sich im Raum bewegen, wie sie den Raum für ihre Vorstellungen gestalten und welche Rolle der private und der öffentliche Raum in ihrer Kultur spielen.
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 7. Interaktionsrituale
Zusammenfassung
In der Interaktion zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen sind Worte, Gesten, Mimik, räumlicher Abstand der Personen voneinander und Verhaltensmuster ineinander verflochten. In ein Gespräch fließen immer auch Äußerungen der Körpersprache ein, z. T. unbewusst. Häufig sind auch bestimmte verbale Äußerungen mit bestimmten nonverbalen Elementen (z. B. ergänzende Geste) verbunden, weil dahinter kulturelle Konventionen stehen.
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 8. Bedeutung von Werten in der Kommunikation
Zusammenfassung
Bei Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen, ob in anderen Ländern oder im Inland, erfahren wir vieles voneinander: Wir kosten fremde Speisen, beobachten auf den Festen ihre Tänze, übernehmen wechselseitig Grußformen, lernen, wann man besser schweigt und wen man wie anredet etc. Das alles gehört zu den äußeren Schichten einer Kultur, den „Häuten der Zwiebel“ im Bild von Hofstede. Irgendwann, wenn beide Partner sich bereits etwas kennen, werden Fragen gestellt, die auf den Kern der Kultur zielen, Fragen wie „Was macht deine Familie?“, „Bist du glücklich?“, „Welche Zukunft wünschst du dir für deine Kinder?“ Fragen wie diese zielen auf die inneren Werte einer Kultur, die man nicht einfach aus dem äußeren Verhalten ableiten kann, sondern einfach lernen muss.
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 9. Das Fremde in der Interkulturellen Kommunikation
Zusammenfassung
Fremd sind uns Menschen oder Orte. Die Fremde als Ort kann selbst gewählt sein (Tourismus, Business, Studium, Immigration und Auswanderung) oder ein unfreiwilliger Aufenthaltsort geworden (Exil, Gefangenschaft).
Edith Broszinsky-Schwabe
Chapter 10. Verbesserung interkultureller Handlungskompetenz
Zusammenfassung
Am Beispiel eines interkulturellen Missverständnisses in Indien möchte ich verdeutlichen, welche Aspekte der Kultur in der Zusammenarbeit wechselseitig als fremd empfunden wurden. Ein Deutsch-Indisches Jointventure eines deutschen Automobilwerks in Indien im Jahre 1994.
Edith Broszinsky-Schwabe
Backmatter
Metadata
Title
Interkulturelle Kommunikation
Author
Edith Broszinsky-Schwabe
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-13983-4
Print ISBN
978-3-658-13982-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13983-4