Skip to main content
Top

1993 | Book

Internationale Personalentwicklung

Ausländische Führungskräfte in deutschen Stammhäusern

Author: Maryam Djarrahzadeh

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung — Problemstellung, Abgrenzung und Zielsetzung
Zusammenfassung
Im 1. Kapitel wird in Abschnitt 1.1 zunächst in das Thema der vorliegenden Arbeit eingeführt und die Bedeutung der Problemstellung herausgearbeitet. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe abgegrenzt und definiert: Abschnitt 1.2.1 betrachtet die multinationale Unternehmung; in Abschnitt 1.2 2 wird auf das Personalmanagement eingegangen und der Begriff der Personalentwicklung eingeführt; mit dem internationalen Führungskräftetransfer beschäftigt sich Abschnitt 1.2.3; die Begriffe der Führungs(nachwuchs-)-kraft und der ausländischen Führungs(nachwuchs-)kraft werden in den Abschnitten 1.2.3.1 und 1.2.3.2 definiert. In Abschnitt 1.3 werden schließlich die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit illustriert.
Maryam Djarrahzadeh
2. Theoretische Grundlagen — Personalmanagement, Stellenbesetzung und Personalstrukturen in multinationalen Unternehmen —
Zusammenfassung
Im 1. Kapitel wurde die Problemstellung herausgearbeitet und die wichtigsten Begriffe definiert. Es wurde deutlich, daß MNU sich im Zuge der Internationalisierung verstärkt auf ein internationales Personalmanagement und — im Sinne der Mitarbeiterqualifikationauf eine internationale Personalentwicklung konzentrieren müssen. Die Errichtung von Tochtergesellschaften und vergleichbarer Aktivitäten erfordert eine Entscheidung über die am besten geeignete Stellenbesetzung im Ausland. Das 2. Kapitel schließt hier mit seinen theoretischen Ausführungen, welche in fünf Hauptabschnitte untergliedert sind, an. Zunächst wird in Abschnitt 2.1 auf die bisherige Behandlung des internationalen Personalmanagements in Theorie und Praxis eingegangen, um letztlich die Frage zu beantworten: Was kennzeichnet “the state of the art”? Dabei sind sowohl das allgemeine internationale Personalmanagement als auch die internationale Personalentwicklung von Interesse. Nach diesem Abriß greift Abschnitt 2.2 das Thema der Stellenbesetzungspolitik in MNU auf. Hierfür wird zunächst auf mögliche Personal Strukturen in MNU eingegangen. Die Deskriptoren der Personalstruktur werden in Abschnitt 2.2.1 erläutert, auf die Kriterien der Personalstrukturwahl geht Abschnitt 2.2.2 ein. Schließlich werden in diesem Zusammenhang die verschiedenen Stellenbesetzungsstrategien von MNU diskutiert (vgl. Abschnitt 2.2.3): Nach welchem Muster findet die Besetzung von (Leitungs-) Positionen in ausländischen Gesellschaften statt? Welche Konsequenzen ziehen diese Handlungsmuster nach sicht In einem Exkurs, in Abschnitt 2.2.6, wird die Frage nach dem Stellenwert der Unternehmenskultur in MNU behandelt, da auch diese das Handeln eines Unternehmens festlegt. Anschließend folgt Abschnitt 2.3 dem Gedanken der Besetzung von (Leitungs-)Positionen im Ausland mit Stammhausmitarbeitern; es wird der in der Praxis dominierende klassische Auslandseinsatz in einem Vier-Phasen-Modell dargestellt. Die Erkenntnisse aus diesem Abschnitt sollen einerseits die Überlegungen zum internationalen Führungskräftetransfer weiterführen. Andererseits weisen die Ausführungen auf die Grenzen des Auslandseinsatzes zur Besetzung von (Leitungs-)Positionen im Ausland hin: Die Internationalisierung als Herausforderung für das Personalmanagement wird sodann in Abschnitt 2.4.1 behandelt. In Anlehnung an Abschnitt 1.2.2.1, in dem das nationale Personalmanagement beschrieben wurde, werden an dieser Stelle sich verändernde und neue Aufgabenfelder des internationalen Personalmanagements erarbeitet. Schließlich wird in Abschnitt 2.4.2 nochmals auf die alternativen Stellenbesetzungsstrategien unter dem Aspekt ihrer Bewertung eingegangen. Die Alternative, verstärkt einheimische Mitarbeiter aus den jeweiligen Gastländern einzusetzen, wird hervorgehoben und weiter verfolgt. Den möglichen Ausbildungsnachteilen dieser Mitarbeitergruppe soll durch gezielte Personalentwicklung entgegengewirkt werden. In Abschnitt 2.5.1 wird die Personalentwicklung auf nationaler Ebene behandelt, um aus diesem und den anderen Abschnitten die Möglichkeiten der internationalen Personalentwicklung abzuleiten (vgl. Abschnitt 2.5.2). An diesen Grundlagen orientiert sich schließlich der Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung.
Maryam Djarrahzadeh
3. Empirische Befunde — Personalentwicklung von ausländischen Führungs(nachwuchs-)kräften in deutschen Stammhäusern —
Zusammenfassung
Das 3. Kapitel ist in drei Hauptabschnitte untergliedert. Abschnitt 3.1 gibt einen Überblick über das Untersuchungsdesign, über Ablauf und Auswertung der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisdarstellung ist entsprechend der Befragung zweigeteilt: Abschnitt 3.3.1 gibt zunächst die Ergebnisse der Personalexpertenbefragung wieder. Die Darstellung der Befunde aus der Teilnehmerbefragung folgt sodann in Abschnitt 3.3.2, in dem ebenfalls die Ergebnisse beider Befragungen miteinander verglichen werden, sofern eine Vergleichbarkeit gegeben ist. Schließlich werden in Abschnitt 3.3.3 die empirischen Befunde zusammengefaßt.
Maryam Djarrahzadeh
4. Zusammenführung von Theorie und Empirie, praktische Handlungsempfehlungen und Resümee
Zusammenfassung
Die Literaturanalyse sowie die Erhebung in der Praxis haben verdeutlicht, daß dem internationalen Personalmanagement, der internationalen Personalentwicklung und hier speziell der Qualifizierung von Mitarbeitern aus ausländischen Tochtergesellschaften in deutschen MNU eine wachsende Bedeutung zukommt. Für letzteres zeigt sich, daß in Zukunft qualitative sowie quantitative Veränderungen zu erwarten sind.
Maryam Djarrahzadeh
Backmatter
Metadata
Title
Internationale Personalentwicklung
Author
Maryam Djarrahzadeh
Copyright Year
1993
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-85758-3
Print ISBN
978-3-8244-0157-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-85758-3