Skip to main content
Top

20-03-2025 | Internationale Steuern | Interview | Article

Tax Managern stehen verschiedene Karrierewege offen"

Author: Angelika Breinich-Schilly

3 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Tax Manager stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Globale Steuerregeln, Digitalisierung und Compliance verändern ihre Rolle. Personalexperte Christian Meyer erklärt die nötigen Skills und wie sie die Karrierechancen beeinflussen.

Springerprofessional.de: Wie verändert die zunehmende Internationalisierung Aufgaben und Rollen von Tax Managern in Unternehmen? Wie sehen die hieraus entstehenden Herausforderungen in der Praxis aus?

Christian Meyer: Die Internationalisierung hat das Berufsbild von Tax Managern grundlegend verändert. Früher lag der Fokus auf nationalen Steuerregelungen, heute ist eine globale Perspektive unerlässlich. Steuerliche Compliance-Vorgaben werden strenger durchgesetzt, insbesondere bei der Offenlegung steuerlich relevanter Umsätze. Das führt zu neuen Aufgaben.

Tax Manager sind stärker in internationale Steuerplanung, Transfer Pricing und in Themen globaler Mindestbesteuerung eingebunden. Neben steuerlichem Wissen sind strategisches Denken und technologische Kompetenz gefragt. Echtzeit-Reporting-Tools erleichtern die Überwachung steuerlicher Risiken, während Automatisierung die Steuerverwaltung effizienter macht - besonders in der Umsatzsteuer-Compliance. Weiterbildungen in diesen Bereichen verbessern Karrierechancen erheblich. Zudem gewinnen Soft Skills an Bedeutung: Kommunikation, Verhandlungsgeschick und Leadership beeinflussen den Aufstieg in Führungspositionen. Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte sich fachlich und persönlich weiterentwickeln.

Welche steuerlichen und regulatorischen Entwicklungen beeinflussen aktuell am stärksten die Karriere- und Gehaltsaussichten in diesem Bereich?

OECD-Initiativen zur Steuervermeidung (BEPS-Maßnahmen) und die globale Mindestbesteuerung nach Pillar 2 erhöhen die Anforderungen im Steuerwesen. Transparenzvorgaben wie Country-by-Country-Reporting (CbCR) und DAC6 verlangen präzisere Steuerplanung und Compliance. Gleichzeitig steigen die Gehälter für Fachkräfte in internationaler Steuerplanung und Transfer Pricing. Unternehmen suchen verstärkt Fachkräfte mit steuerrechtlichem und technologischem Know-how. Wer sich in Besteuerung, Digitalisierung und Risikomanagement weiterbildet, kann seine Karriere- und Gehaltsaussichten erheblich verbessern.

Haben Sie einen Tipp, wie sich Steuerexperten auf die Digitalisierung vorbereiten, und welche Technologien in der Praxis dabei besonders relevant sind?

Die Digitalisierung revolutioniert das Steuerwesen. Steuerexperten sollten sich frühzeitig mit digitalen Tools vertraut machen, um effizienter zu arbeiten. ERP- und Steuer-Softwarelösungen sind unerlässlich, während Business-Intelligence-Tools wie Power BI oder Tableau die Datenanalyse erleichtern. Besonders in der Umsatzsteuer-Compliance gewinnen Echtzeit-Transaktionsmeldungen und automatisierte Reporting-Tools an Bedeutung. Wer sich in diesen Technologien weiterbildet, bleibt wettbewerbsfähig und langfristig erfolgreich.

Warum sind bestimmte Regionen in Deutschland für Steuerberater attraktiver als andere? Welche Standortfaktoren sind dafür entscheidend?

Attraktive Standorte für Steuerberater hängen von Industriestruktur, Unternehmensdichte und Internationalität ab. In Städten wie Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und Berlin sind die Gehälter überdurchschnittlich. Frankfurt profitiert von der Börse und Finanzdienstleistern, Hamburg von Logistik- und Handelsunternehmen, Düsseldorf von Konzernzentralen. Berlin und München sind Hotspots für Start-ups und digitale Unternehmen. Wer sich auf International Tax, Transfer Pricing oder Digital Tax Compliance spezialisiert, findet hier besonders gute Perspektiven.

Welche Fähigkeiten und Qualifikationen müssen Steuerexperten mitbringen oder sich aneignen, um sich langfristig erfolgreich zu positionieren?

Fachwissen allein reicht nicht mehr aus. Automatisierung erfordert strategisches Denken und Anpassungsfähigkeit an regulatorische Neuerungen. Fortbildungen in Pillar 2, Transfer Pricing, Tax Compliance und Risikomanagement sind essenziell. IT- und Digitalisierungsskills sind stark gefragt. Die enge Verzahnung von Finance und Tax macht finanzstrategisches Wissen immer wichtiger. Soft Skills wie Verhandlungssicherheit, verständliche Kommunikation und Führungskompetenzen verbessern die Karriereperspektiven erheblich.

Wie können Unternehmen durch gezielte Benefits und Weiterentwicklungsprogramme Top-Talente im Bereich Tax Management an sich binden?

Neben wettbewerbsfähigen Gehältern sind flexible Arbeitsmodelle, Homeoffice-Optionen und moderne Technologien entscheidend. Viele Unternehmen investieren in Weiterbildungsangebote, um steuerliche Expertise intern zu halten und Fachkräfte langfristig zu binden. Klare Karriereperspektiven und Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Unternehmensstrategie sind weitere Erfolgsfaktoren. Mentoring-Programme und gezielte Soft-Skill-Trainings bereiten Fachkräfte auf Führungsaufgaben vor.

Welche Karrierewege stehen Tax Managern offen, insbesondere im Hinblick auf Spezialisierungen und den Sprung in Führungspositionen?

Tax Managern stehen verschiedene Karrierewege offen. Spezialisierungen bieten gute Aufstiegschancen - besonders in Transfer Pricing, Umsatzsteuer-Compliance oder M&A Tax. Wer sich auf internationale Steuerrechtsexpertise fokussiert, ist für Compliance- und Strategieaufgaben gefragt. Tax Manager können sich entweder auf ein Fachgebiet spezialisieren oder eine Führungsposition anstreben. Letzteres setzt zunehmend Managementkompetenzen voraus, da moderne Steuerabteilungen nicht nur fachliche Exzellenz, sondern auch strategische Steuerung verlangen. In der Karriereentwicklung sind Aufstiege bis zum Head of Tax oder sogar zum CFO oder Director möglich, insbesondere wenn fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Führungserfahrung hinzukommen.

Wie sieht es bei Experten in der Steuerberatung aus?

Für Steuerberater im Kanzleiumfeld bietet sich durch Spezialisierung die Möglichkeit, die Marktposition zu stärken oder den Sprung in die Partnerschaft zu schaffen. Unternehmen wiederum suchen Führungskräfte, die steuerliche Herausforderungen im Unternehmenskontext steuern können. Weiterbildung in Management, Kommunikation und Digitalisierung verbessert langfristige Karrierechancen erheblich.
Insgesamt ist das Berufsbild von Steuerexperten komplexer und vielseitiger geworden. Fachliche Expertise allein reicht nicht aus – strategisches Denken, technologische Kompetenz und eine internationale Perspektive sind entscheidend für langfristigen Erfolg.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Premium Partner