Skip to main content
Top

2017 | Book

Internationales Management

Grundlagen, Strategien und Konzepte

insite
SEARCH

About this book

Das Lehrbuch gibt einen umfassenden und klar strukturierten Überblick über internationale Managementstrategien und -konzepte. Organisatorische und insbesondere prozessuale Aspekte des Unternehmensmanagements werden in einem internationalen Kontext dargestellt. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit den Grundlagen und Theorien der Internationalisierung sowie kulturellen Einflussgrößen. Anschließend werden Strategieoptionen und Organisationsstrukturen in internationalen Unternehmen diskutiert. Der dritte Teil des Lehrbuchs geht auf funktionale Bereiche wie Personalmanagement, Technologiemanagement, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Beschaffungsmanagement, Marketingmanagement und Finanzmanagement ein. Praktische Beispiele illustrieren die erfolgreiche Umsetzung der unterschiedlichen Managementkonzepte in die unternehmerische Praxis. Am Ende jedes Kapitels kann der Lernerfolg mithilfe von Kontrollfragen überprüft werden.

Table of Contents

Frontmatter

Internationalisierung der Wirtschaft

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen der Internationalisierung
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden die Ursprünge der Internationalisierung der Wirtschaft und deren weitere historische Entwicklung beschrieben. Auf dieser Basis erfolgt eine Darstellung der Entwicklung des Welthandels und der ausländischen Direktinvestitionen sowie des damit korrespondierenden Phänomens der Globalisierung des Marktumfelds auch unter Bezugnahme auf regionale Aspekte wie politische und ökonomische Entwicklungen. In diesem Zusammenhang erfolgt zugleich eine Einordnung des Begriffs der internationalen Unternehmenstätigkeit. Schließlich werden Historie und aktueller Stand der Forschung zum Internationalen Management aufbereitet.
Matthias Sure
Kapitel 2. Theorien der Internationalisierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Theorien zur Entstehung bzw. Begründung der Internationalisierung als Fundament der Disziplin des Internationalen Managements im historischen Kontext dargestellt und erläutert. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es keinen übergreifenden Gesamtansatz zur Erklärung internationaler Unternehmenstätigkeit gibt, erfolgt dabei eine Differenzierung in Theorien des internationalen Handels, Theorien der Direktinvestitionen und übergreifende Theorien der Internationalisierung. Dies umfasst neben makro- und mikroökonomisch orientierten auch ressourcenorientierte, institutionenökonomische oder verhaltensorientierte Theorieansätze. Die Darstellung der einzelnen Theorien folgt dabei neben der angesprochenen grundsätzlichen Differenzierung einer historischen Rangfolge, um gleichzeitig die Weiterentwicklung der Forschung zur internationalen Unternehmenstätigkeit transparent zu machen. Darin eingebettet ist in der Regel auch eine Bewertung der grundsätzlichen erklärungstheoretischen Tauglichkeit der Einzelansätze.
Matthias Sure
Kapitel 3. Kultureller Einfluss in der Internationalisierung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst der Begriff der nationalen Kultur und unterschiedliche Komponenten und Kategorien einer solchen nationalen Kultur thematisiert. Anschließend werden vor dem Hintergrund einer grundsätzlichen wissenschaftstheoretischen Einordnung anhand des Kontingenzansatzes die wichtigsten (mehr-)dimensionalen Kulturmodelle dargestellt, erläutert und einander kritisch gegenübergestellt. In diesem Zusammenhang wird insbesondere auf die Modelle von Kluckhohn und Strodtbeck, Hofstede, Trompenaars, Hall und die GLOBE-Studie referenziert sowie auf deren Ansätze zur Erklärung kultureller Distanz. Auf dieser Basis nimmt die weitere Darstellung Bezug auf das Thema der Entstehung und Gestaltung einer Unternehmenskultur im internationalen Kontext und deren Einfluss auf Corporate Governance, Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility einer Unternehmung in ihrem jeweiligen kulturellen Kontext und internationalen Umfeld.
Matthias Sure

Strategisches Management und Organisation internationaler Unternehmen

Frontmatter
Kapitel 4. Internationales Strategiemanagement
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird zunächst die Thematik der Strategieformulierung im internationalen Geschäftskontext beschrieben sowie die darin zu erörternden Aspekte der Unternehmensmission, der strategischen Zielidentifikation und der Identifikation von Kernkompetenzen sowie der damit korrespondierenden Wertschöpfungsaktivitäten. Anschließend werden die generellen Cluster von Internationalisierungsstrategien diskutiert gefolgt von in diesem Zusammenhang zu spezifizierenden Markt- und Standortselektionsstrategien, Markteintrittsstrategien bezüglich Marktform und Eintrittszeitpunkt sowie Wettbewerbsstrategien, die insgesamt als strategischer Rahmenplan den internationalen Erfolg einer Unternehmung maßgeblich prägen und sicherstellen sollen.
Matthias Sure
Kapitel 5. Internationale Organisationsstrukturen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden internationale Organisationsstrukturen thematisiert, wie sie sich aus dem internationalen Strategiemanagement ergeben bzw. mit diesem einhergehen. Dabei geht es zunächst um den organisatorischen Trade-off zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung sowie um die Bedeutung und den Einfluss von Koordination und Flexibilität bei der Organisationsgestaltung. In der Folge geht es um sich daraus ergebende Möglichkeiten organisatorischer Strukturgestaltung von divisionalen über funktionale bis hin zu Matrix- und Netzwerkstrukturen. Darüber hinaus werden auch damit im Zusammenhang stehende Koordinations- und Steuerungsmechanismen analysiert. Zudem wird der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen und dessen Interdependenz mit organisatorischen Gestaltungsformen untersucht.
Matthias Sure

Funktionales Management in internationalen Unternehmen

Frontmatter
Kapitel 6. Internationales Personalmanagement
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel beschreibt die Struktur und die Instrumente eines internationalen Personalmanagements. Dabei werden die wesentlichen Elemente eines Personalmanagements im internationalen Unternehmenskontext erläutert und in einen internationalen Personalmanagementprozess integriert. Die einzelnen Instrumente, die im Rahmen dieses Personalmanagementprozesses zur Anwendung kommen, bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels. Angefangen bei der Personalplanung, der Personalbesetzung und -auswahl sowie der Personalentwicklung über die Personalbeurteilung und -entlohnung bis hin zur Personalbindung und -repatriierung sowie der Mitbestimmung werden sämtliche Personalprozesse beschrieben und anhand gängiger Managementinstrumente in der Anwendung problembezogen thematisiert. Dabei wird zudem spezifisch auf den kulturellen Kontext und dessen jeweilige Konformität mit den einzelnen Managementinstrumenten eingegangen.
Matthias Sure
Kapitel 7. Internationales Technologiemanagement
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Dimensionen eines internationalen Technologiemanagements beleuchtet. Vor dem Hintergrund der weiter zunehmenden Bedeutung von technologischen Innovationen als Erfolgs- und Differenzierungsfaktor im internationalen Wettbewerb werden zunächst Dimensionen und Instrumente im Technologiemanagement und in der Folge davon Forschungs- und Entwicklungskonzepte beschrieben. Aufgrund der Tatsache, dass sowohl Kosten als auch Risiken im Bereich der Forschung und Entwicklung tendenziell immer stärker steigen, wird auf die wachsende Bedeutung von Technologieallianzen und Kooperationen eingegangen sowie auf Faktoren zu einer professionellen Gestaltung derselben. Schließlich wird in diesem Kapitel ebenfalls spezifisch auf das Innovationsmanagement, seine Phasen und Komponenten eingegangen sowie auf Instrumente zur Verbesserung von dessen Effektivität und Kosteneffizienz.
Matthias Sure
Kapitel 8. Internationales Produktionsmanagement
Zusammenfassung
Dieses Kapitel thematisiert die unterschiedlichen Aspekte eines internationalen Produktionsmanagements. In diesem Zuge werden zunächst die aktuellen Entwicklungen im Produktionsmanagement aufgezeigt und im Anschluss daran wichtige strategische Parameter im internationalen Produktionsmanagement bezüglich ihrer Inhalte und Implikationen diskutiert. Dazu gehören neben der Kapazitätsplanung für internationale Produktionsstandorte auch deren Standortplanung bzw. -selektion. Darüber hinaus sind in diesem Zusammenhang die Darstellung und damit verbundene Auswahlentscheidungen zu Produktionsprozess- und Layoutstrukturen zu nennen sowie die Analyse damit korrespondierender Lean Production- und Just-in-Time-Konzepte. Daneben werden weitere wichtige Determinanten strategischer Produktionsentscheidungen behandelt wie das Outsourcing von Produktionsprozessen sowie der wachsende Einfluss der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit auf Produktionsstrukturen.
Matthias Sure
Kapitel 9. Internationales Logistikmanagement
Zusammenfassung
Gegenstand dieses Kapitels sind die Entwicklung und die einzelnen Bestandteile von internationalen Logistikstrukturen und -prozessen, wie sie in multinationalen Unternehmen vorkommen bzw. gehandhabt werden. In diesem Zuge wird nach einer generellen Einführung in die Thematik des internationalen Logistikmanagements und seiner strategischen und operativen Dimensionen zunächst auf die Funktion und Ausgestaltung der globalen Distributionszentren und Warehouse-Strukturen eingegangen. Daran schließt sich die Behandlung des internationalen Vorratsmanagements inklusive seiner Komponenten und Relationen an. In einem weiteren Schritt werden Aspekte des internationalen Verpackungsmanagements und des Materialflusses thematisiert, bevor der Transportprozess und seine verschiedenen Modi (Schiff, Flugzeug, Bahn, LKW) in den Fokus der Betrachtung rücken. Schließlich wird der in den letzten Jahren stark gewachsenen Thematik der Retour- und Entsorgungslogistik in der Darstellung entsprechender Diskussionsraum zur Abrundung des internationalen Logistikmanagements eingeräumt.
Matthias Sure
Kapitel 10. Internationales Beschaffungsmanagement
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst die Grundlagen der internationalen Beschaffung thematisiert. Im Zentrum dieser Darstellung stehen die strategischen Ziele und Aufgaben einer internationalen Beschaffung. Im Anschluss daran folgt eine Auseinandersetzung mit dem Beschaffungsprozess und dabei insbesondere mit der Beschaffungsmarktanalyse, der Lieferantenauswahl und -bewertung, der Kooperationsintensitätsanalyse und der Lieferkettenanalyse. Schließlich werden unterschiedliche Sourcing-Konzeptstrategien und Beschaffungsmethoden besprochen und gegenübergestellt. Dies schließt neben der grundsätzlichen Unterscheidung in globale, regionale und lokale Beschaffung weitere Differenzierungen u. a. in Multiple, Single oder Sole Sourcing sowie in Modular oder System Sourcing mit ein und stellt die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen im internationalen Kontext gegenüber.
Matthias Sure
Kapitel 11. Internationales Marketingmanagement
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt zunächst den grundsätzlichen Einfluss der Internationalisierung auf das Marketing dar und thematisiert dabei den klassischen Trade-off zwischen Standardisierung und Adaption vor dem Hintergrund der jeweiligen Stärke lokaler internationaler Märkte auf die Ausgestaltung der Marketing-Strategie und des Marketing-Mix. Im Anschluss daran werden die einzelnen Bestandteile eines international ausgerichteten Marketing-Mix dargestellt. Dies beginnt mit der Produktpolitik, die vor dem Hintergrund jeweiliger regulatorischer Bedingungen, kultureller Besonderheiten, nationaler Reputationen, steigender Plagiatsgefahren und verkürzter Produktlebenszyklen diskutiert wird. Anschließend werden internationale Promotionsstrategien diskutiert und dabei insbesondere die dazugehörigen Themen der Markenpositionierung und -pflege sowie der Werbestrategien. Ferner werden internationale Distributionsstrategien besprochen, wobei dies unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltung von Distributionskanälen und damit verbundener spezifischer Distributionsherausforderungen erfolgt. Den Abschluss bildet die Behandlung internationaler Preisstrategien und damit verbundener Preisbeeinflussungsfaktoren.
Matthias Sure
Kapitel 12. Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel setzt sich mit den grundlegenden Themenstellungen des internationalen Finanzmanagements auf internationalen Kapitalmärkten auseinander. In diesem Kontext werden Aspekte der Finanzierung von international operierenden Unternehmen abgehandelt. Beginnend mit einer Darstellung der Grundzüge internationaler Kapital- und Finanzmärkte sowie deren Entwicklung werden wesentliche Aufgaben des internationalen Finanzmanagements erörtert und in diesem Zuge auf die besondere Bedeutung des Kapitalstrukturmanagements und damit verbundener Finanzierungsformen, des Risikomanagements unter besonderer Berücksichtigung von Währungs- und Zinsrisiken sowie des Cash- und Working-Capital Managements eingegangen. In diesem Zuge werden auch die wichtigsten derivativen Instrumente erläutert, die eine bedeutende Rolle zur Begrenzung von internationalen Marktrisiken einnehmen. Darüber hinaus wird der Bereich des internationalen Zahlungsverkehrs erörtert.
Matthias Sure
Metadata
Title
Internationales Management
Author
Matthias Sure
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16163-7
Print ISBN
978-3-658-16162-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16163-7