Skip to main content
Top

2003 | Book | 2. edition

Internationales Marketing-Management

Authors: Professor Dr. Ralph Berndt, Professor Dr. Claudia Fantapié Altobelli, Professor Dr. Matthias Sander

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Mit einer fundierten und umfassenden Darstellung des internationalen Marketing-Management wendet sich dieses Buch sowohl an Studierende als auch an Praktiker. Es behandelt ausführlich die internationale Marketing-Planung, das internationale Marketing-Controlling, die internationale Marketing-Organisation sowie das Human Resources Management im internationalen Marketing. Auch die Marktforschung auf internationalen Märkten wird berücksichtigt.

Table of Contents

Frontmatter
Teil 1. Einführung
Zusammenfassung
Länderübergreifende Aktivitäten stellen für viele Unternehmen eine Notwendigkeit dar, um einerseits vorgegebene Wachstumsziele erreichen zu können, andererseits wird häufig erst durch die Ausweitung der Unternehmensaktivitäten auf internationale Märkte die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und damit deren nachhaltige Existenz gesichert. Die Vernetzung von Volkswirtschaften wird dabei u.a. durch den Aufbau von Wirtschafts- und Währungsunionen (z.B. EWWU), sinkende Handelszölle bzw. die Errichtung von Freihandelszonen (z.B. NAFTA, EFTA), höhere Mobilität der Marktteilnehmer sowie durch neue Kommunikationsmedien wie bspw. das Satellitenfernsehen und das Internet, welche die internationale Kommunikation erleichtern, gefördert. Hinzu kommt damit als weitere wichtige Managementaufgabe die Koordination der Unternehmensaktivitäten auf den einzelnen Märkten bzw. in den einzelnen Ländern, da infolge der Interdependenz der Ländermärkte eine unabhängige Marktbearbeitung im Sinne einer länderspezifischen Optimierung der Unternehmensaktivitäten häufig nicht mehr möglich ist. Von der Internationalisierung selbst sind zunehmend auch mittelständische Unternehmen betroffen; Kenntnisse im Hinblick auf die Bearbeitung ausländischer Märkte werden daher auch von diesen Unternehmen gefordert. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass sich der Welthandel als Indikator für die Bedeutung der internationalen Geschäftstätigkeit von 1975 bis 2000 fast verachtfacht hat (vgl. Abb. 1.1).
Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander
Teil 2. Informationsgrundlagen des internationalen Marketing-Management
Zusammenfassung
Die besondere Schwierigkeit internationaler Marketing-Entscheidungen im Vergleich zu einer rein nationalen Betätigung liegt in der länderspezifisch teilweise sehr unterschiedlichen Ausgangssituation für die unternehmerische Betätigung. Während bei nationalen Marketing-Entscheidungen ein Großteil der Rahmenbedingungen bereits bekannt bzw. vergleichsweise einfach zu ermitteln ist, müssen im internationalen Marketing zahlreiche entscheidungsrelevante Daten erst erhoben werden, wobei hinsichtlich Aktualität und Vergleichbarkeit der Informationen erhebliche Probleme auftreten können (vgl. hierzu Harpaz 1996, S. 40 ff.). Abb. 2.1 stellt die für internationale Marketing-Entscheidungen relevanten Faktoren im Überblick dar. Grundsätzlich können die einzelnen Determinanten in globale Rahmenbedingungen, Branchen- und Wettbewerbsfaktoren sowie unternehmensspezifische Faktoren unterteilt werden (vgl. Sander 1998, S. 42 f.); welche Faktoren im Einzelfall von Relevanz sind, ist von der konkreten Situation des Unternehmens abhängig.
Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander
Teil 3. Internationale Marketing-Planung
Zusammenfassung
Aufgrund der höheren Komplexität internationaler Marketing-Entscheidungen im Vergleich zu nationalen ist ein systematisches, planvolles Vorgehen von zentraler Bedeutung. Der Planungsprozess des internationalen Marketing umfasst eine Vielzahl aufeinanderfolgender Phasen (vgl. Abb. 3.1), die sich zu folgenden Stufen zusammenfassen lassen:
  • Situationsanalyse und -prognose,
  • strategische internationale Marketingplanung,
  • taktisch-operative internationale Marketing-Planung (internationale Marketing-Politik),
  • Realisation und
  • Kontrolle der Auslandsaktivitäten.
Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander
Teil 4. Internationales Marketing-Controlling
Zusammenfassung
Controlling beinhaltet die (ergebnis-)zielorientierte Koordination der Planung, Kontrolle sowie Informationsversorgung als Teilaufgaben der Führung (vgl. Horváth 1989). Controlling ermöglicht es der Unternehmensführung, das Unternehmen durch Planung zielorientiert an Umweltveränderungen anzupassen, indem die dazu erforderlichen Steuerungsaufgaben wahrgenommen werden. Die Koordinationsaufgabe des Controlling umfasst zwei Aspekte:
  • Einerseits bedeutet sie Entwurf, Weiterentwicklung und Implementierung von Planungs- und Kontrollsystemen sowie von Informationsversorgungssystemen.
  • Andererseits sind innerhalb des bestehenden Systems laufend Abstimmungen vorzunehmen, Störungen zu beseitigen und die erforderliche Informationsversorgung ständig sicherzustellen (vgl. Abb. 4.1).
Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander
Teil 5. Internationale Marketing-Organisation
Zusammenfassung
Die simultane Bearbeitung mehrerer Ländermärkte stellt besondere Anforderungen an die Organisation international tätiger Unternehmen. Unter „Organisation“ kann der Ordnungsrahmen verstanden werden, welcher die vielfältigen und arbeitsteiligen Aktivitäten im Rahmen des Wertschöpfungsprozesses eines Unternehmens zielgerichtet zusammenführen soll. Dieser Rahmen liefert damit die strukturelle Basis für das Zusammenwirken von Personen, Sachmitteln und Informationen im Beziehungsgefüge zwischen Unternehmen und Umwelt (vgl. Macharzina 1999, S. 349). Konkret handelt es sich um ein System von organisatorischen Einheiten (Stellen, Abteilungen, Sparten usw.), welche durch Beziehungen (kommunikativer, hierarchischer, sonstiger Art) miteinander verbunden sind und Aufgaben nach bestimmten Regeln erfüllen (vgl. Hünerberg 1994, S. 438).
Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander
Teil 6. Human Resource Management in international tätigen Unternehmen
Zusammenfassung
Aufgrund veränderter Umweltbedingungen (z.B. globaler Wettbewerb) ist die Personalpolitik der Unternehmen wesentlich bedeutsamer geworden. Internationale Produkt- und Marktstrategien müssen mit internationalen Personalstrategien abgestimmt werden. Mitarbeiter eines Unternehmens sind zukünftig als ein strategischer Wettbewerbsfaktor anzusehen.
Ralph Berndt, Claudia Fantapié Altobelli, Matthias Sander
Backmatter
Metadata
Title
Internationales Marketing-Management
Authors
Professor Dr. Ralph Berndt
Professor Dr. Claudia Fantapié Altobelli
Professor Dr. Matthias Sander
Copyright Year
2003
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-07984-3
Print ISBN
978-3-540-00209-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-07984-3