Skip to main content
Top

01-04-2016 | Internetökonomie | Kommentar | Article

Industrie 4.0 und User Experience

Author: Clemens Lutsch

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

 

So ganz einig ist man sich noch nicht, wenn es um die genaue Definition von „Industrie 4.0“ geht. Im Großen und Ganzen behandelt die Begriffswelt von Industrie 4.0 aber die neuartigen Technologien und Strategien der vernetzten Systeme, Big Data und die daraus resultierenden Möglichkeiten.

Klingt ja schon mal recht interessant und spannend und so gar nicht nach „Old Economy“. Diese neue Industrierevolution (oder „Revolution durch Daten“) ist möglich geworden, weil sich das Internet der Dinge (Internet of Things) durch günstige Sensoren, hochverfügbare Vernetzung und Mobilität der IT-Systeme etabliert. 

Editor's recommendation

2016 | OriginalPaper | Chapter

Die digitale Transformation der Industrie – wie Deutschland profitiert

Mobiles Internet, soziale Medien und digitale Serviceleistungen gehören zum Alltag. Jetzt beginnt das Zeitalter des „Internets der Dinge“ – Produkte und Maschinen werden miteinander vernetzt. Ganze Wertschöpfungsketten werden durch digitale Technolog

Es ist heutzutage keine Kostenfrage mehr, eine Maschine mit einem oder mehreren Sensoren auszustatten, deren Daten überall auf der Welt empfangen und verarbeitet werden. Auch ist dieses Szenario kein rein industrielles mehr; Autos nutzen die gleichen Mechanismen, Fernseher sind „smart“ vernetzt und so manch einer läuft Tag für Tag mit einer Smartwatch herum, die beständig Biowerte sammelt und weitersendet.

Daten sind dumm!

Die große Menge von Daten, die nun einfach, günstig und verlässlich gesammelt werden können, verleitet Systemhersteller zu einem „Rückfall“ in das letzte Jahrtausend. Um die umfangreichen Werte dem Benutzer anzubieten, scheint datengetriebene Interface-Gestaltung (Data-Centric Design) naheliegend. Doch dieser Ansatz hat deutliche Schwächen:

• Der verfügbare Platz auf dem Bildschirm bestimmt den Umfang der angezeigten Daten.

• Daten sind wichtiger als Mensch-Maschine-Interaktion.

• Daten haben Priorität gegenüber der Analyse der Daten.

• Als einfache Lösung werden für die Darstellung oft nur Tabellen eingesetzt.

• Bei komplexen Datenkonstrukten werden auch gerne Tabellen in Tabulatoren verschachtelt.

• Die Gestaltung erschöpft sich oft in sinnloser „Verschönerung“ von Charts, wie etwa in 3D-Balkendiagrammen, auch wenn die Daten gar keine dritte Dimension haben.

Lesen Sie den vollständigen Kommentar von Richard Hagl in Wirtschaftsinformatik & Management | Ausgabe 01/2016.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content

Premium Partner