Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 1/2011

01-04-2011 | Abhandlungen

Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung

Authors: Nina Degele, Gabriele Winker

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 1/2011

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur Untersuchung vielfältiger Lebensverhältnisse reicht eine Ungleichheitsbetrachtung allein unter der Masterkategorie Klasse nicht aus. Notwendig ist vielmehr eine Perspektive, in der Wechselwirkungen von Klassen, Geschlechtern, Ethnizitäten und Körper(lichkeiten) theoretisch in den Blick geraten und empirisch analysiert werden. Der Beitrag schlägt dazu einen intersektionalen Mehrebenenansatz vor, mit dem die Verwobenheit verschiedenartiger Differenzkategorien auf drei verschiedenen Ebenen (der Struktur-, Repräsentations- und Identitätsebene) theoretisch erfasst und empirisch verdeutlicht werden kann. Der Fokus liegt dabei auf dem theoretischen Zusammenhang von Klassen- und Ungleichheitsanalyse und verfolgt das Ziel, Wechselwirkungen zwischen Ebenen und Kategorien methodologisch zu reflektieren und empirisch zu illustrieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im deutschsprachigen Kontext erscheint in der gender- und queertheoretischen Literatur der Begriff Rasse mit Rücksicht auf die nationalsozialistische Vergangenheit zumeist in Anführungszeichen, oder es wird alternativ der englische Begriff „race“ statt Rasse verwendet. Wir wollen mit diesem Begriff Prozesse der Rassisierung, also Prozesse der Rasse erst konstruierenden Ausgrenzung und Diskriminierung von Personengruppen sowie ihre gewaltförmige Naturalisierung und Hierarchisierung deutlich machen. Deshalb halten wir an dem Begriff fest, ergänzen ihn jedoch durch den Begriff Ethnizität.
 
2
Indem wir die strukturelle Konstruktion von Geschlecht also über heteronormative Geschlechterverhältnisse bestimmen, ist Sexualität auf struktureller Ebene nicht wie bei Weber (2001) und Verloo (2006) eine eigenständige Kategorie.
 
3
Dass sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für ihre Leistungsfähigkeit verantwortlich fühlen (sollen), belegt eine Studie zum Thema „Ageing Workforce“, die eine positive Korrelation zwischen sportlicher Aktivität und Arbeitsfähigkeit sowie zwischen Fitness und Arbeitsfähigkeit nachweist (Brenneis 2007). Hinsichtlich des Aspekts der Gesundheit war im Jahr 2009 der Krankenstand in deutschen Betrieben so niedrig wie selten zuvor: Betrug er 1999 noch 4,4 % der Sollarbeitszeit, waren es 2009 nur noch 3,6 %; das entspricht einem Rückgang von rund einem Viertel. Auf der anderen Seite hat sich der Anteil psychischer Erkrankungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung 1989 verdoppelt (dpa, 28.12.09, 11.4.2009 welt-online). Hinsichtlich der Bedeutung von Attraktivität sei auf eine Studie der Wirtschaftswissenschaftlerin Sonja Bischoff verwiesen, die seit 1986 Führungskräfte regelmäßig befragt, was den erfolgreichen Start in die Karriere begünstige. Während 1986 noch 6 % der Befragten das Äußere für wichtig hielten, waren es 1991 15 %, 1998 21 % und 2003 bereits 27 % (Nienhaus und Hergert 2009). Diese Einschätzung scheint nicht unbegründet zu sein. So sprechen sozialpsychologische Studien dafür, dass sich Attraktivität und Schönheit auch im Einkommen niederschlägt; die „Schönheitsprämie“ wird auf 10 bis 15 % geschätzt (vgl. Hamermesh und Biddle 1994; Rosenblat 2008; Roszell et al. 1989).
 
4
Im Folgenden werden zwecks der besseren Lesbarkeit anstelle der weiblichen und männlichen Bezeichnungen nur die männlichen Formen verwendet, wobei die weiblichen mit eingeschlossen sind.
 
5
Bourdieu (1987) etwa setzt sich intensiv mit symbolischen Kämpfen auseinander, will aber in erster Linie zeigen, wie symbolische Kämpfe soziale Strukturen stützen und legitimieren.
 
Literature
go back to reference Anthias, F. (1998). Rethinking social divisions: Some notes towards a theoretical framework. Sociological Review, 46, 557–580.CrossRef Anthias, F. (1998). Rethinking social divisions: Some notes towards a theoretical framework. Sociological Review, 46, 557–580.CrossRef
go back to reference Anthias, F. (2001). The material and the symbolic in theorizing social stratification: Issues of gender, ethnicity and class. British Journal of Sociology, 52, 367–390.CrossRef Anthias, F. (2001). The material and the symbolic in theorizing social stratification: Issues of gender, ethnicity and class. British Journal of Sociology, 52, 367–390.CrossRef
go back to reference Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bordo, S. (1992). Unbearable weight. Feminism, western culture, and the body. Berkely: UCP. Bordo, S. (1992). Unbearable weight. Feminism, western culture, and the body. Berkely: UCP.
go back to reference Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt (S. 183–198). Göttingen: Schwartz. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
go back to reference Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brenneis, J. (2007). Aging Workforce. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Arbeitsfähigkeit, körperlicher Leistungsfähigkeit, sportlicher Aktivität, Übergewicht, sozialen Ressourcen und Alter. Berlin: Verlag im Internet. Brenneis, J. (2007). Aging Workforce. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Arbeitsfähigkeit, körperlicher Leistungsfähigkeit, sportlicher Aktivität, Übergewicht, sozialen Ressourcen und Alter. Berlin: Verlag im Internet.
go back to reference Bude, H. (2008). Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: dtv. Bude, H. (2008). Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: dtv.
go back to reference Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Castells, M. (2003). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie. Das Informationszeitalter. Opladen: Leske+Budrich. Castells, M. (2003). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie. Das Informationszeitalter. Opladen: Leske+Budrich.
go back to reference Davis, K. (2008). Intersectionality as buzzword. A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. Feminist Theory, 9, 67–85.CrossRef Davis, K. (2008). Intersectionality as buzzword. A sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. Feminist Theory, 9, 67–85.CrossRef
go back to reference Degele, N. (2005). Heteronormativität entselbstverständlichen: Zum verunsichernden Potenzial von Queer Studies. Freiburger Frauen Studien, 17, 15–40. Degele, N. (2005). Heteronormativität entselbstverständlichen: Zum verunsichernden Potenzial von Queer Studies. Freiburger Frauen Studien, 17, 15–40.
go back to reference Degele, N., & Winker, G. (2011). „Leistung muss sich wieder lohnen“ – zur intersektionalen Analyse kultureller Symbole. In R. Fretschner, K. Knüttel & M. Seeliger (Hrsg.), Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen (S. 25–53). Bielefeld: transcript. Degele, N., & Winker, G. (2011). „Leistung muss sich wieder lohnen“ – zur intersektionalen Analyse kultureller Symbole. In R. Fretschner, K. Knüttel & M. Seeliger (Hrsg.), Intersektionalität und Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen (S. 25–53). Bielefeld: transcript.
go back to reference Giddens, A. (1984). The constitution of society, outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press. Giddens, A. (1984). The constitution of society, outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.
go back to reference Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hadjar, A. (2008). Meritokratie als Legitimationsprinzip. Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hall, S. (2004). Wer braucht Identität? In S. Hall, Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4 (S. 167–187). Hamburg: Argument. Hall, S. (2004). Wer braucht Identität? In S. Hall, Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4 (S. 167–187). Hamburg: Argument.
go back to reference Hamermesh, D., & Biddle, J. (1994). Beauty and the labor market. The American Economic Review, 84, 1174–1194. Hamermesh, D., & Biddle, J. (1994). Beauty and the labor market. The American Economic Review, 84, 1174–1194.
go back to reference Harding, S. (1991). Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg: Argument. Harding, S. (1991). Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Geschlecht. Hamburg: Argument.
go back to reference Herman, E. (2007). Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit. München: Goldmann. Herman, E. (2007). Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit. München: Goldmann.
go back to reference Hochschild, A. R. (2001). Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert. In W. Hutton & A. Giddens (Hrsg.), Die Zukunft des globalen Kapitalismus (S. 157–176). Frankfurt a. M.: Campus. Hochschild, A. R. (2001). Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert. In W. Hutton & A. Giddens (Hrsg.), Die Zukunft des globalen Kapitalismus (S. 157–176). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Jackson, S. (2006). Gender, sexuality and heterosexuality. The complexity (and limits) of heteronormativity. Feminist Theory, 7, 105–121.CrossRef Jackson, S. (2006). Gender, sexuality and heterosexuality. The complexity (and limits) of heteronormativity. Feminist Theory, 7, 105–121.CrossRef
go back to reference Jackson, S., & Scott, S. (2002). The gendering of sociology. In S. Jackson & S. Scott (Hrsg.), Gender. A sociological reader (S. 1–26). London: Routledge. Jackson, S., & Scott, S. (2002). The gendering of sociology. In S. Jackson & S. Scott (Hrsg.), Gender. A sociological reader (S. 1–26). London: Routledge.
go back to reference Kantel, H. (2008). Grundsicherungsarbeit. Armut- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kantel, H. (2008). Grundsicherungsarbeit. Armut- und Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske + Budrich. Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Kemper, A., & Weinbach, H. (2009). Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast.CrossRef Kemper, A., & Weinbach, H. (2009). Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast.CrossRef
go back to reference Klinger, C. (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In G. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 14–48). Münster: Westfälisches Dampfboot. Klinger, C. (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In G. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 14–48). Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Knapp, G. A. (2005). „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von Race, Class, Gender. Feministische Studien, 23, 68–81. Knapp, G. A. (2005). „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von Race, Class, Gender. Feministische Studien, 23, 68–81.
go back to reference Knapp, G. A. (2008). Intersectionality – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In R. Casale & B. Rendtorff (Hrsg.), Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung (S. 33–53). Bielefeld: transcript. Knapp, G. A. (2008). Intersectionality – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung? In R. Casale & B. Rendtorff (Hrsg.), Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung (S. 33–53). Bielefeld: transcript.
go back to reference Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus. Kreckel, R. (1992). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Krekula, C. (2007). The intersection of age and gender. Current Sociology, 55, 155–171.CrossRef Krekula, C. (2007). The intersection of age and gender. Current Sociology, 55, 155–171.CrossRef
go back to reference Kühl, S. (2004). Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: transcript. Kühl, S. (2004). Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: transcript.
go back to reference McCall, L. (2005). The complexity of intersectionality. Signs. Journal of Women in Culture and Society, 30, 1771–1800.CrossRef McCall, L. (2005). The complexity of intersectionality. Signs. Journal of Women in Culture and Society, 30, 1771–1800.CrossRef
go back to reference Nienhaus, L., & Hergert, S. (2009). Schönheit macht reich. Aber leider nicht glücklich. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.1.2008, Nr. 2. Nienhaus, L., & Hergert, S. (2009). Schönheit macht reich. Aber leider nicht glücklich. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 13.1.2008, Nr. 2.
go back to reference Pease, A., & Pease, B. (2005). Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken. München: Ullstein. Pease, A., & Pease, B. (2005). Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken. München: Ullstein.
go back to reference Polanyi, K. (1997). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Polanyi, K. (1997). The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Rosenblat, T. (2008). The beauty premium: Physical attractiveness and gender in dictator games. Negotiation Journal, 24, 465–480.CrossRef Rosenblat, T. (2008). The beauty premium: Physical attractiveness and gender in dictator games. Negotiation Journal, 24, 465–480.CrossRef
go back to reference Roszell, P., Kennedy, D., & Grabb, E. (1989). Physical attractiveness and income attainment among Canadians. The journal of psychology, 123, 547–559. Roszell, P., Kennedy, D., & Grabb, E. (1989). Physical attractiveness and income attainment among Canadians. The journal of psychology, 123, 547–559.
go back to reference Sarrazin, T. (2010). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA. Sarrazin, T. (2010). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA.
go back to reference Schimank, U. (2009). Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft. Berliner Journal für Soziologie, 19, 327–351.CrossRef Schimank, U. (2009). Die Moderne: eine funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft. Berliner Journal für Soziologie, 19, 327–351.CrossRef
go back to reference Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch zur Wirtschaftssoziologie (S. 382–393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch zur Wirtschaftssoziologie (S. 382–393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Schroer, M. (2001). Klassengesellschaft. In G. Kneer, A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Klassische Soziologische Gesellschaftsbegriffe (S. 139–178). München: Fink (UTB). Schroer, M. (2001). Klassengesellschaft. In G. Kneer, A. Nassehi & M. Schroer (Hrsg.), Klassische Soziologische Gesellschaftsbegriffe (S. 139–178). München: Fink (UTB).
go back to reference Schwinn, T. (2007). Soziale Ungleichheit. Bielefeld: transcript. Schwinn, T. (2007). Soziale Ungleichheit. Bielefeld: transcript.
go back to reference Shilling, C. (2005). The body in culture, technology and society. London: Sage. Shilling, C. (2005). The body in culture, technology and society. London: Sage.
go back to reference Soiland, T. (2008). Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Nr. 26: Dimensionen von Ungleichheit. http://www.querelles-net.de/forum/index.shtml#PaperDownload. Zugegriffen: Dez. 2010. Soiland, T. (2008). Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. Nr. 26: Dimensionen von Ungleichheit. http://​www.​querelles-net.​de/​forum/​index.​shtml#PaperDownload. Zugegriffen: Dez. 2010.
go back to reference Steuerwald, C. (2010). Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK. Steuerwald, C. (2010). Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK.
go back to reference Verloo, M. (2006). Multiple inequalities, intersectionality and the European Union. European Journal of Women’s Studies, 13, 211–228.CrossRef Verloo, M. (2006). Multiple inequalities, intersectionality and the European Union. European Journal of Women’s Studies, 13, 211–228.CrossRef
go back to reference Walby, S. (2009). Globalization and inequalities: Complexity and contested modernities. London: Sage. Walby, S. (2009). Globalization and inequalities: Complexity and contested modernities. London: Sage.
go back to reference Weber, L. (2001). Understanding race, class, gender, and sexuality. A conceptual framework. New York: McGraw-Hill. Weber, L. (2001). Understanding race, class, gender, and sexuality. A conceptual framework. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Weiß, A. (2001). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Weiß, A. (2001). Rassismus wider Willen. Ein anderer Blick auf eine Struktur sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Weiß, A., Koppetsch, C., Scharenberg, A., & Schmidtke, O. (2001). Horizontale Disparitäten oder kulturelle Klassifikationen? Zur Integration von Ethnizität und Geschlecht in die Analyse sozialer Ungleichheiten. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 7–26). Wiesbaden: WDV. Weiß, A., Koppetsch, C., Scharenberg, A., & Schmidtke, O. (2001). Horizontale Disparitäten oder kulturelle Klassifikationen? Zur Integration von Ethnizität und Geschlecht in die Analyse sozialer Ungleichheiten. In A. Weiß, C. Koppetsch, A. Scharenberg & O. Schmidtke (Hrsg.), Klasse und Klassifikation. Die symbolische Dimension sozialer Ungleichheit (S. 7–26). Wiesbaden: WDV.
go back to reference Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript. Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Metadata
Title
Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung
Authors
Nina Degele
Gabriele Winker
Publication date
01-04-2011
Publisher
VS-Verlag
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 1/2011
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-011-0147-y

Other articles of this Issue 1/2011

Berliner Journal für Soziologie 1/2011 Go to the issue

Mitteilungen und Berichte

Nachruf auf Daniel Bell (1919–2011)

Editorial

Editorial