Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Interventionsforschung im Kontext von Organisationsberatung – welchen Beitrag kann die Interventionsforschung als angewandte Dialektik leisten?

Author : Christiane C. Rohn

Published in: Forschung, die eingreift

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Widersprüche spielen in Organisationen eine maßgebliche Rolle, und es stellt sich die Frage, wie mit ihnen in der Organisationsberatung wirksam umgegangen werden kann. Welcher Verständnishintergrund, welche Herangehensweise und Haltung können dabei hilfreich sein? Im Beitrag wird dem in der Interventionsforschung inhärenten Widerspruchsdenken nachgegangen und seine Bedeutung für die Organisationsberatung anhand von zwei Fallbeispielen aufgezeigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Lehrveranstaltung fand im Wintersemester 2017/2018 unter der Leitung von em. O. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel statt. Die nachfolgenden Bemerkungen sind eigenen Aufzeichnungen entnommen.
 
2
Zur Vertiefung der Bedeutung der Widersprüche in Organisationen sei auf den Beitrag von Tina Rabl „Mediation in Organisationen“ in diesem Buch verwiesen.
 
3
Vgl. Mitschrift im Graduiertenseminar, Sommersemester 2017.
 
Literature
go back to reference Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Baecker, D. (2015). Postheroische Führung. Vom Rechnen mit Komplexität. Wiesbaden: Springer Gabler. Baecker, D. (2015). Postheroische Führung. Vom Rechnen mit Komplexität. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Beucke-Galm, M. (2009). Das Potenzial des Dialoges nutzen, Plädoyer für eine differenziertere Meeting-Kultur. Handbuch PersonalEntwickeln, 129, 9–12. Beucke-Galm, M. (2009). Das Potenzial des Dialoges nutzen, Plädoyer für eine differenziertere Meeting-Kultur. Handbuch PersonalEntwickeln, 129, 9–12.
go back to reference Bitbol, M. (2019). Hat das Bewusstsein einen Ursprung? Für eine achtsame Neurowissenschaft. München: Fink.CrossRef Bitbol, M. (2019). Hat das Bewusstsein einen Ursprung? Für eine achtsame Neurowissenschaft. München: Fink.CrossRef
go back to reference Bohm, D. (1987). Unfolding meaning: A weekend of dialogue. London: Routledge. Bohm, D. (1987). Unfolding meaning: A weekend of dialogue. London: Routledge.
go back to reference Bohm, D. (2008). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta (9. Auflage 2019). Bohm, D. (2008). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett-Cotta (9. Auflage 2019).
go back to reference Ehmer, S., Regele, W., Regele, D., & Schober-Ehmer, H. (2016). ÜberLeben in der Gleichzeitigkeit. Leadership in der „Organisation N.N.“. Heidelberg: Carl-Auer. Ehmer, S., Regele, W., Regele, D., & Schober-Ehmer, H. (2016). ÜberLeben in der Gleichzeitigkeit. Leadership in der „Organisation N.N.“. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Ehrenberg, A. (2015). Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus. Ehrenberg, A. (2015). Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Exner, A., & Exner, H. (2017). Unternehmen brauchen agile Beratung. Alles verändert sich – Nur die systemische Beratung nicht? OrganisationsEntwicklung, 1, 70–77. Exner, A., & Exner, H. (2017). Unternehmen brauchen agile Beratung. Alles verändert sich – Nur die systemische Beratung nicht? OrganisationsEntwicklung, 1, 70–77.
go back to reference Goffman, E. (2003). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. Goffman, E. (2003). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.
go back to reference Goldmann, H. (2012). Der weite Raum zwischen mir und den anderen. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 1, Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 245–265). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Goldmann, H. (2012). Der weite Raum zwischen mir und den anderen. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 1, Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 245–265). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Han, B.-C. (2010). Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz. Han, B.-C. (2010). Müdigkeitsgesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.
go back to reference Han, B.-C. (2016). Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Han, B.-C. (2016). Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
go back to reference Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Dhority, L. F. (2006). Miteinander Denken – Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett-Cotta. Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. F., & Dhority, L. F. (2006). Miteinander Denken – Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Heintel, P. (1970). Hegel. Der letzte universelle Philosoph. Göttingen: Musterschmidt. Heintel, P. (1970). Hegel. Der letzte universelle Philosoph. Göttingen: Musterschmidt.
go back to reference Heintel, P. (1999). Innehalten. Gegen die Beschleunigung – Für eine andere Zeitkultur. Freiburg: Herder. Heintel, P. (1999). Innehalten. Gegen die Beschleunigung – Für eine andere Zeitkultur. Freiburg: Herder.
go back to reference Heintel, P. (2003). Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 2). Klagenfurt: Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Heintel, P. (2003). Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 2). Klagenfurt: Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
go back to reference Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 1). Klagenfurt: Alpen-Adria Universität Klagenfurt. Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 1). Klagenfurt: Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
go back to reference Heintel, P. (2007). Widersprüche. Agogik. Zeitschrift für Fragen sozialer Gestaltung, 2, 21–36. Heintel, P. (2007). Widersprüche. Agogik. Zeitschrift für Fragen sozialer Gestaltung, 2, 21–36.
go back to reference Heintel, P. (2008). Über drei Paradoxien der T-Gruppe. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 191–250). 2. Auflage. Wiesbaden: VS.CrossRef Heintel, P. (2008). Über drei Paradoxien der T-Gruppe. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 191–250). 2. Auflage. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Heintel, P. & Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Gabler (6. Auflage der Erstveröffentlichung 1988). Heintel, P. & Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Gabler (6. Auflage der Erstveröffentlichung 1988).
go back to reference Kabat-Zinn, J. (1994). Wherever you go there you are. New York: Hyperion. Kabat-Zinn, J. (1994). Wherever you go there you are. New York: Hyperion.
go back to reference Königswieser, R. & Hillebrand, M. (2009). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer. Königswieser, R. & Hillebrand, M. (2009). Einführung in die systemische Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Königswieser, R., Sonuc, E. & Gebhardt, J. (Hrsg., 2008). Komplementärberatung. Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-how. Stuttgart: Klett-Cotta. Königswieser, R., Sonuc, E. & Gebhardt, J. (Hrsg., 2008). Komplementärberatung. Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-how. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Krainz, E. E. (2008). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 7–29). 2. Auflage. Wiesbaden: VS.CrossRef Krainz, E. E. (2008). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen (S. 7–29). 2. Auflage. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Krainz, E. E. (2018). Vorwort. In G. P. Krejci (Hrsg.), Paradoxien globaler Projektteams (S. 11–14). Heidelberg: Carl-Auer. Krainz, E. E. (2018). Vorwort. In G. P. Krejci (Hrsg.), Paradoxien globaler Projektteams (S. 11–14). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Krainz, E. E. (2019). Organisation als Gesundheitsrisiko. In E.-C. Reinfelder & R. Jahn (Hrsg.), Supervision und psychische Gesundheit. Reflexive Interventionen und Weiterentwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (S. 93–107). Wiesbaden: Springer.CrossRef Krainz, E. E. (2019). Organisation als Gesundheitsrisiko. In E.-C. Reinfelder & R. Jahn (Hrsg.), Supervision und psychische Gesundheit. Reflexive Interventionen und Weiterentwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (S. 93–107). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Krause, H. M. (2011). Logik des Systems. Überlegungen zu Luhmanns Systemtheorie und der Systemphilosophie Hegels. Saarbrücken: VDM. Krause, H. M. (2011). Logik des Systems. Überlegungen zu Luhmanns Systemtheorie und der Systemphilosophie Hegels. Saarbrücken: VDM.
go back to reference Lerchster, R. E. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 1, Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 23–75). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Lerchster, R. E. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 1, Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 23–75). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Luhmann, N. (1990). Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1990). Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Paul-Horn, I. (2015). Ethics of ideas. Facing the risk of a conversation with an open result. In M. N. Weiss (Hrsg.), The socratic handbook (S. 89–95). Münster: LIT. Paul-Horn, I. (2015). Ethics of ideas. Facing the risk of a conversation with an open result. In M. N. Weiss (Hrsg.), The socratic handbook (S. 89–95). Münster: LIT.
go back to reference Paul-Horn, I. & Turner, A. (2016). Emotionen für die Forschung wahrnehmen lernen. Work Discussion – Eine Anwendung der psychoanalytisch-orientierten Beobachtung im Interdisziplinären DoktorandInnenkolleg Interventionsforschung. In R. E. Lerchster & L. Krainer (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 2: Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft (S. 261–285). Wiesbaden: Springer.CrossRef Paul-Horn, I. & Turner, A. (2016). Emotionen für die Forschung wahrnehmen lernen. Work Discussion – Eine Anwendung der psychoanalytisch-orientierten Beobachtung im Interdisziplinären DoktorandInnenkolleg Interventionsforschung. In R. E. Lerchster & L. Krainer (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 2: Anliegen, Potentiale und Grenzen transdisziplinärer Wissenschaft (S. 261–285). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Preußig, J. (2015). Agiles Projektmanagement. Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Freiburg: Haufe. Preußig, J. (2015). Agiles Projektmanagement. Scrum, Use Cases, Task Boards & Co. Freiburg: Haufe.
go back to reference Rohn, C. C. & Sutrich, U. (2014). Dialogue as shared social space in management and organizations. In K. Scala, R. Grossmann, M. Lenglachner, & K. Mayer (Hrsg.), Leadership learning for the future, A volume in research in management education and development (S. 145–162). Charlotte: Information Age Publishing Inc. Rohn, C. C. & Sutrich, U. (2014). Dialogue as shared social space in management and organizations. In K. Scala, R. Grossmann, M. Lenglachner, & K. Mayer (Hrsg.), Leadership learning for the future, A volume in research in management education and development (S. 145–162). Charlotte: Information Age Publishing Inc.
go back to reference Rosenkranz, H. & Breuel, R. (1982). Von der Gruppendynamik zur Organisationsentwicklung – Praxismodelle für Training und Organisationsberatung in der Wirtschaft. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Rosenkranz, H. & Breuel, R. (1982). Von der Gruppendynamik zur Organisationsentwicklung – Praxismodelle für Training und Organisationsberatung in der Wirtschaft. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Scharmer, C.-O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer. Scharmer, C.-O. (2009). Theorie U. Von der Zukunft her führen. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Schein, E. H. (1969). Process consultation: Its role in organization development. Reading: Addison-Wesley. Schein, E. H. (1969). Process consultation: Its role in organization development. Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Schein, E. H. (1999). Process consultation revisited. Building the helping relationship. Reading: Addison-Wesley. Schein, E. H. (1999). Process consultation revisited. Building the helping relationship. Reading: Addison-Wesley.
go back to reference Schein, E. H. (2016). Humble consulting. How to provide real help faster. Oakland: Berrett-Koehler. Schein, E. H. (2016). Humble consulting. How to provide real help faster. Oakland: Berrett-Koehler.
go back to reference Schein, E. H. (2017). Humble Consulting – Die Kunst des vorurteilslosen Beratens. Heidelberg: Carl-Auer. Schein, E. H. (2017). Humble Consulting – Die Kunst des vorurteilslosen Beratens. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Schmidt, E. (2004). Interventionsforschung. systemisch. In P. Heintel, L. Krainer & I. Paul-Horn (Hrsg.), Hintergrundtheorien zur Interventionsforschung, Referate des Forschungstages 2003 des IFF – Standorts Klagenfurt, Band 3, WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (S. 51–63). Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Schmidt, E. (2004). Interventionsforschung. systemisch. In P. Heintel, L. Krainer & I. Paul-Horn (Hrsg.), Hintergrundtheorien zur Interventionsforschung, Referate des Forschungstages 2003 des IFF – Standorts Klagenfurt, Band 3, WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (S. 51–63). Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
go back to reference Schnädelbach, H. (1999). Hegel zur Einführung. Hamburg: Junius. Schnädelbach, H. (1999). Hegel zur Einführung. Hamburg: Junius.
go back to reference Schober-Ehmer, H. (2018). Führen in der Ungewissheit. Mut zum Sowohl-Als-Auch. Wien: myMorawa. Schober-Ehmer, H. (2018). Führen in der Ungewissheit. Mut zum Sowohl-Als-Auch. Wien: myMorawa.
go back to reference Simon, F. B. (2016). Vorwort. In S. Ehmer, W. Regele, D. Regele, & H. Schober-Ehmer (Hrsg.), ÜberLeben in der Gleichzeitigkeit. Leadership in der „Organisation N.N.“ (S. 11–13). Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2016). Vorwort. In S. Ehmer, W. Regele, D. Regele, & H. Schober-Ehmer (Hrsg.), ÜberLeben in der Gleichzeitigkeit. Leadership in der „Organisation N.N.“ (S. 11–13). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Ukowitz, M., & Hübner, R. (2019). Vorwort. In M. Ukowitz & R. Hübner (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 3: Wege der Vermittlung. Intervention – Partizipation (S. VII–IX). Wiesbaden: Springer.CrossRef Ukowitz, M., & Hübner, R. (2019). Vorwort. In M. Ukowitz & R. Hübner (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 3: Wege der Vermittlung. Intervention – Partizipation (S. VII–IX). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Von Ameln, F., & Heintel, P. (2016). Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Von Ameln, F., & Heintel, P. (2016). Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Walger, G., & Neise, R. (2019). Wittener Didaktik. Bildung als Praxis der Freiheit. Augsburg: Rainer Hampp. Walger, G., & Neise, R. (2019). Wittener Didaktik. Bildung als Praxis der Freiheit. Augsburg: Rainer Hampp.
go back to reference Wimmer, R. (2016). Der Abschied vom Machtbegriff im Kontext von Organisationen. Ist Führung ohne Macht überhaupt denkbar? In F. von Ameln & P. Heintel (Hrsg.), Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management (S. 122–126). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Wimmer, R. (2016). Der Abschied vom Machtbegriff im Kontext von Organisationen. Ist Führung ohne Macht überhaupt denkbar? In F. von Ameln & P. Heintel (Hrsg.), Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management (S. 122–126). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadata
Title
Interventionsforschung im Kontext von Organisationsberatung – welchen Beitrag kann die Interventionsforschung als angewandte Dialektik leisten?
Author
Christiane C. Rohn
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_9