Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Interventionswissenschaft und Interventionsforschung im Kontext österreichischer Fachhochschulen

Author : Roland J. Schuster

Published in: Forschung, die eingreift

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Interventionswissenschaft mittels Interventionsforschung im Kontext österreichischer Fachhochschulen verwirklicht wird. Außerdem werden jene Aspekte des österreichischen Fachhochschul-Studiengesetzes reflektiert, die aus interventionswissenschaftlicher Sicht einen optimalen Rahmen für Interventionsforschung bieten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Hanschitz & Schmidt & Schwarz 2009 S. 186.
 
2
Bzw. vgl. ebd. S. 23.
 
3
Vgl. Duwe 2018, S. 37 ff.; Krainz 2008; Schwarz 1996.
 
4
Vgl. Lesjak 2009; Lesjak 2013.
 
5
Vgl. Heintel 2012.
 
6
Vgl. Lerchster 2012.
 
7
Vgl. Krainz 2008, S. 23.
 
8
Vgl. Ukowitz 2012, S. 11 ff.
 
9
Vgl. Ukowitz 2012, S. 8 ff.
 
10
Vgl. Schuster 2013; Schuster 2016.
 
11
In Bezug zu Körperwahrnehmung und Wahrnehmung von sozialem Kontext im Hier und Jetzt und deren Reflexion können Interventionsforscher*innen nicht nur von der Psychoanalyse, sondern z. B. auch von der Phänomenologie (vgl. z. B. Lohmar 2016), oder von alten Traditionen wie z. B. dem animistischen Konzept des Vodun etc. lernen (vgl. z. B. Odenthal 2018, S. 134, Feyerabend 2010, S. 28 ff.). Meines Erachtens ist die Beachtung persönlicher, und deshalb nicht eindeutig definierbarer bzw. lediglich durch die Betroffenen selbst zu definierenden, Aspekte nicht nur wichtige Interventionsforschungsexpertise, sondern vor allem notwendig zur Erhaltung körperlicher, geistiger und seelischer Gesundheit (vgl. Heintel 2005 S. 67; vgl. Fengler 1996, S. 313; vgl. Krainz 2019).
 
12
Vgl. Cassell & Johnson 2016, S. 100 ff.
 
13
Vgl. z. B. Lesjak 2009. Weitere Quellen diesbezüglich sind z. B. Schindler 2016; Colman & Bexton 1975; Colman & Geller 1985; Cytrinbaum & Noumair 2004.
 
14
Beide Formate sind auf universitärer Ebene als Lehrveranstaltungen an der Alpen-Adria-Universität verankert (siehe Krainz 2008).
 
15
Siehe z. B. Kasenbacher 2003 und Duwe 2018.
 
16
Dies steht z. B. in Analogie zur Zahlenreihe des Archimedes, die deshalb unbestimmt bestimmt ist, weil zu jeder Zahl noch eine größere gefunden werden kann (vgl. Schwarz 1972, S. 9 ff.).
 
17
Eine historische Betrachtung der Entstehung der Theorie und der damit verbundenen Begrifflichkeiten findet sich bei Schoenhals Hart 2007, S. 28 f.
 
18
Vgl. Halton 1994, S. 17.
 
19
Vgl. Lohmer 2004.
 
20
Krappmann bemerkt, „daß Ich-Identität kein sicherer Besitz des Individuums ist, sondern in jeder Interaktion gegen die Versuchung der Selbstaufgabe in Form schizoider Auflösung oder Erstarrung behauptet werden muß.“ (2010/1969, S. 198).
 
21
Das schließt persönliche Sympathien bzw. Antipathien auf Seiten der Interventionsforscher*innen nicht aus, sondern ermöglicht lediglich ein bewusstes professionelles Umgehen damit.
 
22
Schuster 2010b.
 
23
Ebd. S. 101 ff.
 
24
Als Beispiel sei hier die Publikation Schuster 2011 genannt, die eine Interventionsforschung kompakt darstellt. Dabei war es unter anderem ein Anliegen, das Thema Interventionsforschung innerhalb der Institution Fachhochschule sichtbar zu machen.
 
25
Der Begriff Interventionsforschung ist hier mit IFo abgekürzt.
 
26
Diesem Fachbereich bzw. diesem Studiengang ist der Autor auf Grund seiner Anstellung zugeordnet.
 
27
Schuster 2010a, S. 7 f.
 
28
Schuster & Pircher & Preßl 2018.
 
29
Schuster 2016a.
 
30
Schuster 2016a.
 
31
Darunter fällt die Leitung zweier wissenschaftlicher Reflexionen bei Forschungsforen im Rahmen der österreichischen Fachhochschulkonferenz (Schuster & Lobnig 2016; 2017).
 
32
Als Beispiel sei hier eine Publikation angeführt (Schuster und Radel 2018), die sich aus einer ERASMUS + geförderten Kooperation ergeben hat. Diese Kooperation ist weiterhin am Laufen und soll noch ausgebaut werden.
 
33
Zu einer näheren Bestimmung der Anforderung Hochschulniveau sei hier auf den sogenannten nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Österreich verwiesen. In diesem Rahmen sind acht Qualifikationsniveaus beschrieben, wobei die Niveaustufe sechs einem Bachelor-, sieben einem Master- und acht einem PHD-Abschluss entsprechen (NQR S. 7–8). Für diese Arbeit sind die Niveaustufen sechs und sieben relevant, weil österreichische Fachhochschulen (derzeit noch) kein Promotionsrecht haben. Hochschulniveau ist mit Niveaustufe sechs gegeben und steigert sich bei den folgenden Niveaustufen entsprechend.
 
34
Siehe AQ Austria 2019.
 
35
FHStG §8 (2).
 
36
FHStG §8 (4).
 
37
Siehe FH BFI.
 
38
Vgl. TVMB.
 
39
Dies ist im Gegensatz zu fachlich direktiv gemeint.
 
40
Interventionsforschungsstrang (4) IFo Didaktik der Gruppendynamik.
 
41
Siehe FREI bzw. FHStG §3 (2) 1.
 
42
Aus diesem Verhältnis erklärt sich auch, warum die meisten internen Lektor*innen zusätzlich zur Lehr- und Forschungstätigkeit eine Fachbereichsleitung über haben.
 
43
Siehe FHStG §8 (4).
 
44
FHStG §8 (3) 9.
 
45
Vgl. Lackner 2008, S. 88 ff.
 
46
Vgl. Feyerabend 2010, S. 7 ff.
 
47
Vgl. Bion 2009/1970, S. 52.
 
Literature
go back to reference Bammé, A. (2003). Interventionswissenschaften. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), IKN Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 3, S. 5–20). Klagenfurt: Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit. Bammé, A. (2003). Interventionswissenschaften. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), IKN Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 3, S. 5–20). Klagenfurt: Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit.
go back to reference Bammé, A. (2006). Wissenschaftskrieg. Kontroversen im Übergang von akademischer zu postakademischer Wissenschaft. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 4, S. 7–43). Klagenfurt: Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit. Bammé, A. (2006). Wissenschaftskrieg. Kontroversen im Übergang von akademischer zu postakademischer Wissenschaft. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 4, S. 7–43). Klagenfurt: Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit.
go back to reference Bion, W. R. (2009). Aufmerksamkeit und Deutung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel Verlag. Bion, W. R. (2009). Aufmerksamkeit und Deutung. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel Verlag.
go back to reference Cassell, C., & Phil, J., (2016). Action research: Explaining the diversity. In D. Coghlan & A. B. Shanirami (Hrsg.), Action Research in Business and Management (Vol. I., S. 89–117). Los Angeles: SAGE. Cassell, C., & Phil, J., (2016). Action research: Explaining the diversity. In D. Coghlan & A. B. Shanirami (Hrsg.), Action Research in Business and Management (Vol. I., S. 89–117). Los Angeles: SAGE.
go back to reference Colman, A. d. & Bexton, H. W. (Hrsg.). (1975). Group Relations Reader 1. Washington D.C.: A.K. Rice Institute (A.K. Rice Institute Series, 1). Colman, A. d. & Bexton, H. W. (Hrsg.). (1975). Group Relations Reader 1. Washington D.C.: A.K. Rice Institute (A.K. Rice Institute Series, 1).
go back to reference Colman, A. d. & Geller, M. H. (Hrsg.). (1985). Group relations reader 2. An A.K. Rice Institute Series. A.K. Rice Institute (1. Aufl.). Jupiter: A. K. Rice Inst (An A. K. Rice Institute series, 2). Colman, A. d. & Geller, M. H. (Hrsg.). (1985). Group relations reader 2. An A.K. Rice Institute Series. A.K. Rice Institute (1. Aufl.). Jupiter: A. K. Rice Inst (An A. K. Rice Institute series, 2).
go back to reference Cytrynbaum, S. & Noumair, D. A. (Hrsg.). (2004). Group Relations Reader 3: Group dynamics, organizational irrationality, and social complexity (1. Aufl.). Washington D.C.: A.K. Rice Institute (A.K. Rice Institute for the Study of Social Systems Series, 3). Cytrynbaum, S. & Noumair, D. A. (Hrsg.). (2004). Group Relations Reader 3: Group dynamics, organizational irrationality, and social complexity (1. Aufl.). Washington D.C.: A.K. Rice Institute (A.K. Rice Institute for the Study of Social Systems Series, 3).
go back to reference Duwe, D. (2018). Von der Systemabwehr zur Organisationsbewusstheit. Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef Duwe, D. (2018). Von der Systemabwehr zur Organisationsbewusstheit. Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef
go back to reference Fengler, J. (1996). Burnout und berufliche Deformation in der Gruppendynamik. In G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, & H. Stattler (Hrsg.), Gruppendynamik, Geschichte und Zukunft (2. Aufl., S. 295–314). Wien: WUV Universitätsverlag. Fengler, J. (1996). Burnout und berufliche Deformation in der Gruppendynamik. In G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, & H. Stattler (Hrsg.), Gruppendynamik, Geschichte und Zukunft (2. Aufl., S. 295–314). Wien: WUV Universitätsverlag.
go back to reference Feyerabend, P. (2010). Against Method. Introduced by Ian Hacking (4. Aufl.). London: Verso. Feyerabend, P. (2010). Against Method. Introduced by Ian Hacking (4. Aufl.). London: Verso.
go back to reference Halton, W. (1994). Unconscious aspects of organizational life. In A. Obholzer & V. Z. Roberts (Hrsg.), The unconscious at work. Individual and organizational stress in the human services (S. 11–18). New York: Routledge. Halton, W. (1994). Unconscious aspects of organizational life. In A. Obholzer & V. Z. Roberts (Hrsg.), The unconscious at work. Individual and organizational stress in the human services (S. 11–18). New York: Routledge.
go back to reference Hanschitz, R.-C., Schmidt, E., & Schwarz, G. (2009). Transdisziplinarität in Forschung und Praxis. In E. E. Krainz (Hrsg.), Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik (Bd. 5). Wiesbaden: VS Verlag. Hanschitz, R.-C., Schmidt, E., & Schwarz, G. (2009). Transdisziplinarität in Forschung und Praxis. In E. E. Krainz (Hrsg.), Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik (Bd. 5). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 1). Klagenfurt: IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung. Heintel, P. (2005). Zur Grundaxiomatik der Interventionsforschung. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 1). Klagenfurt: IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung.
go back to reference Heintel, P. (2012). Zur Positionierung von Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 1, Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 103–154). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Heintel, P. (2012). Zur Positionierung von Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung, Band 1, Paradigmen, Methoden, Reflexionen (S. 103–154). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Heintel, P., & Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Heintel, P., & Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
go back to reference Kasenbacher, K. G. (2003). Gruppen und Systeme. Eine Anleitung zum systemtheoretischen Verständnis der gruppendynamischen Trainingsgruppe. Opladen: Leske + Budrich (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, Band 2). Kasenbacher, K. G. (2003). Gruppen und Systeme. Eine Anleitung zum systemtheoretischen Verständnis der gruppendynamischen Trainingsgruppe. Opladen: Leske + Budrich (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, Band 2).
go back to reference Klutz, D. (2019). Insider intervention research. Organisational and group dynamics in a small sized company. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer (BestMasters). Klutz, D. (2019). Insider intervention research. Organisational and group dynamics in a small sized company. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer (BestMasters).
go back to reference Komarova, Y. (2018). Effekte einer gruppendynamischen Intervention im Kontext von Veränderungsprozessen. Masterarbeit im Studiengang Arbeits- und Personalmanagement der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Komarova, Y. (2018). Effekte einer gruppendynamischen Intervention im Kontext von Veränderungsprozessen. Masterarbeit im Studiengang Arbeits- und Personalmanagement der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
go back to reference Krainer, K. (2003). Interventionsstrategien. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 2, S. 43–66). Klagenfurt: IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung. Krainer, K. (2003). Interventionsstrategien. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 2, S. 43–66). Klagenfurt: IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung.
go back to reference Krainer, L. & Heintel, P. (2010). Prozessethik Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Wiesbaden: VS Verlag (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, Band 8). Krainer, L. & Heintel, P. (2010). Prozessethik Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Wiesbaden: VS Verlag (Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik, Band 8).
go back to reference Krainz, E. E. (2008). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl., S. 7–28). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Krainz, E. E. (2008). Gruppendynamik als Wissenschaft. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl., S. 7–28). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Krainz, E. E. (2011). The indispensability of organisational consciousness. In HPD HANDBOOK Professional Competence Training in the Philippines-Management and HR development-a humanistic approach for integration (S. 24–30). Kassel (kassel university press GmbH). Krainz, E. E. (2011). The indispensability of organisational consciousness. In HPD HANDBOOK Professional Competence Training in the Philippines-Management and HR development-a humanistic approach for integration (S. 24–30). Kassel (kassel university press GmbH).
go back to reference Krainz, E. E. (2019). Organisation als Gesundheitsrisiko. In E.-C. Reinfelder, R. Jahn, & S. Gingelmaier (Hrsg.), Supervision und psychische Gesundheit. Reflexive Interventionen und Weiterentwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (S. 93–107). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.CrossRef Krainz, E. E. (2019). Organisation als Gesundheitsrisiko. In E.-C. Reinfelder, R. Jahn, & S. Gingelmaier (Hrsg.), Supervision und psychische Gesundheit. Reflexive Interventionen und Weiterentwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (S. 93–107). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.CrossRef
go back to reference Krappmann, L. (2010). Soziologische Dimensionen der Identität, Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen (11. Aufl.). Stuttgart : Klett-Kotta. (Erstveröffentlichung 1969). Krappmann, L. (2010). Soziologische Dimensionen der Identität, Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen (11. Aufl.). Stuttgart : Klett-Kotta. (Erstveröffentlichung 1969).
go back to reference Lackner, K. (2008). Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl., S. 85–91). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Lackner, K. (2008). Widerspruchsmanagement als Kriterium für Gruppenreife. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen (2. Aufl., S. 85–91). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Lerchster, R. E. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung Paradigmen, Methoden, Reflexionen (Bd. 1, S. 23–73). Wiesbaden: Springer VS Verlag. Lerchster, R. E. (2012). Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung. In L. Krainer & R. E. Lerchster (Hrsg.), Interventionsforschung Paradigmen, Methoden, Reflexionen (Bd. 1, S. 23–73). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
go back to reference Lesjak, B. (2013). Back to living systems – Group dynamics and intervention. In öggo (Hrsg.) Here&Now, Collected Writings on Group Dynamics (S. 77–94). Wien: Verlagshaus Hernals. Lesjak, B. (2013). Back to living systems – Group dynamics and intervention. In öggo (Hrsg.) Here&Now, Collected Writings on Group Dynamics (S. 77–94). Wien: Verlagshaus Hernals.
go back to reference Lesjak, B. (2009). Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – Eine neue Herausforderung? Gruppendynamik und Organisationsberatung Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 1, 7–21.CrossRef Lesjak, B. (2009). Gruppendynamik als Interventionswissenschaft – Eine neue Herausforderung? Gruppendynamik und Organisationsberatung Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 1, 7–21.CrossRef
go back to reference Leuschner, G. (1998). Leitung und Prozeß: Vom Bestimmen zum Verhandeln. In K. Schattenhofer & W. Weigand (Hrsg.), Die Dynamik der Selbststeuerung. Beiträge zur angewandten Gruppendynamik (S. 153–171). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Leuschner, G. (1998). Leitung und Prozeß: Vom Bestimmen zum Verhandeln. In K. Schattenhofer & W. Weigand (Hrsg.), Die Dynamik der Selbststeuerung. Beiträge zur angewandten Gruppendynamik (S. 153–171). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Lohmar, D. (2016). Denken ohne Sprache. Phänomenologie des nicht-sprachlichen Denkens bei Mensch und Tier im Licht der Evolutionsforschung, Primatologie und Neurologie. Cham: Springer International Publishing Switzerland. Lohmar, D. (2016). Denken ohne Sprache. Phänomenologie des nicht-sprachlichen Denkens bei Mensch und Tier im Licht der Evolutionsforschung, Primatologie und Neurologie. Cham: Springer International Publishing Switzerland.
go back to reference Lohmer, M. (2004). Das Unbewußte im Unternehmen: Konzepte und Praxis psychodynamischer Organisationsberatung. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (2. verb. und um ein Nachwort erw. Aufl., S. 18–39). Stuttgart: Klett-Cotta (Management - Die blaue Reihe). Lohmer, M. (2004). Das Unbewußte im Unternehmen: Konzepte und Praxis psychodynamischer Organisationsberatung. In M. Lohmer (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen (2. verb. und um ein Nachwort erw. Aufl., S. 18–39). Stuttgart: Klett-Cotta (Management - Die blaue Reihe).
go back to reference Obholzer, A. (2006). Interventionen in der Tavistock Tradition. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 4, S. 105–124). Klagenfurt: IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung. Obholzer, A. (2006). Interventionen in der Tavistock Tradition. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), WBI Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung (Bd. 4, S. 105–124). Klagenfurt: IFF-Abteilung für Weiterbildung und systemische Interventionsforschung.
go back to reference Odenthal, J. (2018). Passagen, Der Tänzer Koffi Kôkô und die westafrikanische Philosophie des Vodun. Berlin: Alexander Verlag. Odenthal, J. (2018). Passagen, Der Tänzer Koffi Kôkô und die westafrikanische Philosophie des Vodun. Berlin: Alexander Verlag.
go back to reference Radel, J. & Schuster, R. J. (2019). Ego Defence Mechanisms as a Tool of Managers to Cope with Boundaries During Organizational Transformation. In Tagungsband zum Symposium: Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption, HTW-Berlin 2019 (S. 10–19). Im Rahmen der Berlin Science Week 2019. Radel, J. & Schuster, R. J. (2019). Ego Defence Mechanisms as a Tool of Managers to Cope with Boundaries During Organizational Transformation. In Tagungsband zum Symposium: Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption, HTW-Berlin 2019 (S. 10–19). Im Rahmen der Berlin Science Week 2019.
go back to reference Schindler, R. (2016). Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften. In C. Spaller, K. Wirnschimmel, A. Tippe, J. Lamatsch, U. Margreiter, I. Krafft-Ebing, & M. Ertl (Hrsg.), Gießen: Psychosozial-Verlag (Forum Psychosozial). Schindler, R. (2016). Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften. In C. Spaller, K. Wirnschimmel, A. Tippe, J. Lamatsch, U. Margreiter, I. Krafft-Ebing, & M. Ertl (Hrsg.), Gießen: Psychosozial-Verlag (Forum Psychosozial).
go back to reference Schoenhals Hart, H. (2007). Zur Begriffsverwirrung bei der projektiven und introjektiven Identifizierung. In C. Frank & H. Weiß (Hrsg.), Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselkonzept der Psychoanalytischen Therapie (S. 155–178). Stuttgart: Klett-Cotta. Schoenhals Hart, H. (2007). Zur Begriffsverwirrung bei der projektiven und introjektiven Identifizierung. In C. Frank & H. Weiß (Hrsg.), Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselkonzept der Psychoanalytischen Therapie (S. 155–178). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Schuster, R. J. (2013). Gedanken zu den Begriffen Wissenschaft, Qualität und Interventionswissenschaft. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), IKN Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung. Qualität in der wissenschaftlichen Forschung, IKN Forschungstag 2011, Band 12, Dezember 2013 (S. 85–100). Klagenfurt: Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit. Schuster, R. J. (2013). Gedanken zu den Begriffen Wissenschaft, Qualität und Interventionswissenschaft. In P. Heintel, L. Krainer, & I. Paul-Horn (Hrsg.), IKN Klagenfurter Beiträge zur Interventionsforschung. Qualität in der wissenschaftlichen Forschung, IKN Forschungstag 2011, Band 12, Dezember 2013 (S. 85–100). Klagenfurt: Institut für Interventionsforschung und kulturelle Nachhaltigkeit.
go back to reference Schuster, R. J. (2015). On teaching leadership intervention science in action theoretical background and design of a lecture on leadership. Gruppe Interaktion Organisation. https://doi.org/10.1007/s11612-015-0273-7. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 46, 213–235. Schuster, R. J. (2015). On teaching leadership intervention science in action theoretical background and design of a lecture on leadership. Gruppe Interaktion Organisation. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11612-015-0273-7. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 46, 213–235.
go back to reference Schuster, R. J. (2016a). Wissenschaft Macht Politik. In G. Lind & D. Pany (Hrsg.), Ambivalenzraum Universität (Reihe: Relationen - Essays zur Gegenwart IV) (S. 71–79). Berlin: Neofelis Verlag. Schuster, R. J. (2016a). Wissenschaft Macht Politik. In G. Lind & D. Pany (Hrsg.), Ambivalenzraum Universität (Reihe: Relationen - Essays zur Gegenwart IV) (S. 71–79). Berlin: Neofelis Verlag.
go back to reference Schuster, R. J. (2016b). Einführung in die Didaktik der Selbstorganisation. Didaktisches Konzept zur Erweiterung der Selbstorganisationskompetenz von Studierenden. In R. Arnold (Hrsg.), systhemia – Systemische Pädagogik (Bd. 13). Hohengehren: Schneider. Schuster, R. J. (2016b). Einführung in die Didaktik der Selbstorganisation. Didaktisches Konzept zur Erweiterung der Selbstorganisationskompetenz von Studierenden. In R. Arnold (Hrsg.), systhemia – Systemische Pädagogik (Bd. 13). Hohengehren: Schneider.
go back to reference Schuster, R. J. (2018). Lehren, Lernen und Emotion. In P. Meyer & H. Gölzner (Hrsg.), Emotionale Intelligenz in Organisationen (S. 63–82). Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag.CrossRef Schuster, R. J. (2018). Lehren, Lernen und Emotion. In P. Meyer & H. Gölzner (Hrsg.), Emotionale Intelligenz in Organisationen (S. 63–82). Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag.CrossRef
go back to reference Schuster, R. J., & Lobnig, H. (2019). Vertrieb und Technik: Gewohnheiten. Differenzen und Integrationsmöglichkeiten im Kontext von Marketing. https://doi.org/10.1007/s11612-019-00444-6. Gruppe Interaktion Organisation, Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 50, 61–71 Schuster, R. J., & Lobnig, H. (2019). Vertrieb und Technik: Gewohnheiten. Differenzen und Integrationsmöglichkeiten im Kontext von Marketing. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11612-019-00444-6. Gruppe Interaktion Organisation, Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 50, 61–71
go back to reference Schuster, R. J., & Radel, J. (2018). A reflection on the (harvard) case method from a group dynamics perspective. In P. Meyer & H. Gölzner (Hrsg.), Emotionale Intelligenz in Organisationen (S. 279–314). Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag.CrossRef Schuster, R. J., & Radel, J. (2018). A reflection on the (harvard) case method from a group dynamics perspective. In P. Meyer & H. Gölzner (Hrsg.), Emotionale Intelligenz in Organisationen (S. 279–314). Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag.CrossRef
go back to reference Schuster, R. J. & Radel, J. (2019). NEGOTIATING BOUNDARIES. A brief reflection on a power- and discipline focused intervention in a hierarchical public sector organization. In Tagungsband zum Symposium: Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption, HTW-Berlin 2019 (S. 2–7). Im Rahmen der Berlin Science Week 2019. Schuster, R. J. & Radel, J. (2019). NEGOTIATING BOUNDARIES. A brief reflection on a power- and discipline focused intervention in a hierarchical public sector organization. In Tagungsband zum Symposium: Grenzen in Zeiten technologischer und sozialer Disruption, HTW-Berlin 2019 (S. 2–7). Im Rahmen der Berlin Science Week 2019.
go back to reference Schwarz, G. (1972). RAUM UND ZEIT ALS NATURPHILOSOPHISCHES PROBLEM. Wien, Freiburg, Basel: Herder. Schwarz, G. (1972). RAUM UND ZEIT ALS NATURPHILOSOPHISCHES PROBLEM. Wien, Freiburg, Basel: Herder.
go back to reference Schwarz, G. (1996). Interview mit Traugott Lindner. In G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, & H. Stattler (Hrsg.), Gruppendynamik, Geschichte und Zukunft (2. Aufl., S. 19–36). Wien: WUV Universitätsverlag. Schwarz, G. (1996). Interview mit Traugott Lindner. In G. Schwarz, P. Heintel, M. Weyrer, & H. Stattler (Hrsg.), Gruppendynamik, Geschichte und Zukunft (2. Aufl., S. 19–36). Wien: WUV Universitätsverlag.
go back to reference Schwarz, G. (2019). Die Heilige Ordnung der Männer Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Genderlogik (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef Schwarz, G. (2019). Die Heilige Ordnung der Männer Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Genderlogik (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Verlag.CrossRef
go back to reference Ukowitz, M. (2012). Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt …. Marburg: Metropolis. Ukowitz, M. (2012). Wenn Forschung Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen lässt …. Marburg: Metropolis.
go back to reference Schuster, R. J. (2013a). Zum Design des 3. PM Symposiums der FH des BFI Wien. Interventionswissenschaftliche Aspekte in Bezug auf Gestaltung, Ablauf und Interpretation einer Großveranstaltung. In FH des BFI Wien GesmbH. (Hrsg.), Series for Economic Research and Praxis (19, S. 45–71). Download: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/forschung/schriftenreihe. Zugegriffen: 7. Aug. 2019. Schuster, R. J. (2013a). Zum Design des 3. PM Symposiums der FH des BFI Wien. Interventionswissenschaftliche Aspekte in Bezug auf Gestaltung, Ablauf und Interpretation einer Großveranstaltung. In FH des BFI Wien GesmbH. (Hrsg.), Series for Economic Research and Praxis (19, S. 45–71). Download: https://​www.​fh-vie.​ac.​at/​de/​seite/​forschung/​schriftenreihe. Zugegriffen: 7. Aug. 2019.
go back to reference Schuster, R. J. & Lobnig, H. (2016). Social Competence in Action: Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis-Lehre-Forschung. Panel im Rahmen des 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. 30. und 31. März 2016. Download: https://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/520. Zugegriffen: 27. Nov. 2018. Schuster, R. J. & Lobnig, H. (2016). Social Competence in Action: Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis-Lehre-Forschung. Panel im Rahmen des 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. 30. und 31. März 2016. Download: https://​ffhoarep.​fh-ooe.​at/​handle/​123456789/​520. Zugegriffen: 27. Nov. 2018.
go back to reference Schuster, R. J. & Lobnig, H. (2016a). Lehren und Lernen aus Erfahrung. Falldarstellung aus dem Bachelorstudiengang Technisches Vertriebsmanagement der FH des BFI Wien. Paper im Rahmen des Panels Social Competence in Action: Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis-Lehre-Forschung. Download: https://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/751. Zugegriffen: 23. Juli 2019. Schuster, R. J. & Lobnig, H. (2016a). Lehren und Lernen aus Erfahrung. Falldarstellung aus dem Bachelorstudiengang Technisches Vertriebsmanagement der FH des BFI Wien. Paper im Rahmen des Panels Social Competence in Action: Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis-Lehre-Forschung. Download: https://​ffhoarep.​fh-ooe.​at/​handle/​123456789/​751. Zugegriffen: 23. Juli 2019.
go back to reference Schuster, R. J., & Lobnig, H. (2017). Social Competence in Action: Research - Innovation - Values in Theorie und Praxis des Lehrens, Lernens und Forschens an Fachhochschulen/Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis-Lehre-Forschung mit dem Fokus 2017: "Research - Innovation - Value". Panel im Rahmen des 11. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen. 19. Und 20. April 2017. Download: https://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/775. Zugegriffen: 27. Nov. 2018. Schuster, R. J., & Lobnig, H. (2017). Social Competence in Action: Research - Innovation - Values in Theorie und Praxis des Lehrens, Lernens und Forschens an Fachhochschulen/Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis-Lehre-Forschung mit dem Fokus 2017: "Research - Innovation - Value". Panel im Rahmen des 11. Forschungsforums der österreichischen Fachhochschulen. 19. Und 20. April 2017. Download: https://​ffhoarep.​fh-ooe.​at/​handle/​123456789/​775. Zugegriffen: 27. Nov. 2018.
go back to reference Schuster, R. J., & Lobnig, H. (2017a). Bridging Experience and Theory: Extending the traditional classroom for tangible leadership learning. Im Rahmen des Panels Social Competence in Action: Research - Innovation - Values in Theorie und Praxis des Lehrens, Lernens und Forschens an Fachhochschulen/Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis-Lehre-Forschung mit dem Fokus 2017: "Research - Innovation - Value". Download: https://ffhoarep.fh-ooe.at/handle/123456789/970. Zugegriffen: 23. Juli 2019. Schuster, R. J., & Lobnig, H. (2017a). Bridging Experience and Theory: Extending the traditional classroom for tangible leadership learning. Im Rahmen des Panels Social Competence in Action: Research - Innovation - Values in Theorie und Praxis des Lehrens, Lernens und Forschens an Fachhochschulen/Inter- und transdisziplinäre Erkundungen im Dreieck Praxis-Lehre-Forschung mit dem Fokus 2017: "Research - Innovation - Value". Download: https://​ffhoarep.​fh-ooe.​at/​handle/​123456789/​970. Zugegriffen: 23. Juli 2019.
Metadata
Title
Interventionswissenschaft und Interventionsforschung im Kontext österreichischer Fachhochschulen
Author
Roland J. Schuster
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32991-4_11