Skip to main content
Top

2014 | Book

Intraorganisationale Netzwerke multinationaler Unternehmen

Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive von in Deutschland ansässigen Auslandsgesellschaften

insite
SEARCH

About this book

​Die Relevanz von Netzwerken für Unternehmen gilt in der Praxis nahezu als unumstritten. Fraglich ist jedoch, wie Netzwerke konfiguriert werden sollten und in welchem Maße und in welcher Richtung sie den Erfolg von Unternehmen tatsächlich beeinflussen. Auf der Basis einer empirischen Studie zeigt Timo Rosenberg, welche Kontextfaktoren für Netzwerke von Auslandsgesellschaften im multinationalen Unternehmensverbund von Bedeutung sind und welche Netzwerkeigenschaften tatsächlich Einfluss auf den Erfolg von Auslandsgesellschaften haben.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Unternehmen sehen sich in der heutigen Zeit einem immer größer werdenden Globalisierungsdruck gegenüber. Dies gilt insbesondere für multinationale Unternehmen. Vor diesem Hintergrund gelten für Unternehmen mehr denn je die strategischen Imperative der Integration von weltweiten Unternehmensaktivitäten und gleichzeitig die der lokalen Verantwortung. Um die Globalisierungs- und Lokalisierungserfordernisse gleichermaßen erfüllen zu können, werden häufig die Spezialisierung von Unternehmensteileinheiten und die Bildung von „Netzwerken“ als Allheilmittel genannt, vor allem auch um unternehmensintern und extern bestehendes „Wissen“ als bedeutendste Ressource der Neuzeit zielgerichtet für das gesamte Unternehmen nutzbar zu machen.
Timo Rosenberg
2. Zentrale Begrifflichkeiten und thematische Abgrenzung
Zusammenfassung
Als Grundlage der vorliegenden Untersuchung zu organisationalen Netzwerken muss in einem ersten Schritt eindeutig spezifiziert werden, was unter den zentralen Termini technici verstanden werden soll, und in einem zweiten Schritt, welche theoretischen Annahmen den hier im weiteren Verlauf der Untersuchung vorgestellten Ausführungen zugrunde liegen. Diese Schritte erfolgen unter Berücksichtigung des aktuellen zum Themengebiet vorliegenden Forschungsstands.
Timo Rosenberg
3. Sozialkapitaltheorie und Beschreibungsdimensionen von Netzwerken
Zusammenfassung
Innerhalb dieses Kapitels sollen nachfolgend die theoretischen Grundlagen dieser Untersuchung geschildert und primär zwei Fragen beantwortet werden. Zum einen soll anhand der Sozialkapitaltheorie die Argumentationslogik der Vorteilhaftigkeit von Netzwerken erklärt werden. Zum anderen sollen die Beschreibungsdimensionen von Netzwerken vorgestellt werden, welche als grundlegende Kategorien zur Analyse der sozialen Beziehungen und der Struktur eines Netzwerks in Organisationen gesehen werden können und in dieser Arbeit Anwendung finden.
Timo Rosenberg
4. Konzeptioneller Bezugsrahmen und Herleitung der Hypothesen
Zusammenfassung
Die Ausprägung der Eingebettetheit einer Auslandsgesellschaft in das Netzwerk des jeweiligen multinationalen Unternehmens entwickelt sich nicht im luftleeren Raum, sondern unter Einfluss der jeweiligen Kontextbedingungen. Andererseits wirkt sie sich den oben präsentierten Eingangsüberlegungen zu Folge auf den Erfolg der Auslandsgesellschaft aus. Das hieraus resultierende Wirkungsgeflecht aus Kontext-, Gestaltungs- und Erfolgsvariablen nimmt die in Abbildung 4-1 dargestellte Form an. Es empfiehlt sich eine Dreiteilung, die sich an den eingangs erwähnten Forschungsfragen orientiert.
Timo Rosenberg
5. Methodik der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Zur Prüfung der übergeordneten Forschungsfragen und daraus abgeleiteten Hypothesen wurde eine großzahlige empirische Erhebung durchgeführt. In den nachfolgenden Abschnitten werden zuerst das Forschungsdesign und die allgemeine Vorgehensweise vorgestellt. Anschließend wird ein Überblick über die Zusammensetzung der Stichprobe gegeben, bevor auf die Operationalisierung und die Instrumente der statistischen Datenauswertung eingegangen wird.
Timo Rosenberg
6. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Im Folgenden werden nun die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und erläutert. Zunächst sollen in Abschnitt 6.1 in Kürze einige deskriptive Auswertungen zu den einzelnen Variablen präsentiert werden, bevor in Abschnitt 6.2 die Prüfung der zuvor formulierten Hypothesen erfolgt. Im weiteren Verlauf sollen zudem einige interessante Befunde vorgestellt werden, welche zuvor nicht explizit hypothetisiert worden waren.
Timo Rosenberg
7. Kritische Würdigung und Implikationen
Zusammenfassung
Um die Frage zu klären, weshalb bestimmte hypothetisierte Zusammenhänge nicht bestätigt werden oder weshalb unerwartete Erkenntnisse aus der Auswertung der erhobenen Daten hervorgehen, lohnt es sich, kurz den klassischen Prozess einer rigorosen empirischen Forschungsarbeit zu betrachten. Hat ein dieser Forschungsrichtung verpflichteter Wissenschaftler ein Forschungsfeld zur Bearbeitung ausgewählt, so werden auf Basis der bestehenden Theorien und bis dato vorliegenden Erkenntnisse offene Forschungsfragen formuliert und Zusammenhangsvermutungen aufgestellt und begründet. Diese Zusammenhangsvermutungen können dabei auf den Vorarbeiten anderer Wissenschaftler oder/und auf vernunftbasierten, der Logik folgenden Überlegungen beruhen. Um diese Hypothesen im weiteren Verlauf des wissenschaftlichen Arbeitens zu überprüfen, werden primäre oder sekundäre Daten herangezogen, die zur Bestätigung oder Ablehnung dieser zuvor aufgestellten Zusammenhangvermutungen führen.
Timo Rosenberg
8. Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Untersuchung hat Netzwerke von Auslandsgesellschaften multinationaler Unternehmen analysiert. Dabei wurden insbesondere die Einflüsse von Kontextvariablen auf die Ausprägung von Netzwerken sowie die Erfolgswirkungen von speziellen Netzwerkkonfigurationen hypothetisiert und anhand empirischer Daten ausgewertet. Untersuchungsgegenstand waren Netzwerke von in Deutschland ansässigen Auslandsgesellschaften.
Timo Rosenberg
Backmatter
Metadata
Title
Intraorganisationale Netzwerke multinationaler Unternehmen
Author
Timo Rosenberg
Copyright Year
2014
Electronic ISBN
978-3-658-05174-7
Print ISBN
978-3-658-05173-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05174-7

Premium Partner