Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

Investitionen in Biokraftstoffprojekte: Herausforderungen des „Generationenwechsels“

Authors : Martin Kügemann, Dr. Nina Hampl, Dr. Florian Lüdeke-Freund

Published in: Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In ihrem Beitrag thematisieren Kügemann, Hampl und Lüdeke-Freund die gegenwärtige Situation der Biokraftstoffindustrie sowie die zukünftigen Herausforderungen für die Investitionen in fortgeschrittene Biokraftstofftechnologien. Ziel der Autoren ist es, die Biokraftstoffindustrie aus Investorensicht darzustellen, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel zwischen politisch-regulatorischen Rahmenbedingungen und Investitionen liegt. Es wird herausgearbeitet, dass die Politik derzeit unter anderem aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken die Markteinführung von Biokraftstoffen der zweiten Generation gegenüber der Etablierung von Biokraftstoffen der ersten Generation favorisiert. Allerdings erscheinen die aktuellen Anreize im Biokraftstoffmarkt der zweiten Generation als nicht ausreichend, um die nötigen Investitionen zu mobilisieren. Der Beitrag endet daher mit einer Diskussion von möglichen Ansätzen, um bestehende Investitionshindernisse abzubauen und der Biokraftstoffindustrie allgemein neuen Aufwind zu verleihen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Compound Annual Growth Rate (CAGR), d. h. die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate; vgl. FS-UNEP-BNEF 2013.
 
2
Die Unterscheidung verschiedener „Generationen“ wird in diesem Kapitel lediglich behelfsweise vorgenommen. Im Kapitel „Zukunftsperspektiven und Herausforderungen der Biokraftstoffindustrie“ in diesem Band wird darauf hingewiesen, dass dies eine ungenaue Vereinfachung darstellt und dass vielmehr eine Einteilung bspw. nach technischen Eigenschaften oder Verwendungskontexten vorgenommen werden sollte. Eine Unterscheidung nach zugrundeliegenden Verfahrenstechniken erfolgt z. B. im Kapitel „Verfahrenstechnik von Biokraftstoffanlagen (1. und 2. Generation)“ in diesem Band. Für die Zwecke dieses Kapitels soll jedoch die grobe Unterteilung in Generationen genügen.
 
3
Biodiesel und -ethanol, die vereinfacht der ersten Generation zugeordnet werden, werden aus zucker-, stärke- und ölhaltigen Feldfrüchten und Pflanzen gewonnen, wodurch es im internationalen Gefüge zu einer Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und Wettbewerb um Agrarflächen kommen kann. Die entsprechenden agrarwirtschaftlichen Zusammenhänge sind jedoch hoch komplex und können derzeit nicht abschließend bewertet werden (vgl. z. B. Kapitel „Darstellung der Biokraftstoffregulierung in der EU und Deutschland“ und „Agrarische Rohstoffe – Stoffströme, gesamtwirtschaftliche Bewertung und soziale Akzeptanz“ in diesem Bd.). Im Gegensatz zur ersten Generation werden die Kraftstoffe der zweiten Generation nicht aus potenziellen Nahrungsmitteln, sondern aus agrarischen Reststoffe wie Holz, Gräser oder Stroh gewonnen (Bacovsky et al. 2013; siehe auch Kapitel „Verfahrenstechnik von Biokraftstoffanlagen (1. und 2. Generation)“ und „Agrarische Rohstoffe – Stoffströme, gesamtwirtschaftliche Bewertung und soziale Akzeptanz“ in diesem Bd.). Aus Algen hergestellte Biokraftstoffe werden oft als Biokraftstoffe der dritten Generation bezeichnet. Allerdings befindet sich deren Entwicklung noch in einem frühen Stadium und es wird angenommen, dass eine kommerzielle Produktion in frühestens zehn Jahren möglich sein wird (Bacovsky et al. 2013; BIOENERGY 2020+ 2013; Shell 2012; Europäische Kommission 2012).
 
4
Siehe EU-Richtlinie 2009/28/EG.
 
6
Je nach nationalen Zielen und Anrechnung liegt der theoretische Bedarf zwischen ca. 1 Mio. t (0,5 % „Advanced Biofuels“ bei zweifacher Anrechnung) und ca. 9 Mio. t (3 % Anteil bei einfacher Anrechnung).
 
7
Es handelt sich um das Statement eines nordamerikanischen Investors; es sei angemerkt, dass die Studie für Investoren aus dieser Region auf eine größere Skepsis gegenüber politisch-regulatorischen Eingriffen hindeutet.
 
8
Bislang wird nur brasilianisches Zuckerrohr-Ethanol als wettbewerbsfähig und folglich als von politischer Förderung unabhängig eingeschätzt. Vgl. z. B. Shell 2012.
 
9
Für einen ausführlichen Überblick über die Biokraftstoffregulierung in der Europäischen Union und Deutschland siehe das Kapitel „Darstellung der Biokraftstoffregulierung in der EU und Deutschland“ in diesem Band.
 
10
Siehe EU-Richtlinie 2009/28/EG.
 
11
Das System einer gesetzlichen Quotenregelung, die auf einem festgelegten Marktanteil (energetisch) basiert, wird ab 2015 durch ein neues System ersetzt, das auf einer Treibhausgasminderungsquote basiert. D. h. die Mineralölindustrie muss Biokraftstoffe in einem Umfang einsetzen, der eine bestimmte Treibhausgasminderung ermöglicht. 2015 müssen drei Prozent, 2017 4,5 % und 2020 sieben Prozent Minderung erreicht werden (vgl. Knebel 2012 und Kapitel „Darstellung der Biokraftstoffregulierung in der EU und Deutschland“ in diesem Bd.).
 
12
Das Ertragspotenzial kann allerdings durch innovative Geschäfts- und Vermarktungsmodelle vergrößert werden.
 
13
Murphy und Edwards bezeichnen diese kritische Phase auch als „Cash Flow Valley of Death“, um den Mangel an finanzieller Liquidität zu betonen, der in dieser Phase charakteristisch ist; siehe auch Markham, 2002. Das „Tal des Todes“ ist mittlerweile auch in der Öffentlichkeit zu einem stehenden Begriff geworden, bspw. im Kontext der Biokraftstoffe zweiter Generation, siehe: http://​www.​genios.​de/​presse-archiv/​artikel/​FTD/​20120312/​mit-zaubersprit-durch-das-tal-des-t/​A51511025.​html (abgerufen am 28. Juli 2014).
 
14
Die folgenden Ausführungen basieren auf den Erkenntnissen von Murphy und Edwards (2003) bzgl. des amerikanischen Marktes für „Clean Energy Technologies“. Markham, 2002 beschreibt diese schwierige Übergangsphase und den entsprechenden Kompetenz- und Unterstützungsmangel aus innerbetrieblicher und produktbezogener Sicht und macht damit deutlich, dass das „Tal des Todes“ nicht nur im Kontext von politisch-regulatorischen Eingriffen und externer Finanzierung, sondern grundsätzlich in Innovationsprozessen auftreten kann.
 
15
Aus Holz wird durch Verschwelung und Sauerstoffzufuhr ein Synthesegas erzeugt, das mittels Fischer-Tropsch-Synthese zu einem Flüssigkraftstoff umgewandelt wird.
 
16
Für Ethanol liegt die Grenze in Deutschland bei zehn Prozent; in den USA sind fünfzehn Prozent Beimischung erlaubt, allerdings nicht vorgeschrieben, vgl. http://​www.​epa.​gov/​otaq/​regs/​fuels/​additive/​e15/​ (abgerufen am 28.07.2014).
 
17
Der aktuelle Bericht des IEA Bioenergy Task 39 vom März 2013 nennt 71 Biokraftstoffprojekte der zweiten Generation, die weltweit aktiv verfolgt werden (davon 48 in Betrieb, 9 im Bau oder in Genehmigung und 14 in Planung). Die Publikation umfasst jedoch nur Projekte, von denen den Autoren ausreichende Informationen vorliegen bzw. von den Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden. Projekte, die auf Algen als Rohstoff basieren, wurden nicht in die Betrachtung aufgenommen (Bacovsky et al. 2013).
 
18
Die aktuelle Entwicklung von KiOR illustriert die Gefahren des „Cash Flow Valley of Death“ bzw. „Tal des Todes“. Nachdem KiOR in der Vergangenheit erfolgreich Kapital zur Skalierung eingeworben hatte, stellte sich im Frühjahr 2014 ein finanzieller Engpass ein, u. a. begründet durch technische „Upgrades“, der ggf. zu einem Bankrott des Unternehmens führen kann (Martin 2014).
 
19
Siehe hierzu bspw. Hampl und Wüstenhagen (2012) zum Thema Investorenakzeptanz von neuen Energietechnologien und dem Einfluss von „Peer-Effekten“ auf Des-/Investitionsentscheidungen.
 
20
Die genauen Vorgaben für den Renewable Fuel Standards 2013 sind: 14 Mio. Gallonen Zellulose-Biokraftstoffe, 1,28 Mrd. Gallonen Biomasse-basiertes Biodiesel, 2,75 Mrd. Gallonen Bioethanol aus Stärkepflanzen, ausschließlich Mais, und höchstens 13,8 Mrd. Gallonen Bioethanol aus Mais, insgesamt also 16,55 Mrd. Gallonen Biokraftstoffe.
 
21
Vgl. die Beteiligungen auf der offiziellen Internetseite des Programms: http://​www.​ner300.​com/​.
 
22
Update Juli 2014: Laut Biofuelstp.eu werden zwei bis drei dieser Projekte aufgrund der anhaltenden regulatorischen Unsicherheiten in der EU nicht weitergeführt. In einer zweiten Förderrunde werden sechs weitere „Advanced Biofuels“-Projekte durch das NER300-Programm unterstützt (siehe Biofuelstp.eu 2014).
 
24
Diese Zahlen beruhen auf eigenen Recherchen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
 
26
Vgl. Beteiligungen auf der offiziellen Internetseite: http://​www.​pinnacleventures​.​com.​/​
 
27
Auf der Internetseite von Abengoa Bioenergy befindet sich eine Karte mit den firmeneigenen Bioethanol-Standorten: http://​www.​abengoabioenergy​.​com/​web/​en/​acerca_​de/​oficinas_​e_​instalaciones/​ mapa_global/europa/index.html.
 
28
In Deutschland sind diese Strafzahlungen definiert im BImSchG § 37c.
 
29
Zu umfassenden Risiko- und Cashflow-Managementstrategien und -instrumenten siehe z. B. das Kapitel „Projektfinanzierung eines Biokraftstoffprojektes“ und „Strategien gegen Preisrisiken in der Biokraftstoff-Herstellung“ in diesem Band.
 
Literature
go back to reference Bloomberg New Energy Finance (BNEF) (2013a) Bioenergy results book 2012. BNEF, London Bloomberg New Energy Finance (BNEF) (2013a) Bioenergy results book 2012. BNEF, London
go back to reference Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) (2013a) Marktdaten 2012/2013. BDBe, Berlin (Stand: März 2013) Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) (2013a) Marktdaten 2012/2013. BDBe, Berlin (Stand: März 2013)
go back to reference Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) (2013b) Bioethanol – mehr als ein Biokraftstoff. BDBe, Berlin Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) (2013b) Bioethanol – mehr als ein Biokraftstoff. BDBe, Berlin
go back to reference Bürer M, Wüstenhagen R (2009) Which renewable energy policy is a venture capitalist’s best friend? Empirical evidence from a survey of international cleantech investors. Energy Policy 37(12):4997–5006CrossRef Bürer M, Wüstenhagen R (2009) Which renewable energy policy is a venture capitalist’s best friend? Empirical evidence from a survey of international cleantech investors. Energy Policy 37(12):4997–5006CrossRef
go back to reference Claudy M, Peterson M, O’Driscoll A 2013 Understanding the attitude-behavior gap for renewable energy systems using behavioral reasoning theory. J Macromarketing 33(4):273–287CrossRef Claudy M, Peterson M, O’Driscoll A 2013 Understanding the attitude-behavior gap for renewable energy systems using behavioral reasoning theory. J Macromarketing 33(4):273–287CrossRef
go back to reference Climate Policy Initiative (CPI) (2013) The Challenge of Institutional Investment in Renewable Energy. CPI, San Francisco Climate Policy Initiative (CPI) (2013) The Challenge of Institutional Investment in Renewable Energy. CPI, San Francisco
go back to reference Cockerill S, Martin C (2008) Are biofuels sustainable? The EU perspective. Biotechnol Biofuels 1. doi:10.1186/1754-6834-1-9. Zugegriffen: 29. April 2013 Cockerill S, Martin C (2008) Are biofuels sustainable? The EU perspective. Biotechnol Biofuels 1. doi:10.1186/1754-6834-1-9. Zugegriffen: 29. April 2013
go back to reference Coons C (2012) Bipartisan group of legislators urge president Obama to work with congress on tax code changes reflective of an all-of-the-above energy strategy. http://www.coons.senate.gov. Zugegriffen: 23. Juli 2013 Coons C (2012) Bipartisan group of legislators urge president Obama to work with congress on tax code changes reflective of an all-of-the-above energy strategy. http://​www.​coons.​senate.​gov. Zugegriffen: 23. Juli 2013
go back to reference Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2011) Ungeliebt, aber unentbehrlich. Bedarf und Produktion von Mineralöl im künftigen Energiemix. Dena, Berlin Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) (2011) Ungeliebt, aber unentbehrlich. Bedarf und Produktion von Mineralöl im künftigen Energiemix. Dena, Berlin
go back to reference Europäische Kommission (2012) Proposal for a directive of the European parliament and of the council amending Directive 98/70/EC relating to the quality of petrol and diesel fuels and amending directive 2009/28/EC on the promotion of the use of energy from renewable sources. Europäische Kommission, Brüssel Europäische Kommission (2012) Proposal for a directive of the European parliament and of the council amending Directive 98/70/EC relating to the quality of petrol and diesel fuels and amending directive 2009/28/EC on the promotion of the use of energy from renewable sources. Europäische Kommission, Brüssel
go back to reference Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (2012) Basisdaten Bioenergie Deutschland – August 2012. FNR, Gülzow Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (2012) Basisdaten Bioenergie Deutschland – August 2012. FNR, Gülzow
go back to reference Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (2012) Basisdaten Bioenergie Deutschland – August 2012. FNR, Gülzow Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) (2012) Basisdaten Bioenergie Deutschland – August 2012. FNR, Gülzow
go back to reference Flach B, Bendz K, Lieberz S (2012) EU-27 Biofuels Annual 2012. USDA Foreign Agricultural Service, Washington Flach B, Bendz K, Lieberz S (2012) EU-27 Biofuels Annual 2012. USDA Foreign Agricultural Service, Washington
go back to reference Frankfurt School-UNEP Centre, Bloomberg New Energy Finance (FS-UNEP-BNEF) (2013) Global trends in renewable energy investment 2013. FS-UNEP-BNEF, Frankfurt a. M. Frankfurt School-UNEP Centre, Bloomberg New Energy Finance (FS-UNEP-BNEF) (2013) Global trends in renewable energy investment 2013. FS-UNEP-BNEF, Frankfurt a. M.
go back to reference Furtado A, Scandiffio M, Cortez L (2011) The Brazilian sugarcane innovation system. Energy Policy 39(1):156–166CrossRef Furtado A, Scandiffio M, Cortez L (2011) The Brazilian sugarcane innovation system. Energy Policy 39(1):156–166CrossRef
go back to reference Gee S, McMeekin A (2011) Eco-innovation systems and problem sequences: the contrasting cases of US and Brazilian biofuels. Ind Innov 18:301–315CrossRef Gee S, McMeekin A (2011) Eco-innovation systems and problem sequences: the contrasting cases of US and Brazilian biofuels. Ind Innov 18:301–315CrossRef
go back to reference Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) (2013) Positionspapier Erneuerbare Energien und Infrastruktur. GDV, Berlin Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) (2013) Positionspapier Erneuerbare Energien und Infrastruktur. GDV, Berlin
go back to reference Grubb M (2004) Technology innovation and climate change policy: an overview of issues and options. Keio Econ Stud 41(2):103–132 Grubb M (2004) Technology innovation and climate change policy: an overview of issues and options. Keio Econ Stud 41(2):103–132
go back to reference Hampl N, Wustenhagen R (2012) Management of investor acceptance in wind power megaprojects: a conceptual perspective. Organization, Technology & Management in Construction: An International Journal, 4:571–583 Hampl N, Wustenhagen R (2012) Management of investor acceptance in wind power megaprojects: a conceptual perspective. Organization, Technology & Management in Construction: An International Journal, 4:571–583
go back to reference Hobohm J, Mellahn S (2010) Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Prognos AG, Berlin Hobohm J, Mellahn S (2010) Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Prognos AG, Berlin
go back to reference International Energy Agency (IEA) (2011) Deploying renewables 2011: best and future policy practice. IEA, Paris International Energy Agency (IEA) (2011) Deploying renewables 2011: best and future policy practice. IEA, Paris
go back to reference International Energy Agency (IEA) (2012) Tracking clean energy progress: energy technology perspectives 2012 excerpt as IEA input to the clean energy ministerial. IEA, Paris International Energy Agency (IEA) (2012) Tracking clean energy progress: energy technology perspectives 2012 excerpt as IEA input to the clean energy ministerial. IEA, Paris
go back to reference Knebel A (2012) Biokraftstoffe: Rahmenbedingungen, Klima- und Umweltbilanz, Marktentwicklungen. Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin (Renews Spezial, Bd. 54) Knebel A (2012) Biokraftstoffe: Rahmenbedingungen, Klima- und Umweltbilanz, Marktentwicklungen. Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin (Renews Spezial, Bd. 54)
go back to reference Liang J, Fiorino D (2013) The implications of policy stability for renewable energy innovation in the United States, 1974–2009. Policy Stud J 41(1):97–118CrossRef Liang J, Fiorino D (2013) The implications of policy stability for renewable energy innovation in the United States, 1974–2009. Policy Stud J 41(1):97–118CrossRef
go back to reference Lüdeke-Freund F, Walmsley D, Plath M, Wreesmann J, Klein A-M (2012) Sustainable plant oil production for aviation fuels: assessment challenges and consequences for new feedstock concepts. Sustain Account. Manag Policy J 3(2):186–217 Lüdeke-Freund F, Walmsley D, Plath M, Wreesmann J, Klein A-M (2012) Sustainable plant oil production for aviation fuels: assessment challenges and consequences for new feedstock concepts. Sustain Account. Manag Policy J 3(2):186–217
go back to reference Lüthi S (2010) Effective deployment of photovoltaics in the Mediterranean countries: balancing policy risk and return. Sol Energy 84(6):1059–1071CrossRef Lüthi S (2010) Effective deployment of photovoltaics in the Mediterranean countries: balancing policy risk and return. Sol Energy 84(6):1059–1071CrossRef
go back to reference Marcus A, Malen J, Ellis S (2013) The promise and pitfalls of venture capital as an asset class for clean energy investment: research questions for organization and natural environment scholars. Organ Environ 26(1):31–60CrossRef Marcus A, Malen J, Ellis S (2013) The promise and pitfalls of venture capital as an asset class for clean energy investment: research questions for organization and natural environment scholars. Organ Environ 26(1):31–60CrossRef
go back to reference Markham S (2002) Moving technologies from lab to market. Res Technol Manage 45(6):31–42 Markham S (2002) Moving technologies from lab to market. Res Technol Manage 45(6):31–42
go back to reference Masini A, Menichetti E (2012) The impact of behavioural factors in the renewable energy investment decision making process: conceptual framework and empirical findings. Energy Policy 40:28–38CrossRef Masini A, Menichetti E (2012) The impact of behavioural factors in the renewable energy investment decision making process: conceptual framework and empirical findings. Energy Policy 40:28–38CrossRef
go back to reference Mormann, F, Reicher, D (2012) Smarter finance for cleaner energy: Open up master limited partnerships (MLPs) and real estate investment trusts (REITs) to renewable energy investment. Washington, DC and Stanford, CA: Brookings Institution and Steyer-Taylor Center for Energy Policy and Finance at Stanford University. Mormann, F, Reicher, D (2012) Smarter finance for cleaner energy: Open up master limited partnerships (MLPs) and real estate investment trusts (REITs) to renewable energy investment. Washington, DC and Stanford, CA: Brookings Institution and Steyer-Taylor Center for Energy Policy and Finance at Stanford University.
go back to reference Murphy L, Edwards P (2003) Bridging the valley of death: transitioning from public to private sector financing. National Renewable Energy Laboratory, Golden Murphy L, Edwards P (2003) Bridging the valley of death: transitioning from public to private sector financing. National Renewable Energy Laboratory, Golden
go back to reference Nemet G (2009) Demand-pull, technology-push, and government-led incentives for non-incremental technical change. Res Policy 38(5):700–709CrossRef Nemet G (2009) Demand-pull, technology-push, and government-led incentives for non-incremental technical change. Res Policy 38(5):700–709CrossRef
go back to reference Richtlinie 2009 /28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Abl. EU L 140, S 16 Richtlinie 2009 /28/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien 2001/77/EG und 2003/30/EG. Abl. EU L 140, S 16
go back to reference Schnepf R, Yacobucci B (2013) Renewable fuel standard (RFS): overview and issues. Congressional Research Service, Washington Schnepf R, Yacobucci B (2013) Renewable fuel standard (RFS): overview and issues. Congressional Research Service, Washington
go back to reference Searchinger T, Heimlich R, Houghton R, Dong F, Elobeid A, Fabiosa J, Tokgoz S, Hayes D, Yu T-H (2008) Use of US croplands for biofuels increases greenhouse gases through emissions from land-use change. Science 319(5867):1238–1240CrossRef Searchinger T, Heimlich R, Houghton R, Dong F, Elobeid A, Fabiosa J, Tokgoz S, Hayes D, Yu T-H (2008) Use of US croplands for biofuels increases greenhouse gases through emissions from land-use change. Science 319(5867):1238–1240CrossRef
go back to reference Serra T, Zilberman D, Gil J, Goodwin B (2011) Nonlinearities in the U.S. corn-ethanol-oil-gasoline price system. Agric Econ 42:35–45CrossRef Serra T, Zilberman D, Gil J, Goodwin B (2011) Nonlinearities in the U.S. corn-ethanol-oil-gasoline price system. Agric Econ 42:35–45CrossRef
go back to reference Shell (2012) Nach Super E10: Welche Rolle für Biokraftstoffe? Fakten, Trends und Perspektiven. Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg Shell (2012) Nach Super E10: Welche Rolle für Biokraftstoffe? Fakten, Trends und Perspektiven. Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg
go back to reference Stoeglehner G, Narodoslawsky M (2009) How sustainable are biofuels? Answers and further questions arising from an ecological footprint perspective. Bioresour Technol 100(16):3825–3830CrossRef Stoeglehner G, Narodoslawsky M (2009) How sustainable are biofuels? Answers and further questions arising from an ecological footprint perspective. Bioresour Technol 100(16):3825–3830CrossRef
go back to reference Taylor M (2008) Beyond technology-push and demand-pull: lessons from California’s solar policy. Energ Econ 30(6):2829–2854CrossRef Taylor M (2008) Beyond technology-push and demand-pull: lessons from California’s solar policy. Energ Econ 30(6):2829–2854CrossRef
go back to reference Taylor Wessing (2010) Bridging the funding gap: the financing challenge for European cleantech and renewable energy. Taylor Wessing, London Taylor Wessing (2010) Bridging the funding gap: the financing challenge for European cleantech and renewable energy. Taylor Wessing, London
go back to reference trend:research (2011) Marktakteure Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Stromerzeugung. trend:research & Klaus Novy Institut e. V, Köln trend:research (2011) Marktakteure Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Stromerzeugung. trend:research & Klaus Novy Institut e. V, Köln
go back to reference Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) (2012) Biokraftstoffe in Deutschland. VDB, Berlin Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) (2012) Biokraftstoffe in Deutschland. VDB, Berlin
go back to reference Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2003) Welt im Wandel – Energiewende zur Nachhaltigkeit. WBGU, Berlin Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2003) Welt im Wandel – Energiewende zur Nachhaltigkeit. WBGU, Berlin
go back to reference World Bank (2013): Green Bond fact sheet. World Bank, Washington World Bank (2013): Green Bond fact sheet. World Bank, Washington
go back to reference Wüstenhagen R, Menichetti E (2012) Strategic choices for renewable energy investment: conceptual framework and opportunities for further research. Energy Policy 40:1–10CrossRef Wüstenhagen R, Menichetti E (2012) Strategic choices for renewable energy investment: conceptual framework and opportunities for further research. Energy Policy 40:1–10CrossRef
go back to reference Wüstenhagen R, Wolsink M, Bürer M (2007) Social acceptance of renewable energy innovation: an introduction to the concept. Energy Policy 35(5):2683–2691CrossRef Wüstenhagen R, Wolsink M, Bürer M (2007) Social acceptance of renewable energy innovation: an introduction to the concept. Energy Policy 35(5):2683–2691CrossRef
Metadata
Title
Investitionen in Biokraftstoffprojekte: Herausforderungen des „Generationenwechsels“
Authors
Martin Kügemann
Dr. Nina Hampl
Dr. Florian Lüdeke-Freund
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55066-9_5