Skip to main content
Top

2019 | Book

Investitionsrechnung und Investitionscontrolling

Author: Prof. Dr. David Müller

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : Springer-Lehrbuch

insite
SEARCH

About this book

Investitionen als eine wesentliche Grundlage unternehmerischer Tätigkeit sind durch komplexe Entscheidungsprozesse gekennzeichnet. Zentrale Aufgabe des Investitionscontrollings ist deshalb die Unterstützung der Planung, Realisierung und Umsetzung dieser Entscheidungen.

Damit diese Aufgabe bestmöglich erfüllt werden kann, wurde die vorliegende Auflage neu strukturiert. Die Eigenschaften des Investitionsprozesses und des Investitionscontrollings werden in den ersten beiden Kapiteln vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Grundlagen der Entscheidungstheorie dargelegt. Diese werden üblicherweise als Einzelentscheidungen betrachtet, jedoch sind Investitionsentscheidungen in den seltensten Fällen Individualentscheidungen. In der Regel sind mehrere Mitarbeiter und Abteilungen in die Entscheidungsprozesse eingebunden. Es liegt nahe, neben den Individualentscheidungen auch kollektive Entscheidungen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund werden Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen in einem eigenständigen Kapitel beleuchtet.

Neben der Entscheidungstheorie bildet die Investitionstheorie das klassische Fundament zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Die grundlegenden Verfahren für Situationen unter Sicherheit werden ebenso vorgestellt wie die Verfahren für Entscheidungen unter Unsicherheit.

Eine ganze Reihe von Investitionen wird nicht durch einen einzelnen Akteur (z.B. Unternehmen, Kostenstelle, Gemeinde) sondern als Gemeinschaftsinvestitionen durch mehrere Akteure realisiert. Die kooperative Spieltheorie ist in der Lage, für eine gerechte Nutzenaufteilung zu sorgen. Deshalb ist diesem Bereich ein umfangreiches Kapitel mit vielen Anwendungsbeispielen gewidmet.

Table of Contents

Frontmatter
1. Management von Investitionen im Lebenszyklus
Zusammenfassung
Das Management von Investitionen bildet die Grundlage für die Einordnung der Investitionsrechnung und des Investitionscontrollings. Deshalb ist er Gegenstand des einführenden Kapitels. Ausgangspunkt der Analyse ist die allgemeingültige Darstellung des Führungsprozesses, bestehend aus Planung, Realisierung und Kontrolle. Im Anschluss daran wird der Lebenszyklus von Realinvestitionen – auf welche die Darstellungen im gesamten Buch beschränkt sind - analysiert. Dabei werden zahlreiche Modelle des Innovationsprozesses und 18 Modelle des Investitionsprozesses vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden beide Aspekte – Führungsphasen und Lebenszyklus - in einem allgemeingültigen Phasenschema zum Investitionsmanagement zusammengeführt. Es wird deutlich, dass im gesamten Investitionsprozess eine Vielzahl von Entscheidungsplanungen, -realisierungen und -kontrollen notwendig ist. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für die folgenden Darstellungen. 22 Abbildungen und 9 Tabellen unterstützen die Ausführungen.
David Müller
2. Grundlagen des Investitionscontrollings
Zusammenfassung
Das Controlling von Investitionen ist Gegenstand des vorliegenden Kapitels. Nach einer Einführung in die wesentlichen Controlling-Konzeptionen wird die Konzeption des Investitionscontrollings abgeleitet. Anschließend werden die spezifischen Aufgaben des Investitionscontrollings während der Planung, Kontrolle und Realisierung von Investitionen vorgestellt. Dem Instrumentarium des Investitionscontrollings ist ein eigenständiger Abschnitt gewidmet, um die unterschiedlichen Aufgaben und Charakteristika von Modellen hervorzuarbeiten. Den Abschluss des Kapitels bilden Ausführungen zu den Institutionen des Investitionscontrollings. 23 Abbildungen und 5 Tabellen unterstützen die Ausführungen.
David Müller
3. Theorie und Praxis individueller Entscheidungen
Zusammenfassung
Die Entscheidungstheorie ist ein wesentlicher Eckpfeiler betrieblicher Entscheidungsfindung, weshalb sie im vorliegenden Kapitel ausführlich präsentiert wird. Dabei wird von einem einzelnen Entscheidungsträger ausgegangen und Besonderheiten von kollektiven Entscheidungen werden nicht beachtet.
Das Kapitel ist in zwei Teile untergliedert: In der ersten Hälfte wird die präskriptive Entscheidungstheorie vorgestellt. Es werden die Grundlagen von Entscheidungen unter Sicherheit vorgestellt. Dabei werden sowohl einstufige Entscheidungen als auch mehrstufige Entscheidungen analysiert. Zusätzlich werden unterschiedliche Verfahren zur Entscheidungsfindung bei Vorliegen von mehreren Zielen diskutiert. Anschließend werden die klassischen Konzepte zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit eingeführt.
Die deskriptive Entscheidungstheorie ist Gegenstand der zweiten Hälfte. Einführend werden die Aspekte von Personen vorgestellt und die Wahrnehmung thematisiert. Darauf aufbauend werden die begrenzte Rationalität und der Inkrementalismus, klassische Heuristiken, die Prospect-Theorie sowie probabilistische mentale Modelle erläutert. 17 Abbildungen und 42 Tabellen sowie 9 Aufgaben und Lösungen unterstützen die Ausführungen.
David Müller
4. Theorie und Praxis kollektiver Entscheidungen
Zusammenfassung
Investitionsprojekte werden häufig in Gruppen entschieden und realisiert. Deshalb werden im vorliegenden Kapitel - in Ergänzung zum dritten Kapitel - die Willensbildung und die Arbeit von Gruppen auf theoretischer und empirischer Basis untersucht. Die Theorie von Gremienentscheidungen wird in der ersten Hälfte des Kapitels vorgestellt. Dazu werden die Bestimmungsmerkmale und die Zusammensetzung von Gremien eingeführt. Damit ein Abstimmungsverfahren als fair und gerecht von den Beteiligten eingestuft und demzufolge akzeptiert wird, ist eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen. Im Verlauf der Darstellungen werden 11 Anforderungen vorgestellt. Anschließend werden 12 Abstimmungsverfahren erläutert und mit Blick auf die Anforderungen bewertet. Darauf aufbauend wird gezeigt, dass es kaum möglich ist, alle Anforderungen an einen gerechten Abstimmungs¬mechanismus zu erfüllen. In der zweiten Hälfte des Kapitels werden Eigenschaften und häufige Verhaltensmuster von Gruppen vorgestellt. 6 Abbildungen und 17 Tabellen sowie 6 Aufgaben und Lösungen unterstützen die Ausführungen.
David Müller
5. Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit
Zusammenfassung
Investitionsrechenverfahren stellen eine wesentliche Entscheidungsgrundlage dar. Im vorliegenden Kapitel werden statische und dynamische Verfahren unter der Annahme von Sicherheit vorgestellt. Diese werden zunächst einmal zur Beurteilung von Auswahlentscheidungen bei Existenz eines vollkommenen Kapitalmarktes eingesetzt. Im Anschluss wird demonstriert, wie Entscheidungen zur Nutzungsdauer und zum Ersatzzeitpunkt fundiert werden können. In den nächsten Abschnitten werden die restriktiven Annahmen schrittweise aufgehoben und es wird gezeigt, wie Investitionen in einem unvollkommenen Kapitalmarkt beurteilt werden können. Anschließend werden in einem eigenständigen Abschnitt spezielle Fragestellungen von Lebenszyklusrechnungen behandelt. Dies erfolgt sowohl aus Sicht des Herstellers als auch aus Kundensicht. Die zunehmende Orientierung an den Ansprüchen von Eigenkapitalgebern führte in den letzten Jahren zur Entwicklung einer Vielzahl von Bewertungsgrößen und -konzepten. Diese wertorientierten Steuerungsgrößen werden im letzten Abschnitt ausführlich dargestellt. 18 Abbildungen und 20 Tabellen sowie 20 Aufgaben und Lösungen unterstützen die Ausführungen.
David Müller
6. Kooperative Spieltheorie und Gemeinschaftsinvestitionen
Zusammenfassung
Viele Investitionsvorhaben werden nicht durch einen einzelnen Akteur (z. B. Unternehmen, Kostenstelle, Gemeinde) sondern durch mehrere Akteure in Kooperation durchgeführt. Ziel der Zusammenarbeit ist die Erwirtschaftung eines Ergebnisses, das besser ist als die Summe der Einzelergebnisse. In diesem Zusammenhang tritt das Problem der gerechten Aufteilung des gemeinsamen Ergebnisses auf. Im vorliegenden Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems präsentiert. In einem ersten Schritt werden die Eigenschaften von Kooperationen untersucht. Im nächsten Schritt werden 11 konkrete Anforderungen entwickelt, mit denen Leistungsgerechtigkeit quantifiziert werden kann. Anschließend werden fünf Aufteilungskonzepte vorgestellt und an diesen Anforderungen gemessen. Ergänzend zu diesen Darstellungen werden Lösungen für drei spezielle Kooperationsformen diskutiert. Im letzten Abschnitt werden Situationen untersucht, in denen keine Leistungsgerechtigkeit, sondern Aufteilungsgerechtigkeit zu erfüllen ist. Dies ist in und zwischen Unternehmen immer dann der Fall, wenn aktuell verfügbare Ressourcen nicht ausreichen, um ursprünglich getroffene Zuteilungen zu realisieren. Für diese Problemklasse - sog. Rationierungsprobleme - werden sechs Lösungskonzepte vorgestellt. 21 Abbildungen und 37 Tabellen sowie 13 Aufgaben und Lösungen unterstützen die Ausführungen.
David Müller
7. Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit
Zusammenfassung
Unsicherheit ist ein wesentliches Merkmal von Investitionsentscheidungen. Deshalb werden im vorliegenden Kapitel fünf Verfahrensgruppen zur Berücksichtigung von Unsicherheit demonstriert. Diese ergänzen die klassischen, entscheidungstheoretischen Verfahren, die bereits im dritten Kapitel vorgestellt wurden. Die Darstellungen beinhalten hälftig Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalyse, Risikoanalyse und Entscheidungsbaumverfahren. Die andere Hälfte ist der ausführlichen Analyse von Realoptionsmodellen gewidmet. 23 Abbildungen und 5 Tabellen sowie 12 Aufgaben und Lösungen unterstützen die Ausführungen.
David Müller
Backmatter
Metadata
Title
Investitionsrechnung und Investitionscontrolling
Author
Prof. Dr. David Müller
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57609-0
Print ISBN
978-3-662-57608-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57609-0