Skip to main content
Top

2024 | Book

Investmentstrategien bei Startup- und Private-Equity-Beteiligungen

Ein Vergleich von Industrie-Unternehmen, Family Offices und Investment-Gesellschaften

insite
SEARCH

About this book

In diesem Buch werden systematisch die strategisch wie operativ unterschiedlichen Herangehensweisen von Investment-Gesellschaften (im Sinne unabhängiger VC- und PE-Firmen), Industrie-Unternehmen (bzw. deren Beteiligungstöchtern) und Family Offices bei deren Startup- und Private-Equity-Beteiligungen herausgearbeitet und verglichen. Im Fokus steht dabei der deutsche Markt. Anhand von 15 Hypothesen diskutiert der Autor in seiner empirischen Untersuchung, nach welchen Kriterien die Investoren ihre Targets bewerten, wie und anhand welcher Kennzahlen sie diese nach ihrem Einstieg steuern und ob sie ihre selbstgesteckten Ziele erreichen. Dabei dienen vier Module – zum strategischen Framework, zur Strukturierung der Investments und deren Absicherung sowie zur Erfolgsbewertung des Gesamt-Portfolios – als modelltheoretische Grundlage.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In dieser Arbeit werden die strategischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dreier Investorengruppen bei deren Startup- und Private-Equity-Beteiligungen analysiert. Betrachtet wird dabei der deutsche Markt. Bei diesen drei Gruppen handelt es sich um Investment-Gesellschaften (im Sinne unabhängiger Venture-Capital- und Private-Equity-Firmen, kurz: VCs/PEs), Corporate-Venture-Capital-Einheiten (im Sinne von Tochtergesellschaften von Industrie-Unternehmen, kurz: CVCs) und Family Offices, die im Auftrag vermögender Familien Beteiligungsgeschäfte eingehen (kurz: FOs).
Thomas Forster
Kapitel 2. Definition der zentralen Terminologie
Zusammenfassung
Nachfolgend werden die benötigten Begriffe wissenschaftlich erfasst und beschrieben. Zur zentralen Terminologie dieser Arbeit gehören „Investitionsstrategie“, „Venture Capital“ und „Private Equity“ sowie „strategischer Investor“ und „Finanzinvestor“. Darüber hinaus können eine Typologie der Investorengruppen und die Frage, wie diese eigentlich „Wertschöpfung“ erzielen, nützlich sein und helfen, die Handlungsträger aus Industrie, Family Offices und VC-/PE-Firmen zu verorten.
Thomas Forster
Kapitel 3. Theorien und Modelle
Zusammenfassung
Am Beginn dieser Arbeit stand eine Beobachtung, die Relevanz des Themas Venture Capital und Private Equity für die Wirtschaft in Deutschland betreffend. Ein Feld, das sich die Wissenschaft vor allem seit den 2000er Jahren zunehmend erschlossen hat. Aus diesem Forschungsstand heraus wurde eine Forschungslücke identifiziert, die in eine allgemeine Forschungsfrage mündete.
Thomas Forster
Kapitel 4. Operationalisierung der Forschungsfrage und der Hypothesen
Zusammenfassung
Aus dem aktuellen Forschungsstand, der identifizierten Erkenntnislücke und der Forschungsfrage lassen sich in einem weiteren Schritt die Unterfragen zur Forschungsfrage ableiten. Anschließend werden diesen Unterfragen die Forschungshypothesen zugeordnet und in einem weiteren Schritt gemäß der Terminologie (vgl. Kapitel 2) anhand des Theoriemodells (vgl. Kapitel 3) in ein Forschungsmodell überführt.
Thomas Forster
Kapitel 5. Methodik und Forschungsdesign
Zusammenfassung
In Abhängigkeit vom Erkenntnisinteresse stehen die Forschungsmethoden. Dabei lassen sich qualitative und quantitative sowie Kombinationen aus diesen Methoden unterscheiden (vgl. Bortz / Döring 2007: 296–299). Bei der quantitativen Forschung geht es darum, aus der Beobachtungsrealität numerische, statistisch sinnvoll analysierbare Daten nach den Gütekriterien Objektivität, Validität und Reliabilität zu erheben und anhand dieser Daten die zuvor gewählte Theorie und die daraus abgeleiteten, falsifizierbaren Hypothesen zu prüfen, um Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge darzustellen und zu erklären.
Thomas Forster
Kapitel 6. Kernergebnisse aus dem Pretest
Zusammenfassung
In Unterkapitel 5.3. wurde erläutert, dass für den Pretest insgesamt 13 Investmentmanager aus einer Zufallsstichprobe von 45 Personen geantwortet haben, was einer Quote von 28,9 % entspricht. Der Ablauf des Pretests war so gewählt, dass jede Zielperson zuerst die zu prüfende „Originalfrage“ gestellt bekam und unmittelbar nach deren Beantwortung eine speziell konstruierte Frage der jeweiligen kognitiven Technik erhielt, eingebettet in die Beantwortung sämtlicher Fragen aus dem Fragenapparat, um eine möglichst realitätsnahe Erhebungssituation herbeizuführen.
Thomas Forster
Kapitel 7. Ergebnisse der Hauptstudie
Zusammenfassung
In Kapitel 7 sind die Kernergebnisse der Investitionsstrategie-Studie und ihrer 15 Unterschiedshypothesen dargestellt. Zuvor sollen aber noch eine Bewertung der Repräsentativität der drei Stichproben bezüglich ihrer Grundgesamtheit vorgenommen und noch einige Grundlagen des verwendeten statistischen Instrumentariums transparent gemacht werden.
Thomas Forster
Kapitel 8. Die Auswirkungen von Covid-19 und weiteren Krisen
Zusammenfassung
Die komparative Investitionsstrategie-Studie erfasst in ihrem empirischen Teil den Zeitraum vor den Folgen der Covid-19-Pandemie, vor Inflation, Zinserhöhungen sowie vor der Energie- und Rohstoffkrise, die maßgeblich durch den Russland-Ukraine-Krieg ausgelöst wurde. Anhand der ersten wissenschaftlichen Literatur und weiterer Studien zu diesem Themengebiet, die versuchen, die Auswirkungen auf die VC- und PE-Branche zumindest abzuschätzen, soll dargestellt werden, ob die von den Autoren identifizierten Faktoren Einfluss auf die dieser Forschungsarbeit zugrunde liegenden Akteure und auf das zugrunde liegende Theoriemodell haben könnten und ob es Hinweise darauf gibt, dass die Forschungsergebnisse durch die Ereignisse an Gültigkeit einbüßen.
Thomas Forster
Kapitel 9. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung
In dem nun folgenden Kapitel 9 werden die wichtigsten Erkenntnisse der Investitionsstrategie-Studie anhand des definierten Ziels dieser Arbeit zusammengefasst und die aufgeworfene Forschungsfrage beantwortet. Dabei sollen zum einen der Beitrag für die Scientific Community unter einer Forschungsperspektive dargestellt (Unterkapitel 9.1.) und zum anderen ein Beitrag für die unternehmerische Praxis erbracht werden (Unterkapitel 9.2.). Ziel dieser Arbeit war es, die strategischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede relevanter Investorengruppen bei deren Startup- und PE-Beteiligungen in Deutschland herauszuarbeiten.
Thomas Forster
Kapitel 10. Vereinbarkeit der Ergebnisse mit der Literatur
Zusammenfassung
Nachfolgend sollen einige der vorgestellten Key Results (vgl. Unterkapitel 9.1.) mit ausgewählten Befunden aus der wissenschaftlichen Literatur vergleichend eingeordnet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den für diese Arbeit ausgewählten Referenzstudien nach Eisele et al. (2002), Dauderstädt (2013) und Block et al. (2019) sowie zusätzlich Bierl et al. (2018).
Thomas Forster
Kapitel 11. Kritische Reflexion und Ansätze für weitere Forschung
Zusammenfassung
Im Folgenden sollen die vorliegende Arbeit einer kritischen Reflexion unterzogen und mögliche Ansätze für weitere, thematisch anschließende Forschungsarbeiten dargelegt werden. Dies soll ein Beitrag für eine methodische und inhaltliche Diskussion innerhalb der Scientific Community sein.
Thomas Forster
Backmatter
Metadata
Title
Investmentstrategien bei Startup- und Private-Equity-Beteiligungen
Author
Thomas Forster
Copyright Year
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45566-8
Print ISBN
978-3-658-45565-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45566-8

Premium Partner