Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Ist OKR die neue BSC?

Authors : Maurice Fangmeier, Tom Koch

Published in: Theatercontrolling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit ihrer Veröffentlichung Anfang der 1990er Jahre hat sich die Balanced Scorecard (BSC) als Instrument zur Übersetzung der Strategie in messbare Maßnahmen in vielen Unternehmen etabliert. Ihr Ansatz, Leistung an mehr als nur finanziellen Kennzahlen zu messen, hat auch im Kulturbetrieb Anklang gefunden. Im Zuge der Verbreitung des Agilen Managements wird in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen derzeit vermehrt das Instrument Objectives and Key Results (OKR) als Alternative für zielorientiertes Handeln besprochen. Seitdem Unternehmen wie Intel oder Google, deren globaler Erfolg vielen Unternehmen als Vorbild dient, bereits sehr früh auf OKR gesetzt haben und diese bis heute verwenden, gewinnt OKR zunehmend an Bedeutung. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Unterschiede BSC und OKR aufweisen und ob OKR eine Alternative zur BSC für den Einsatz im Theaterbetrieb darstellt. Dafür wird zunächst ein vergleichendes Verständnis für die Absichten und Mechanismen der Instrumente geschaffen. Anschließend wird anhand der Betrachtung von Chancen und Risiken eine Antwort auf die Frage gegeben, ob die Implementierung von OKR im Theater umsetzbar ist, und welche mögliche Auswirkungen dies auf das Controlling haben könnte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die BSC wird in der Literatur vorwiegend als Instrument, d. h. als Werkzeug (des Managements) bezeichnet. OKR wird hingegen vorwiegend als Methode bezeichnet, d. h. als regelhaftes Verhalten, was insbesondere durch den sog. OKR-Zyklus sichtbar wird. Wir verwenden in diesem Beitrag kontextabhängig beide Begriffe.
 
Literature
go back to reference Alberti, M. (2023). Wie die Einführung von OKRs gelingt. In: Controlling & Management Review, 67/1, S. 28–34. Alberti, M. (2023). Wie die Einführung von OKRs gelingt. In: Controlling & Management Review, 67/1, S. 28–34.
go back to reference Doerr, J. (2018). OKR Objectives & Key Results. Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen. München. Vahlen. Doerr, J. (2018). OKR Objectives & Key Results. Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen. München. Vahlen.
go back to reference Drucker, P. (1954). The Practice of Management. New York. Harper. Drucker, P. (1954). The Practice of Management. New York. Harper.
go back to reference Engelhardt, P.; Möller, K. (2017). OKRs – Objectives and Key Results – Kritische Analyse eines neuen Managementtrends. In: Controlling. Horvath, P. et al. (Hrsg.). 2/2017. München. Vahlen. Engelhardt, P.; Möller, K. (2017). OKRs – Objectives and Key Results – Kritische Analyse eines neuen Managementtrends. In: Controlling. Horvath, P. et al. (Hrsg.). 2/2017. München. Vahlen.
go back to reference Grove, A. S. (2020). High Output Management. Von der Fähigkeit, Unternehmen erfolgreich zu führen. München. Vahlen. Grove, A. S. (2020). High Output Management. Von der Fähigkeit, Unternehmen erfolgreich zu führen. München. Vahlen.
go back to reference Horvath & Partner. (2004). Balanced Scorecard umsetzen. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart. Schäffer-Poeschel. Horvath & Partner. (2004). Balanced Scorecard umsetzen. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart. Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1992). The Balanced Scorecard – Measures That Drive Performance. Harvard Business Review. Jan/Feb1992, Vol. 70 Issue 1, S. 71–79. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1992). The Balanced Scorecard – Measures That Drive Performance. Harvard Business Review. Jan/Feb1992, Vol. 70 Issue 1, S. 71–79.
go back to reference Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1996). The Balanced Scorecard. Translating strategy into action. Boston. Havard Business School Press. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (1996). The Balanced Scorecard. Translating strategy into action. Boston. Havard Business School Press.
go back to reference Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (2007). Balanced Scorecard. In: Das Summasumarum des Managements. Boersch, C.; Elschen, R. (Hrsg.). Wiesbaden. Gabler. Kaplan, R. S.; Norton, D. P. (2007). Balanced Scorecard. In: Das Summasumarum des Managements. Boersch, C.; Elschen, R. (Hrsg.). Wiesbaden. Gabler.
go back to reference Macharzina, K; Wolf, J. (2023). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis. 12. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler. Macharzina, K; Wolf, J. (2023). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis. 12. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler.
go back to reference Mewes, S. (2020). Wirkungsorientiertes Produktmanagement mit OKR. In: Digitales Produktmanagement. Hoffmann, S. (Hrsg.). Wiesbaden. Springer. Mewes, S. (2020). Wirkungsorientiertes Produktmanagement mit OKR. In: Digitales Produktmanagement. Hoffmann, S. (Hrsg.). Wiesbaden. Springer.
go back to reference Moores, S.; Sayed, N.; Lento, C.; Wakil, G. (2023). Leveranging the balanced scorecard to reformulate the strategy of a performing arts theater: a stakeholders’ perspective. In: Journal of Applied Accounting Research. Vol. 24. Nr. 1. https://doi.org/10.1108/JAAR-11-2021-0308. Moores, S.; Sayed, N.; Lento, C.; Wakil, G. (2023). Leveranging the balanced scorecard to reformulate the strategy of a performing arts theater: a stakeholders’ perspective. In: Journal of Applied Accounting Research. Vol. 24. Nr. 1. https://​doi.​org/​10.​1108/​JAAR-11-2021-0308.
go back to reference Niven, P. R.; Lamorte, B. (2016). Objectives and Key Results. Driving Focus, Alignment, and Engagement with OKRs. Wiley. Niven, P. R.; Lamorte, B. (2016). Objectives and Key Results. Driving Focus, Alignment, and Engagement with OKRs. Wiley.
go back to reference Steiber, A.; Alänge, S. (2014). A corporate system for continuous innovation: the case of Google Inc. European Journal of Innovation Management. Vol. 16 Nr. 2, 2013. Emerald Group Publishing Limited. Steiber, A.; Alänge, S. (2014). A corporate system for continuous innovation: the case of Google Inc. European Journal of Innovation Management. Vol. 16 Nr. 2, 2013. Emerald Group Publishing Limited.
go back to reference Stray, V.; Gundelsby, J. H.; Ulfsnes, R.; Moe, N. B. (2022). How agile teams make Objectives and Key Results (OKRs) work. In: Proceedings of the international Conference on Software and System Processes and International Conference on Global Software Engeneering. Mai 20–22. ICSSP’22. Pittsburgh. Stray, V.; Gundelsby, J. H.; Ulfsnes, R.; Moe, N. B. (2022). How agile teams make Objectives and Key Results (OKRs) work. In: Proceedings of the international Conference on Software and System Processes and International Conference on Global Software Engeneering. Mai 20–22. ICSSP’22. Pittsburgh.
go back to reference Teipel, P.; Alberti, M. (2019). Vision und Strategie verwirklichen mit OKR. In: Controlling & Management Review 63, 34–39. Springer Gabler. Teipel, P.; Alberti, M. (2019). Vision und Strategie verwirklichen mit OKR. In: Controlling & Management Review 63, 34–39. Springer Gabler.
go back to reference Watzka, K. (2017). Zielvereinbarungen in Unternehmen. Grundlagen, Umsetzung, Rechtsfragen. 2. Auflage. Wiesbaden. Springer. Watzka, K. (2017). Zielvereinbarungen in Unternehmen. Grundlagen, Umsetzung, Rechtsfragen. 2. Auflage. Wiesbaden. Springer.
Metadata
Title
Ist OKR die neue BSC?
Authors
Maurice Fangmeier
Tom Koch
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44984-1_15

Premium Partner